Abfallwirtschaftsbetrieb bittet um Verständnis bei wetterbedingten Verschiebungen
Frostiges Wetter behindert auch die Müllabfuhr

Bad Dürkheim. Durch winterliche Straßenverhältnisse kann es zu Ausfällen der Müllabfuhr kommen. Vor allem in höheren Lagen, in Straßen mit Gefälle, aber auch in engen Straßen mit eingeschneiten und nicht fahrbereiten PKWs wird die Arbeit der Müllwerker im Winter nicht nur erheblich behindert, sondern oft unmöglich. Zudem ist das Unfallrisiko sehr hoch und selbst Schneeketten helfen da nicht - zumal Schäden im Straßenbelag nicht ausbleiben würden.
Aufgrund der oft gerade am frühen Morgen glatten Fahrbahnen versucht das Entsorgungsunternehmen zuerst in weniger problematischen Bereichen abzufahren. Daher ist es auch dort, wo die Gefäße normalerweise zu einer späteren Tageszeit geleert werden wichtig, diese spätestens bis 6 Uhr bereitzustellen und bis zum Abend bereitgestellt zu lassen.

Was tun, wenn nicht geleert wurde?
Die zusätzlich bis zur nächsten regelmäßigen Abfuhr entstehenden Abfälle können neben die jeweiligen Gefäße gestellt werden. Dabei dürfen für Restabfälle keine Wertstoffsäcke benutzt werden und für Bioabfall nur Kartons oder Papiertüten. Nicht abgeholte Wertstoffsäcke und Papiertonnen sollen erneut bereitgestellt werden. Mehrmengen an Papier können in Kartons (nicht in Säcken) neben die Papiertonne gestellt werden.

Zusätzliche Angebote
Die Bürger können ihre Tonnen bzw. Wertstoffsäcke bei der jeweiligen Abfuhr an die nächstgelegene geräumte und für LKW bzw. Müllfahrzeuge befahrbare Straße (Durchgangs- oder Hauptstraße) bringen.
Wer keine Lagermöglichkeiten hat und mobil ist, kann Kartonagen/Papier und Wertstoffsäcke auch auf den Wertstoffhöfen Friedelsheim und Haßloch während der Öffnungszeiten anliefern. Ab Januar geht dies auch beim Abfallwirtschaftszentrum Grünstadt.

Biotonne bei Frost: Zeitungspapier hilft
Durch anhaltende Minustemperaturen gefrieren die Abfälle vor allem in den Biotonnen. Durch den an den Tonnenrändern festgefrorenen Bioabfall können diese nicht oder nur teilweise entleert werden. Die nachfolgenden Tipps helfen, das Festfrieren zu verhindern:
• Boden der Tonne gut mit Zeitungspapier auslegen und Zeitungen als Zwischenlage verwenden
• Gerade im Winter die feuchten Abfälle aus der Küche dick in Zeitungspapier einwickeln oder Papiertüten benutzen
Tonnen soweit wie möglich nah an der Hauswand, unterm Dach oder in der Garage aufbewahren.
Wenn die Tonne trotz aller Sorgfalt nicht vollständig geleert werden konnte, ist es möglich, bei der nächsten Abfuhr etwas nebendran zu stellen. Hier gelten die zuvor genannten Regeln.

Wer beantwortet Fragen?
Ansprechpartner beim Entsorgungsunternehmen Remondis GmbH in Edenkoben sind zu erreichen unter Tel.: 06323/805-202.
Im Abfallwirtschaftsbetrieb stehen die Sachbearbeiterinnen des Kundenservice für Fragen unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
Bad Dürkheim, Neidenfels: 06322/961-5511
VG Deidesheim, VG Leiningerland (Orte der ehemaligen VG Hettenleidelheim), VG Wachenheim: 06322/961-5531,
Grünstadt, VG Freinsheim, VG Lambrecht: 06322/961-5533,
Haßloch, VG Leiningerland (Orte der ehemaligen VG Grünstadt-Land): 06322/961-5532.
uba

Autor:

Udo Barth aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ