Vorwahl 0031: Betrugsversuche - aus welchem Land kommen die Anrufe?

- Vorwahl 0031: Bei dieser Ländervorwahl sollten Sie vorsichtig sein. Falsche Energieberatungen, Fake-Gewinnspiele oder auch Ping-Calls sind häufige Betrugsmaschen, mit denen Kriminelle Daten und Geld erbeuten wollen.
- Foto: Stephanie Walter
- hochgeladen von Anouar Touir
Vorwahl 0031. Wer einen Anruf mit dieser Ländervorwahl zuordnen kann und Freunde oder Verwandte in Gouda, Groningen, Harlem, Maarsen, Emmen oder Helmond hat, braucht sich erstmal keine Sorgen zu machen.
Bei der internationalen Vorwahl 0031 handelt es sich um die Vorwahl der Niederlande. Doch wenn eine unbekannte Nummer mit dieser Kennung erscheint, könnte es sich bei dem Anruf um Betrug, aggressive Werbung oder Phishing handeln. Das gilt besonders, wenn man die Nummer eines Freunds, Geschäftspartners oder gebuchten Hotels eigentlich eingespeichert hatte, die Rufnummer auf dem Display aber nicht zuordnen kann.
Wenn man sich einen Anruf unter der Auslandsvorwahl so gar nicht erklären kann, sollte man Vorsicht walten lassen. Gerade aktuell kommen Betrugsversuche mit der +31 häufiger vor als mit anderen Ländervorwahlen. Daher sollte man eine unbekannte niederländische Nummer immer erst prüfen, bevor man einen Anruf einfach annimmt.
Vorwahl 0031 / +31: Bekannte Betrugsmaschen
Betrüger mit diversen dreisten Betrugsmaschen nutzen auch die niederländische Landesvorwahl, etwa für Schockanrufe. Der Inhalt der Geschichten, die oft von sogenannten falschen Polizisten aufgetischt werden, ist immer derselbe: Enge Verwandte hätten einen Unfall gehabt und bitten nun um Hilfe durch Polizisten und Staatsanwälte in Form von Geld. Wenn Betrüger, die bei Ihnen anrufen, dieses Motiv zum Inhalt des Gesprächs machen, sollten sie am besten sofort auflegen.
Vorsicht vor Ping-Anrufen
Sogenannte Ping-Anrufe, die einem kaum Zeit lassen, ran zu gehen und bei denen im Fall, dass man es trotzdem mal rechtzeitig schafft, am anderen Ende nur Stille herrscht, zielen vor allem auf eins: Auf den Rückruf. Denn mit jedem Rückruf der teils teuren Service-Nummern klingelt die Kasse der Betrüger.
Da gerade mit der niederländischen Vorwahl häufig Betrugsversuche gemeldet werden, sollte man sich auch vor Ping-Anrufen in Acht nehmen. Betroffene sollten daher niemals eine Rufnummer zurückrufen, die sie nicht zuordnen können. Vielmehr sollte man nicht ans Handy gehen, wenn die Vorwahl der +31 auf dem Display erscheint.
Weil große Callcenter von Adresshändlern gekaufte Rufnummern in Großrechner einspeisen und diese per Zufallsprinzip anrufen, hat man mit dieser Strategie gute Chancen, dass die eigene Handynummer ganz aus dem System genommen wird. Den die trügerischen Anrufe unter internationalen Vorwahlen führen dann ins Leere. Beim Anwählen der eingespeicherten Nummer werden auch immer neue Rufnummern von den Großrechnern generiert, die dann als manipuliert unter verschiedenen Telefonvorwahlen auf dem Display des Angerufenen erscheinen. Daher können viele verschiedene internationale Ländervorwahlen mit unterschiedlichen Nummern auf der Anzeige stehen.
Spam-Anrufe unter der Ländervorwahl
Der unklar definierte Begriff Spam-Anrufe umfasst gleich mehrere Maschen. So rufen etwa Datensammler unter der Vorwahl Niederlande an, die vortäuschen, dass der Anrufer bei einem Gewinnspiel gewonnen habe. Die Unbekannten wollen eigentlich nur private Daten am Telefon abfragen, um diese an Adresshändler zu verkaufen. Auch unter anderen fadenscheinigen Gründen werden Daten abgefragt. Bekannt ist auch die Masche "Falscher Microsoft Mitarbeiter" unter der niederländischen Vorwahl, mit der nicht nur Daten abgefragt werden, weil ein angebliches Computerproblem vorliegt. Der Anrufer überredet auch dazu, eine Schadsoftware zu installieren, mit der sich Daten und Passwörter ausspähen lassen. Öffnen Sie auch E-Mails mit dubiosem, unseriös wirkendem Inhalt nicht, um Datenklau durch Installation solcher Software zu vermeiden.
Bei Spam-Anrufen, zu denen auch unerwünscht zugesandte Werbung zählt, sollte man nicht lange mit dem Anrufer telefonieren, sondern das Gespräch unbegründet beenden. Wählen Sie die Nummern in der Anrufliste niemals an. Denn das Wählen der entsprechenden Telefonnummer auf dem Handy könnte Unkenntnis oder sogar Interesse signalisieren.
+31 / 0031: Vorwahl nur vorgetäuscht
Weil die Täter meistens im Ausland sitzen und zudem selten in dem Land, auf das die angezeigte Vorwahl verweist, ist es schwierig, den Tätern habhaft zu werden. Zwar können deutsche Staatsanwaltschaften Anträge auf Weiterermittlung in anderen EU-Ländern oder Nicht-EU-Ländern stellen - dies aber nur bei Erreichen einer gewissen Betrugssumme. Andernfalls müssen Staatsanwaltschaften, etwa in Arnhem, Bred, Apeldoorn, Haarlem, Harderwijk, Hengelo und allen anderen Bezirken, den Anträgen nicht nachkommen. Meist ist die Beweislage noch nicht ausreichend, um den Callcentern eine entsprechend hohe Betrugssumme nachzuweisen. Aus diesem Grund und weil die Ermittlungserfolge gering sind, wird der Antrag von Ermittlungsbehörden oft abgelehnt und die internationale Zusammenarbeit scheitert. Zudem ist es schwierig, Täter oder gar das Land hinter manipulierten Landesvorwahl zu identifizieren.
Hinweis: Die niederländische Vorwahl sollte nicht mit der nationalen Vorwahl 030 verwechselt, die der Hauptstadt Berlin zuzuordnen ist und nur eine führende Null hat.
Tipps für Anrufe mit unbekannter Nummer
- Klar sollte sein, dass private oder sensible Daten sowie die Wohnsituation nicht Inhalt des Gesprächs sein sollten. Telefonieren Sie nicht lange, denn damit könnten Sie Interesse zeigen, was Telefonterror-Potential haben könnte.
- Die Eingabe der Rufnummer mit der Vorwahl Niederlande auf Portalen wie Tellow.de, anrufer-bewertung.de oder Cleverdialer.de gibt weitere Informationen zur Art des Betrugs, die damit in Zusammenhang steht.
- In jedem Fall sollten Sie der Bundesnetzagentur die Telefonnummer melden, egal ob es sich um eine echte Nummer oder eine manipulierte handelt. Geben Sie dabei auch den Inhalt des Gesprächs an oder den vermuteten Grund für den Anruf aus dem Ausland an.
Auch die auf die Ländervorwahl korrekt folgende Ortsvorwahl sagt nichts darüber aus, ob die Ortsvorwahlen manipuliert sind oder ob es sich um echte niederländische Vorwahlen handelt. Zeigen sich ständig die Vorwahlen anderer Länder auf dem Display, spricht das dafür, dass die gesamten Rufnummern manipuliert sind. Auch die Statistik spricht vor allem dafür, dass in den allermeisten Fällen manipulierte Telefonnummern genutzt werden. Die Bundesnetzagentur führt zudem ein öffentliches Register mit allen auffälligen Rufnummern. Nur wenige sind unter der Vorwahl Niederlande geführt.
Außerdem enthalten die Einträge im Register zusätzlich Hinweise zur Art des Betrugs sowie zu den durch die Agentur verhängten Strafen, wie das Blockieren oder das Verbot fürs Verhängen von Inkassoverboten. jg
Das Wochenblatt hat mit Experten über die Betrugsmaschen gesprochen:
Mehr über die Masche "Falscher Microsoft Mitarbeiter"
Vorwahl 0031 / +31



Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.