Spannende Speichen bei One-K-Wheels
Unternehmensbesuch des Landrats

Fahrradbeauftragter der Kreisverwaltung Marcel Kämmer, Kreiswirtschaftsreferentin Sonja Zimmermann, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Marcel Bücker, Thomas Robbert, Valentin Hörtdörfer (One-K-Wheels) (v.l.n.r.) | Foto: KV Bad Dürkheim
  • Fahrradbeauftragter der Kreisverwaltung Marcel Kämmer, Kreiswirtschaftsreferentin Sonja Zimmermann, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Marcel Bücker, Thomas Robbert, Valentin Hörtdörfer (One-K-Wheels) (v.l.n.r.)
  • Foto: KV Bad Dürkheim
  • hochgeladen von Christine Schulz

Bad Dürkheim/Freinsheim. Passend zum Stadtradeln ging es beim aktuellen Unternehmensbesuch von Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld mit dem Fahrrad zu One-K-Wheels nach Freinsheim. Seit 2021 entstehen hier die leichtesten Fahrradspeichen der Welt.

Gründer lernten sich an der RPTU kennen

Die Gründer Marcel Bücker, Valentin Hörtdörfer und Thomas Robbert sind 2021 mit ihrem Betrieb nach Freinsheim gezogen. „Freinsheim ist wunderschön und das Objekt hat gepasst“, berichtet Bücker. Die drei haben sich 2001 beim Studium in Kaiserslautern kennengelernt, ihr Unternehmen ist eine Ausgründung aus dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe an der RPTU in Kaiserslautern. Dort haben sie die Technologie Compo-Spoke entwickelt und patentiert, die es ermöglicht, Speichen und Speichenräder aus Faserkunststoffverbund (FKV) besonders effizient herzustellen. Unter der Marke One-K-Wheels werden nun die leichtesten Fahrradlaufräder der Welt hergestellt. In Freinsheim werden die Speichen produziert, Felge und Narbe werden zugekauft.
Die Fertigstellung erfolgt auch in Freinsheim. „Normalerweise ist Faserkunststoffverbund sehr aufwendig in der Verarbeitung. Es ist viel Handarbeit notwendig, die Arbeiten erfolgen fast nur in Asien“, erklären Bücker und Robbert. Ihre Firma hat den Prozess automatisiert.

Vieles ist automatisiert

Bei Compo-Spoke werden die Fasern automatisiert auf Formteile aufgewickelt und gleichzeitig zu Radstrukturen umgeformt. Hierzu wird ein kontinuierliches Faserband verwendet. Dadurch ist das Verfahren variabler, die Produktionskosten werden reduziert und Abfälle werden vermieden. „Wir sind Fahrrad-Enthusiasten und Erfinder und haben hier unsere Leidenschaften vereint“, sagen die Gründer. Ihr Ziel war es, Fahrradspeichen zu entwickeln, die genauso stabil und steif wie Stahl sind, aber wesentlich leichter. Das ist ihnen gelungen: 60 Prozent Gewichtsersparnis. Gerade bei Rennrädern zählt jedes Gramm, weshalb Radprofis bereits die Laufräder im Einsatz haben. Auch ambitionierte Hobbyradfahrer zählen zur Kundschaft. Seit einem Jahr ist das Unternehmen am Markt, der Radsatz aus zwei Rädern kann direkt online oder über Händler bestellt werden. Perspektivisch möchten sie auch an Fahrradhersteller liefern, sodass es fertig montierte Fahrräder mit den entsprechenden Reifen zu kaufen gibt. „Hierzu müssen wir noch günstiger werden, das Potenzial ist da“, sagt Robbert. Zurzeit gibt es nur ein Werkzeug, es können maximal vier Räder am Tag hergestellt werden. Mit mehr Werkzeugen wird die Produktion skalierbar und die Räder werden günstiger.
Darüber hinaus ist die Compo-Spoke-Technologie grundsätzlich für viele Anwendungsfälle bei der Produktion von Speichenrädern einsetzbar. So kann sie beispielsweise auch bei Maschinenelementen, Windkrafttechnik oder in der Fördertechnik eingesetzt werden. Aktuell konzentriert sich das Unternehmen jedoch auf Fahrrad-Speichen. Die Laufräder gibt es für Rennräder und Gravel Bikes, Räder für Mountainbikes sind in Planung. Sieben Modelle gibt es, die auf Bestellung gefertigt werden. Die Gründer sind sich einig: „Wir wollen das Verfahren weiterentwickeln, noch leichter und günstiger werden und mehr produzieren.“ Die Pfalz und den Landkreis Bad Dürkheim sehen sie als guten Standort für Unternehmen, jedoch müsse auch etwas dafür getan werden, Gründer in der Region zu halten. Es brauche die entsprechende Infrastruktur. „Es gibt gerade ausgehend von Kaiserslautern viel Technologie und Entwicklung bei uns, die sich auch im Landkreis Bad Dürkheim ansiedeln könnte. Da darf man ruhig für werben“, sagt Bücker. Landrat Ihlenfeld nahm die Anregungen der Gründer gerne auf. „Es ist ein spannendes Produkt, das sie entwickelt haben“, sagte Ihlenfeld. „Toll, welche Innovationen es in unserem Landkreis gibt. Es ist wichtig, dass wir auch für Technologie-Unternehmen die richtigen Voraussetzungen bei uns schaffen, um ihnen ein passendes Umfeld zu bieten.“ schu/red

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ