Neidenfelser Neujahrsempfang
Viel Abschied - Blick in die Zukunft
Beim Neidenfelser Neujahrsempfang hatte die Bürgermeisterin Sybille Höchel viel negatives zu berichten. Fangen wir bei den Verlusten an. Ganz aktuell sieht es so aus, dass Neidenfels seinen Grünabfallplatz verliert denn Bürgermeister Florian Seiberth kündigte die Kostenbeteiligung der Gemeinde am gemeinsamen Grünabfallplatz.
Bei den Personen ist 2024 Gerhard Neubert in den politischen Ruhestand gegangen und Thomas Dennerle stellte sich nicht mehr für den Gemeinderat zur Verfügung. Mit Nina Ritter-Reischl verliert die Gemeinde eine großzügige Gönnerin, denn sie hat die Geschäftsleitung bei der Firma Glatz abgegeben. Corinna Cordes hat nach 15 Jahren die KiTa-Leitung aus gesundheitlichen Gründen abgegeben, bleibt dem Team aber als Erzieherin erhalten. Tamara Kuntz heisst die neue Leiterin. Lisa Knoll wechselt am 01.02.25 in die KiTa Ihrer Heimatgemeinde.
Auch ihrem persönlichen Frust räumte die Ortsbürgermeisterin Raum ein. Zum einen kommen einzelne Bürger ihr zu nah und besuchen sie unaufgefordert an ihrer Privatadresse. Dabei ist sie doch sehr bürgernah und ständig bei diversen Veranstaltungen oder in ihrem Bürgerbüro ansprechbar. Allerdings muss sie oft feststellen, dass Beschwerdeführer nicht am Gemeindeleben teilnehmen.
Dann fehlt meistens die Kenntnis über die politischen und verwaltungstechnischen Zwänge in der sich eine Gemeinde und deren Organe befinden. Viele Entscheidungen fallen nicht in der Gemeinde, sondern auf vorgesetzten Ebenen und können von der Gemeinde nur „abgenickt“ werden.
Aber jetzt kommen wir zu den positiven Pfunden, mit denen die Gemeinde wuchern kann. Dies ist die große Gemeinschaft innerhalb der Gemeinde. Viele aktive Vereine, private Personengruppen und Privatpersonen stellen sich ehrenamtlich in den Dienst der Gemeinde. Mit Diana Wörzler wurde dieses Jahr eine „Auswärtige“ vorgestellt, geehrt und mit Titel versehen. Die „Frau mit der eckigen Brille“ wohnt in Ramberg, liebt aber „das Daal“. Sie ist in vielen Vereinen und Organistationen tätig, sowohl in ihrem Heimatort wie auch in der Verbandsgemeinde. An diesem Abend erhielt sie den Ehrentitel „Ramfelserin“.
Ein weiterer Garant für ehrenamtliche Hilfe und insbesondere neue Ideen ist die Dorfjugend. Die Wald-Woi-Nacht entwickelt sich zum Serien-Event und wird dieses Jahr auch wieder angeboten. Der Pfälzerwaldverein hat sich neu organisiert und einen neuen Vorstand gewählt, welcher mit neuen Ideen und Angeboten auch die vereinseigene Hütte wieder füllt. Die Feste der TSG und des Männerchors möchte niemand missen und alle freuen sich auf die neue Fastnachtsession. Ausnahmen sind hier sicher die politisch Tätigen, welche wegen der vorgezogenen Bundestagswahl ein stressiges Wochenende haben werden.
Der Männerchor sorgte dieses Jahr für die musikalische Umrahmung des Empfangs und für die abwechslungsreichen, schmackhaften Häppchen zeichneten verantwortlich :
Doris Speiger, Ilka Jahn, Sieglinde Rötzel, Dagmar Herter, Beate Hagenbucher, Ingrid Reber, Ulrike Wirtz, Elisabeth Mansmann, Renate Marangoz, Zwally Brigitte, Priska Merkel , Angelika Lachmann unter der männlichen Aufsicht von Herrn Gerhard Neubert
Autor:Ewald Metzger aus Lambrecht |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.