Kiwanis Club Bruchsal unterstützt Berufsvorbereitung junger Menschen mit Handicap
Mosaiksäulen für Kindergarten St. Peter
Bruchsal (art) Wenn die allgemeine wirtschaftliche Lage besondere Herausforderungen mit sich bringt, dann haben es Menschen mit Handicap doppelt schwer. Die Corona-Krise ist eine solch außergewöhnliche Herausforderung. In diesem Umfeld bemüht sich die Karl-Berberich-Schule zusammen mit der Musik- und Kunstschule Bruchsal (Muks) jungen Menschen mit Behinderung einen Start ins Berufsleben zu ermöglichen und das unter den erschwerten Corona-Bedingungen. In der Vergangenheit war dieses als Projekt durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziell gefördert. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Deshalb ist der Kiwanis Club Bruchsal mit 4.000 Euro eingesprungen neben anderen Unterstützern. Die Zusammenarbeit mit der Muks soll Kreativität und Phantasie fördern.
Kreativität und Phantasie fördern
"Ohne die externe Hilfe wäre dieses kreative Element der Ausbildung nicht möglich", sagt Daria Schudy-Eiseler, Lehrerin der Karl-Berberich-Schule. Unter der einfühlenden Anleitung von Martin Gehri, Dozent an der Muks, entstehen künstlerische Objekte für den öffentlichen Raum. Bisherige sind die "Lebenssäule" an der Käthe-Kollwitz-Schule, eine Säule an der Karl-Berberich-Schule, eine Wand mit selbst gefertigten und bemalten Kacheln in der Pestalozzischule und Betonfiguren im Bruchsaler Wohngebiet "Fuchsloch" nahe der Lebenshilfe. Derzeit arbeitet ein Lehrerteam mit den jungen Leuten an Mosaiksäulen für den Kindergarten St. Peter in Bruchsal mit dem Themenbereich "Feuer - Wasser - Erde". Die Schülerinnen und Schüler erlernen dabei Arbeitstechniken und handwerkliche Fähigkeiten sowie den Umgang mit Maschinen und Arbeitsgeräten.
Handwerkliche Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen erlernen
Sie üben Schlüsselqualifikationen ein wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer oder Kritikfähigkeit. Umgang mit Erfolg und Misserfolg gehört ebenso zum "Lernprogramm" wie das Einschätzen des Wertes der eigenen Arbeit und das Einhalten von Arbeitsabläufen. Bis die Mosaike für die zwei Meter hohen Säulen fertig sind, bedarf es vieler Arbeitsschritte: Fliesen bemalen und zerschlagen; die Bruchstücke sortieren; Mosaikmuster aufzeichnen und die Fliesenstücke passend aufkleben. "Die Bilder entstehen aus dem Bauch heraus, aus der Phantasie der Schüler", sagt Gehri. "Es ist eine fast meditative Arbeit."
Entwicklungsschritte zum selbstbestimmten Leben
Mit seiner Projektförderung ermöglicht der Kiwanis Club den jungen Menschen wichtige Entwicklungsschritte zu einem selbstbestimmten Leben. "Die Förderung junger Menschen liegt uns in besonderer Weise am Herzen, um ihnen einen guten Start ins Leben zu geben und damit eine Perspektive für die Zukunft", sagt Siegfried Hofmann, derzeitiger Präsident des Bruchsaler Kiwanis Clubs. "Das Geld stammt aus Benefizveranstaltungen und Spenden." Es habe zur Verfügung gestanden, da der Club diesmal nicht seine fast schon traditionelle Sommerferienschule durchführen konnte.
Autor:Martin Stock aus Bruchsal |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.