Was gibt es beim richtigen Lüften zu beachten?

Tipps zum richtigen Lüften | Foto: DRUTEX S.A.

Richtiges Lüften: Das Thema Lüften ist aktuell wie nie: Krankheitserreger können sich bei schlechter Lufthygiene länger in der Raumluft halten und so weiter übertragen. Aber auch die moderne Bauweise stellt Hausbesitzer vor immer mehr Herausforderungen. Bei immer dichter werdenden Gebäudehüllen, ist regelmäßiges Lüften essenziell, um unzureichende Lufthygiene, Feuchtschäden und Schimmelpilze zu vermeiden. Auch Lüftungssysteme können dabei helfen, frische Luft in die eigenen vier Wänden zu bringen und haben dabei die Energieeffizienz im Blick. Doch wie lüftet man richtig und wann? Hier gibt es ein paar Tipps:

Die richtige Technik

Richtig lüften heißt, die Fenster vollständig zu öffnen, denn in gekipptem Zustand lassen sie nicht genug Luftzirkulation zu. Die Folge: Findet kein ganzheitlicher Austausch statt, kann sich die Feuchtigkeit in Ecken oder an kalten Außenwänden halten. Sie sollten also immer stoßlüften, das heißt für einige Minuten mehrere Fenster aufmachen und wenn möglich einen Durchzug erzeugen. Im Sommer empfiehlt es sich etwa 30 Minuten lang zu lüften, bei Minustemperaturen reichen hingegen schon fünf Minuten, damit die Wohnräume nicht völlig auskühlen. Schalten Sie in dieser Zeit die Heizkörper herunter, um keine Energie zu verschwenden. Entsteht schlechte Luft vor allem durch zu heiße Räume im Frühjahr oder Sommer, können Rollläden hilfreich sein. Diese lassen sich auch an bereits vorhandenen Fenstern nachrüsten und werden nachträglich einfach direkt an Wand oder Fenster montiert.

Der richtige Zeitpunkt

Grundsätzlich sollten Sie Ihr Zuhause drei- bis viermal täglich lüften. So stellen Sie sicher, dass der verbrauchte Sauerstoff erneuert wird und sich Feuchtigkeit nirgends absetzt. Nutzen Sie dafür gerade im Sommer die kühlen Morgen- und Abendstunden. In Bad und Küche entstehen häufig sogenannte Feuchtespitzen, denen Sie unverzüglich durch Öffnen der Fenster entgegenwirken können. Schließen Sie dabei am besten die Innentüren, damit sich die Feuchtigkeit nicht in anderen Zimmern verteilt. Lassen Sie gleich morgens frische Luft ins Schlafzimmer, da sich hier die beim Schlafen abgegebene Feuchtigkeit sammelt. Sofern Sie ein Aquarium, viele Pflanzen oder andere Haustiere haben, die sich nachts in einem Raum befinden, sollten Sie dort am Morgen ebenfalls ausgiebig lüften.

Hilfsmittel Hygrometer

Ein Hilfsmittel sind sogenannte Hygrometer: Daran können Sie die Luftfeuchtigkeit ablesen und so den richtigen Zeitpunkt zum Lüften leicht bestimmen. Idealerweise liegt diese in Wohnräumen zwischen 40 und 60 Prozent - wird mehr angezeigt, ist es Zeit die Fenster zu öffnen. Haben Sie auch draußen ein Hygrometer, umso besser. Lüften Sie vor allem dann, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen niedriger ist als drinnen. Doch Vorsicht bei der Platzwahl: Das Hygrometer darf nicht in der Nähe von Fenster oder Heizung stehen, sonst kann der Wert verfälscht werden.

Feuchtigkeitsschäden vermeiden

Schimmel entsteht meist in den kühleren Bereichen des Hauses. Das ist dadurch bedingt, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Deshalb ist nicht nur regelmäßiges Lüften wichtig, sondern auch richtiges Heizen. Achten Sie darauf, dass kein Raum auf weniger als 16 Grad abkühlt. Hier sind besonders Fenster mit einer guten Wärmeisolierung dienlich. Hinzu kommt, dass vor allem die Dichtungen aus Silikon perfekte Bedingungen für Schimmelpilzbefall bieten. „Gute Dichtungen sind das A und 0", erklärt Miroslaw Furtan, Produktionsleiter bei DRUTEX, ein Hersteller von Fenstern, Türen und Rollläden.

Smarte Lösung

Besonders komfortabel sind Smart-Home-Installationen. Diese können so programmiert werden, dass sich Ihre Fenster zu bestimmten Tageszeiten automatisch öffnen oder schließen. Damit vergessen Sie das Lüften nicht und können stets frisch durchatmen. Auch Rollläden lassen sich über ein Zeitschaltsystem steuern, um so, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind, die Mittagssonne draußen zu halten.

Lüftungssysteme

Die Anforderungen an Neubauten werden heutzutage immer höher. Aufgrund der dichten Bauweise und der immer besser gedämmten Gebäudehüllen ist Fensterlüften alleine oft nicht mehr ausreichend und mit Blick auf die Energieeffizienz nicht vorteilhaft. Denn bei zu langem Fensterlüften bei kalten Temperaturen geht zu viel Heizenergie verloren. Für Abhilfe sorgen hier sogenannte Lüftungssysteme. Diese hochwertigen Luftverteiler ermöglichen eine entsprechende Belüftung mit Frischluft auch bei geschlossenen Fenstern. Luftverteiler sorgen für einen besseren Luftaustausch, Wärmekomfort in den Räumen und minimieren das Risiko von Feuchte- oder Schimmelschäden. ps

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ