Gedenkgottesdienst in Büchenau
„Die Menschen sehnen sich nach Frieden“

Auf den Kirchenbänken war kein Sitzplatz mehr frei beim Gedenkgottesdienst zum 75. Jahrestag der Bombardierung von Büchenau in der Pfarrkirche St. Bartholomäus.
 | Foto: PM/Schäufele
  • Auf den Kirchenbänken war kein Sitzplatz mehr frei beim Gedenkgottesdienst zum 75. Jahrestag der Bombardierung von Büchenau in der Pfarrkirche St. Bartholomäus.
  • Foto: PM/Schäufele
  • hochgeladen von Pressestelle Stadt Bruchsal

Bruchsal (PM) | Mit Sirenengeheul begann der ökumenische Gedenkgottesdienst für alle Opfer des Krieges in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Büchenau – am 75. Jahrestag der Bombardierung von Büchenau. In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1945 gingen große Mengen an Luftminen und Brandbomben nieder auf Büchenau, Staffort und auf die umliegenden Dörfer. Zwölf Menschen aus Büchenau starben. „Die Sirene, ein Ton, der auch heute noch Schrecken und Angst hervorrufen kann auf der einen Seite – und auf der anderen Seite die tiefe Sehnsucht nach Frieden und Freiheit, die wir Menschen sicher alle haben“, so beschrieb Ortsvorsteherin Marika Kramer „den Spannungsbogen, in dem wir uns heute Abend befinden“.

Diese Spannung zog sich dann auch durch den gesamten Gottesdienst, gehalten von Diakon Stefan Baumstark, Pfarrer Holger Müller und Militärpfarrerin Sandra Albert-Vötsch. Der Musikverein und der Männergesangverein Büchenau gestalteten den Gottesdienst musikalisch, ebenso Patrick Wippel an der Orgel. Viele Besucher, auch aus den Nachbargemeinden, waren zum Gedenkgottesdienst gekommen. Auf den Kirchenbänken war kein Sitzplatz mehr frei.

Erinnerung an Luftangriff

„Der Ortskern von Büchenau wurde von drei schweren Luftminen getroffen. 80 Prozent der Gemeinde wurde zerstört“, sagte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick in ihrer Ansprache. Auf alten Bildern könne man auch die Trümmer der St.-Bartholomäus-Kirche sehen. „Das Gotteshaus war eine Ruine.“ Die seitdem längste Friedensperiode in Mitteleuropa dürfe nun aber keine falsche Sicherheit vortäuschen, mahnte Petzold-Schick. Erinnerung könne nicht auf Einzelereignisse beschränkt bleiben. „Den Luftangriffen auf deutsche Städte und Gemeinden ging ein von Deutschland losgebrochener barbarischer Eroberungs- und Vernichtungskrieg voraus“, sagte Petzold-Schick. An die Zerstörung von Coventry in England im November 1940 erinnerte Pfarrer Holger Müller und leitete ein in das „Versöhnungsgebet von Coventry“. „Vater vergib – Father forgive“, lautet die zentrale Bitte dieses Gebets. „Denn“, so Müller, „wir alle brauchen Vergebung und Versöhnung.“ Ursprung und Vorbild aller Versöhnung sei Jesus Christus, „der uns seinen Frieden gibt.“

Aktuelle Infos und Pressemeldungen gibt es auch auf der Homepage der Stadt Bruchsal sowie auf Facebook.

Autor:

Pressestelle Stadt Bruchsal aus Bruchsal

Webseite von Pressestelle Stadt Bruchsal
Pressestelle Stadt Bruchsal auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ