Erntebilanz des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd
Getreideernte enttäuschend

Gemischte Bilanz der Landwirte: Getreideernte nicht so gut, wie erhofft | Foto: Stan Petersen/pixabay.com
  • Gemischte Bilanz der Landwirte: Getreideernte nicht so gut, wie erhofft
  • Foto: Stan Petersen/pixabay.com
  • hochgeladen von Roland Kohls

Pfalz. Die Enttäuschung über die Ergebnisse der Getreideernte ist in vielen Betrieben im südlichen Rheinland-Pfalz groß. Eine gemischte Zwischenbilanz zog der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) Eberhard Hartelt bei der Erntepressekonferenz des Verbandes im pfälzischen Bischheim. Bis Mitte Juni seien die Prognosen hervorragend gewesen, doch der weitere Witterungsverlauf habe bessere Ergebnisse verhindert. Zu wenig Sonnenstunden und regenbedingte Ernteverzögerungen sorgen für durchschnittliche Erntemengen und heterogene Qualitäten.

Regen war notwendig

Hartelt betonte aber, dass die Landwirte und Winzer mit dem Wetter im Jahresverlauf insgesamt zufrieden sind. Nach drei heißen, zu trockenen Jahren mit regionalen Dürreschäden seien die überdurchschnittlichen Regenmengen absolut notwendig gewesen, um das Wasserdefizit in den Böden auszugleichen. Schadlos kamen aber nicht alle Regionen davon. Mitte April sorgte ein Kälteeinbruch für Frostschäden im Obstbau und bei den Zuckerrüben. Ende Juni führte Starkregen rund um Bad Dürkheim und im Rhein-Pfalz-Kreis zu überschwemmten Weinbergen und Gemüseflächen. Zudem seien die Betriebe durch die feuchte Witterung stärker beim Pflanzenschutz gefordert, um Ernteausfälle zu verhindern.
Die Getreideernte im südlichen Rheinland-Pfalz ist regional sehr unterschiedlich fortgeschritten. Während in Rheinhessen die Flächen nahezu vollständig geerntet sind, hat die Weizenernte in der Nord- und Westpfalz in diesen Tagen erst begonnen. In der Vorder- und Südpfalz hatte die Ernte bereits Anfang Juli begonnen, musste dann aufgrund der feuchten Witterung nahezu zwei Wochen fast vollständig wieder ausgesetzt werden. Solche Verzögerungen führen zu Qualitätsverlusten in reifen Beständen. Insgesamt sind die Erntebedingungen in diesem Jahr schwierig. Die Betriebe hoffen auf sonniges, trockenes Wetter, um die Ernte zeitnah abschließen zu können.

Winzer kämpfen gegen den Falschen Mehltau

Fast uneingeschränkt positiv stellt sich die Situation mit Blick auf das Grünland dar. Während die Futtersituation in den viehhaltenden Betrieben in den vergangenen Jahren durch Hitze und Trockenheit angespannt war, konnten dieses Jahr mindestens zwei sehr gute Grasschnitte eingebracht werden. In Verbindung mit den zu erwartenden hohen Erträgen beim Mais, können die Futterbaubetriebe aufatmen. Neben Mais gehören auch die Zuckerrüben zu den Profiteuren der Witterung.
Die Ertragsaussichten auf dem Acker und am Zuckermarkt geben Hoffnung auf ein gutes Rübenjahr. Im Weinbau ist die Entwicklung insgesamt rund zwei Wochen gegenüber dem vergangenen Jahr zurück. Größte Herausforderung ist aktuell der Kampf gegen den Falschen Mehltau, der mit der feucht-warmen Witterung optimale Bedingungen hat. Mit dem Beginn der Weinlese wird Mitte September gerechnet.
In den Sonderkulturen, zu denen neben Wein auch Gemüse und Obst zählt, war die Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften im Vergleich zum vergangenen Jahr nicht der entscheidende Faktor. Trotzdem haben die Betriebe weiterhin einen hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand bei Unterbringung und Beschäftigung ihrer Saisonarbeitskräfte. Durch die erneute, konsequente Umsetzung des strengen Hygienekonzeptes, konnten nennenswerte Corona-Ausbrüche auch in diesem Jahr verhindert werden.

Engagement für Artenschutz

BWV-Präsident Hartelt lenkte den Fokus auch auf die zunehmende Anzahl an landwirtschaftlichen Flächen, die nicht geerntet werden, weil sie für den Natur- und Artenschutz zur Verfügung gestellt werden. Die Betriebe hätten das Engagement in diesem Bereich, nicht nur mit zahlreichen Blühstreifen, in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich verstärkt. Der Berufsstand sei auch bereit noch mehr zu tun. Freiwillige, kooperative Maßnahmen, vor Ort angepasst und finanziell ausreichend honoriert, seien der Schlüssel zu einem nachhaltigen Erfolg. Pauschale Verbote, die eine rentable Bewirtschaftung der Flächen verhindern, seien kontraproduktiv, so der BMV-Präsident. Vor diesem Hintergrund gab es den „Schulterschluss Artenvielfalt“ zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Rheinland-Pfalz. Nun sei es an der Politik diesen Weg zu unterstützen und zum Erfolg zu verhelfen. rk/ps

Saisonarbeitskräfte dringend gesucht
Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ