In einer mündigen Welt von Glauben und Hoffnung reden

- Die Berliner Versöhnungskirche im Grenzstreifen zwischen Ost und WQest
- Foto: Bildungsstiftung Bruchsal
- hochgeladen von Hanspeter Gaal
Eine Vielzahl von Projekten und Workshops für Kinder und Jugendliche führt der Kirchenbezirk Bruchsal-Bretten unter der Leitung von Schuldekan Walter Vehmann durch.
Jugendliche ab 14 Jahren, die in einer Jugendband gemeinsam Musik machen wollen, sind zu einem Workshop-Tag eingeladen. Die Spieltechnik soll verfeinert und die elektrotechnische Kompetenz verbessert werden. Entsprechende Fachleute stehen bereit.
Daneben sind rechtliche Fragen zu GEMA und Urheberrecht auf dem Programm zu finden – und natürlich das gegenseitige Kennenlernen und besondere individuelle Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. –
Um erste Erfahrungen mit digitaler Videotechnik und Filmclips soll es beim Workshop „Mein Film“ gehen. Storytelling, Bildführung und Bildperspektive und elektrotechnische Grundlagen sind die Themenfelder, die Fachleute mit Berufserfahrung beackern werden. –
Ein Projekt besonderer Art plant Walter Vehmann: In einer mündigen Welt von Glauben und Hoffnung reden. Angesprochen werden Ehrenamtliche und Mitarbeitende, die sich um neue Formen kirchlicher Arbeit bemühen.
Sie sollen sich mit kirchlichen Modellen der Öffentlichkeitsarbeit, mit neuzeitlichen Kirchenmodellen und Herausforderungen und Handlungsfeldern kirchlicher Arbeit beschäftigen. Den im Juli 2025 vorgesehenen Projekten liegen die Module Brot-für-die-Welt, Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller, Topographie des Terrors, Versöhnungskirche u.a. zu Grunde.
Die Bildungsstiftung finanziert die beiden Workshops und bezuschusst das Projekt zu neuen Formen kirchlicher Arbeit.
Autor:Hanspeter Gaal aus Bruchsal |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.