Ettlingen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

"Bürger-App gemeinsam gestalten" hieß es für die Teilnehmenden beim Workshop im Zukunftslabor der Stadt Karlsruhe. Diskutiert wurden Nutzergruppen und deren Bedürfnisse | Foto: Stadt Karlsruhe

Grundstein für Testversionen gelegt
Karlsruhe-App auch für Bürgerdienste

Mit dem Projekt "digital@KA" entwickelt die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft eine Multifunktions-App, die für die Menschen in der Fächerstadt zum Bindeglied zwischen analoger und digitaler Welt werden soll. Ziel ist es, Bürgern einen einfachen, zentralen und personalisierbaren Zugang zu verschiedenen Apps und Diensten zu ermöglichen, den sie mit nur einem Passwort (Single-Sign-On) erreichen. Zum einen sollen dabei digitale Bürgerdienste der öffentlichen...

Feierstunde der Landesgruppe Baden- Württemberg der Sudetendeutschen Landsmannschaft zum Jahrestag des „4.März 1919“ am 10.März 2019 im „Haus der Heimat“ in Stuttgart :
 v. l. n. r: Paul Nemeth MdL, der CDU-Fraktionsvorsitzende, Stadtrat Alexander Kotz, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, die Landesvorsitzende des Bundes der Vertriebenen, Stadträtin Iris Ripsam MdB a.D., Gedenkredner Rainer Wieland MdEP und Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Landesobmann Klaus Hoffmann, Konrad Epple MdL, Dr. Christiane Meis, der Sprecher der Südmährer, Franz Longin MdL a.D., SL-Kreisobfrau Waltraud Illner und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise e.V. und des Landesverbandes der Heimat und Trachtenverbände in Baden-Württemberg e.V., Reinhold Frank.	 | Foto: Helmut Heisig
2 Bilder

Gedenkfeier der Sudetendeutschen Landsmannschaft im Südwesten
Geschichte hat kein Recht auf Vergessen

Der 4. März 1919 ist ein markantes Datum in der Geschichte der Sudetendeutschen. An diesem Tag demonstrierten in sieben Städten des Sudetenlandes die Sudetendeutschen für ihr Selbstbestimmungsrecht. Mit militärischer Gewalt der tschechischen Armee, fanden die friedlichen Demonstrationen ein Ende und forderten 54 Todesopfer und zahlreiche Verletzte unter der deutschen Bevölkerung. Zum 100. Jahrestag dieses historischen Ereignisses, gedachten die Sudetendeutschen in einer Feierstunde im Haus der...

Diese „Bambis“ werden nicht verliehen, sie warten in der „Majolika Karlsruhe“ auf ihren Auftritt foto: jow
2 Bilder

Traditionsreicher Medienpreis stammt eigentlich aus der „Majolika Karlsruhe“
„Bambi“ kommt nach Baden-Baden

Preisverleihung. Der „Bambi“, einer der traditionsreichsten und wichtigsten Medien- und Fernsehpreise in Deutschland, kehrt wieder in die Region zurück. Am 21. November werden die Auszeichnungen „für die Besten aus Film, Fernsehen, Sport und Gesellschaft“ im Festspielhaus Baden-Baden überreicht. Ob Bryan Adams, Brigitte Bardot, Cher, Alain Delon, David Hasselhoff, Henry Maske, Jil Sander, Elisabeth Taylor oder Christoph Waltz in der Vergangenheit: Die Preisträger erhalten ein „Bambi“, das...

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Erwin Vetter in der Villa Reitzenstein in Stuttgart die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt. | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg

Ettlinger wird für seine vielen Verdienste ausgezeichnet
Große Staufermedaille in Gold für Dr. Erwin Vetter

Ettlingen/Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Erwin Vetter die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt. Vetter war Oberbürgermeister von Ettlingen, Landesminister und Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg. „Dr. Erwin Vetter setzte als erster Umweltminister Baden-Württembergs von 1987 bis 1992 nicht auf große Worte, sondern auf gute, nachhaltige und ganz konkrete Maßnahmen. Er hat damit Pflöcke eingehauen und Standards...

Foto: Archiv

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Da bleiben Hausaufgaben ...

Die „fünfte Jahreszeit“ ist wieder vorbei, Zeit für eine Bilanz: Erneut müssen die Narren in der Region leider viele „Scherben“ aufkehren. Waren – mit Ausnahme des Umzugs in Eggenstein – die meisten närrischen Lindwürmer von größeren „Vorfällen“ verschont, bleibt dem kritischen Beobachter eines nicht verborgen: der massenhafte Zulauf alkoholisierter Jugendlicher zur Straßenfastnacht. Wer das „Vergnügen“ hatte, mit der Straßenbahn zum närrischen Treiben in Grötzingen oder Durlach zu fahren,...

Foto: stux/pixabay.com

Hitzetage, Trockenheit, Niedrigwasser, Wassertemperatur & Grundwasser
2018: Neue Wärme- und Trockenrekorde im Land

Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius war 2018 das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Baden-Württemberg immer dramatischer festzustellen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats, in der Umweltminister Franz Untersteller einen Bericht der "Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg" (LUBW) zur klimatischen Einordnung des...

Foto: Symbolbild Arcaion/pixabay.com

Sturmtief "Eberhard" sorgt in und um Karlsruhe für viel Arbeit
Sturm in der Region: Über 200 witterungsbedingte Einsätze

Region. Das Polizeipräsidium Karlsruhe zieht folgende vorläufige Bilanz des Sturmtiefs "Eberhard": Am Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 21.00 Uhr verursachte das Sturmtief mehr als 200 Einsätze im Bereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Der überwiegende Teil der Einsätze waren umgestürzte Bäume, umgestürzte Verkehrszeichen, oder herabfallende Dachziegel. Mehrere Fahrzeuge wurden durch umstürzende Bäume oder herabfallende Dachziegel beschädigt. An mehreren Gebäuden entstand Sachschaden an der...

 foto: PS

Weniger Fachkunde: Hobbytierhaltungen im Blickpunkt
Jahresbericht über den Tierschutz 2018

Region. Den Jahresbericht zum Tierschutz für das Jahr 2018 legt jetzt das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung vor. 700 Kontrollen führte die Veterinärbehörde durch und überprüfte dabei 400 Tierhaltungen. Neben Kontrollen von Amts wegen ging man zu einem Großteil Anzeigen aus der Bevölkerung nach. Zugenommen haben Missstände im Bereich von Hobbytierhaltungen. Haustiere sind für viele Besitzer nicht selten der einzige Sozialpartner. Doch auch „Tierfreunde“ verfügen zunehmend nicht...

Nach oben: Das Raumgerüst wird in der Haltestelle Lammstraße aufgebaut | Foto: Kasig
5 Bilder

In den Haltestellen Lammstraße und Europaplatz wachsen weiße Flächen in die Breite und in die Höhe
Buddelei: Blick in den Karlsruher Untergrund

Das Auskleiden der unterirdischen Haltestellen mit den hellweißen Betonwerksteinen ist nun auch in den letzten beiden Stationen auf der Ost-West-Achse des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße in vollem Gang: Während in der Haltestelle Lammstraße die Arbeiter die bis zu 70 Kilogramm schweren Platten schon weitestgehend auf den Bahnsteigen und an den Wänden verlegt haben, sind auch im Europaplatz bereits auf die ersten Bodenflächen und natürlich an die Bahnsteigkanten die...

Am Karlsruhe-Stand auf der Messe ITB (v.l.): Dominika Szope vom ZKM, Tourismusminister Guido Wolf, Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der "KTG Karlsruhe Tourismus", und Katrin Lorbeer vom Badisches Landesmuseum | Foto: Gustai/Pixelgrün
2 Bilder

Grundgesetz, Bauhaus, Badisches Landesmuseum & Staatstheater
Interesse an Karlsruhe-Präsentation auf der ITB 2019

30 Jahre ZKM, 70 Jahre Grundgesetz, 100 Jahre Bauhaus, 100 Jahre Badisches Landesmuseum und 300 Jahre Badisches Staatstheater: 2019 möchte die Kulturstadt Karlsruhe noch heller strahlen. Auf großes Interesse stößt das Jubiläumsjahr auf der weltgrößten Tourismusmesse ITB vom 6. bis 11. März in Berlin. Ob am Karlsruhe-Stand, bei einem Get-together vor internationalen Journalisten oder auch bei Gesprächen mit Tourismuspartnern und Reiseveranstaltern aus dem In- und Ausland gab es viel Lob für das...

ULi-Sprechstunde vor Ort
Erste Zwischenbilanz von ULi-Hausbesuchen an vier Tagen

Hausbesuche von ULi zeigen, dass die Sorgen und Nöte der Menschen nicht sachgerecht vom Rathaus gelöst werden ULi Ettlingen hat für die Menschen jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr ein "offenes Ohr" für deren Anliegen und Anregungen sowie Ihre Fragen und Ihre Kritik. Dies erfolgte in den letzten vier Wochen durch Hausbesuche von ULi-Akteuren in den Stadtteilen Oberweier, Schluttenbach, Spessart und auch in Neuwiesenreben. Thomas Fedrow stellt hierzu fest: „Fast allen Gesprächen war gemeinsam, dass...

ULi bietet wieder eine Online-Umfrage an
ULi ist die Meinung der Ettlingerinnen und Ettlinger zur Stadtpolitik wichtig

ULi ist es wichtig, aus „Bürgersicht die Ettlinger Probleme und Themen“ kennenzulernen, die bisher in der Ettlinger Gemeindepolitik kein oder nur unzureichend Gehör gefunden haben. ULi nimmt sich insbesondere den Missständen an, die bisher von Verwaltung und Gemeinderat ignoriert wurden. Die stv. Vorsitzende, Claudia Böhm-Keck, sagt daher: „Wir wollen Ihre wahre Meinung hören, die unabhängig und direkt an uns herangetragen werden kann!“ ULi will auch eine stärkere Bürgerbeteiligung und...

Trigonopterus asterix, T. obelix and T. idefix, drei neu beschriebene Arten aus Sulawesi.
 | Foto: Alexander Riedel
3 Bilder

Kreative Namensgebung für 103 neu entdeckte Käferarten aus Indonesien
Asterix und Obelix mit sechs Beinen

Karlsruhe. Forscher haben auf der indonesischen Insel Sulawesi insgesamt 103 neue Rüsselkäferarten der Gattung Trigonopterus entdeckt; bislang war nur eine einzige Art von dort bekannt. Vermutlich wurden die zahlreichen Arten lange wegen ihrer geringen Größe (2-3 mm) übersehen. Außerdem sind einige oberflächlich sehr ähnlich, so dass sie nur dank moderner DNA-Analyse schnell und zweifelsfrei identifiziert werden konnten. Trigonopterus obelix ist nur einer der Neuentdeckungen, die unter anderem...

Die „INVENTA Garden“ bringt den Frühling in die Karlsruher Messehallen foto: KMK/Jürgen Rösner

Rendezvino: Schuhbeck kocht im Forum der Messe Karlsruhe
Garten als Wohlfühloase in Karlsruhe

Karlsruhe. Der eigene Garten als Wohlfühloase und Rückzugsort – der Themenbereich Garden der „INVENTA“ zeigt eine große Auswahl an Gartenmöbeln, Saunen und Whirlpools. Vom 15. bis 17. März dürfen sich Besucher auf jede Menge Inspiration rund um die Gartengestaltung freuen und sich Tipps von Koch- und Grillprofis holen. Der Mittelpunkt der „INVENTA Garden“ sind die zehn aufwendig gestalteten Showgärten und drei weitere Gartenpräsentationen, die schon jetzt Lust auf den Frühling machen und...

Durlacher Allee / Weinweg – Blick Richtung Autobahn foto: jow

Über 500 Projekte: „2019 wird ein herausforderndes Jahr“
Karlsruhe und seine Buddelei

Karlsruhe. Das städtische Jahresbauprogramm ist „sportlich“: Über 500 Projekte sollen angegangen werden, dabei sind 354 Baustellen (mehr als in den Jahren zuvor) relevant für den Verkehr in der Stadt, eine verstörende Menge an Maßnahmen! „Wir stehen im Stadtumbauprozess“, betont Baubürgermeister Daniel Fluhrer – und gibt zu, dass diese Maßnahmen einhergehen mit Ärger und Kritik: „2019 wird ein herausforderndes Jahr.“ Immerhin betrifft es alle Bereiche der Stadt – von der Autobahn im Osten bis...

ULi-Sprechstunde vor Ort – Wir kümmern uns um die Ettlinger Anliegen!
Hausbesuche in Ettlingenweier am Freitag, 15. März von 14 bis 15 Uhr

Die ULi Ettlingen hat für Sie jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr ein "offenes Ohr" für Ihre Anliegen und Anregungen sowie Ihre Fragen und Ihre Kritik, die wir selbstverständlich vertraulich und diskret behandelt werden. Am Freitag dieser Wochen, also am 15. März, sind wir zu Hausbesuchen in Ettlingenweier von 14 bis 15 Uhr oder länger für Sie da. Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0170/5610891 zur Mitteilung, ob wir bei Ihnen vor Ort – Zuhause - die Anliegen besprechen können. Teilen Sie uns...

In der Geibelstraße konnten früher zwei Autos problemlos aneinander vorbei fahren. Dies ist nach der Maßnahme in Sachen „Faires Parken“ nun jedoch Geschichte. foto: HT

Kritik aus Mühlburg / Täglich bekommt der Bürgerverein Beschwerden
Frust über das „Faire Parken“ in den Karlsruher Stadtteilen

Karlsruhe. Die Umsetzung des Gehweg-Parkverbots zu Jahresbeginn erzürnt in Karlsruhe nach wie vor viele Bürger (das „Wochenblatt“ berichtete mehrfach). Auch in Mühlburg ist der Ärger groß: „Ich bekomme jeden Tag Anrufe von Bürgern, die sich beschweren. Das ist ein echtes Problem. Es sind sehr viele Parkplätze weggefallen“, sagt Massimo Ferrini, Bürgervereinsvorsitzender in Mühlburg, auf „Wochenblatt“-Nachfrage: „Bei den Bürgern ist der Frust groß.“ Ferrini ist der Meinung, dass sich die Stadt...

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Peinliche Wahl

Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss soll „Badener des Jahres 2019“ (einziger Vorschlag!) sein – so zumindest die Entscheidung des „Bundes Freiheit statt Baden-Württemberg“, der in seiner Jahreshauptversammlung am Wochenende dies mit „überwältigender Mehrheit“ beschloss. Grund: Das Wehen der Badischen Fahne über dem Gebäude. „Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der standhaften und heroischen Haltung des Badischen Landesmuseums“, so die Begründung, die dann doch überrascht....

Foto: Tatiana Morozova/Fotolia.com

"Arbeitskreis Heimatpflege" im Regierungsbezirk Karlsruhe freut sich auf Bewerbungen
Mundartwettbewerb „De gnitze Griffel“

Region. Wer Freude an der Mundart hat und in seinem Dialekt schreibend kreativ sein möchte, kann sich wieder am „De gnitze Griffel“ beteiligen. Der "Arbeitskreis Heimatpflege" im Regierungsbezirk Karlsruhe hat erneut den Mundartwettbewerb „De gnitze Griffel“ ausgeschrieben. Gesucht werden (Einsendeschluss: 27. Mai 2019) Gedichte, Geschichten oder Lieder zu einem selbst gewählten Thema. Hintergründiges, Humorvolles und Zeitgenössisches sind erwünscht, ebenso können Erinnerungen Ideen liefern....

Foto: Symbolbild Arcaion/pixabay.com

Sturm knickte zahlreiche Bäume um
Sturmtief „Bennet“ legt Bahnverkehr im Albtal lahm

Region. Der Bahnverkehr auf der Stadtbahnlinie S1 zwischen Busenbach und Bad Herrenalb bleibt voraussichtlich bis Dienstagmittag, 12 Uhr, unterbrochen. Sturmtief „Bennett“, das derzeit über Deutschland fegt, hat vielerorts für große Schäden gesorgt. Auch im Albtal knickte der Sturm zahlreiche Bäume um. Ein Baum stürzte dabei heute Morgen gegen kurz vor elf Uhr bei Marxzell auf die Fahrleitung, die nun wieder instand gesetzt werden muss. Bis die Störung behoben und die Strecke wieder frei ist,...

Zeitweise eng: Das Raumgerüst unter dem Durlacher Tor füllt fast die ganze Haltestelle aus, erlaubt aber Arbeiten unter der Decke und oben an den Haltestellenwänden.
 | Foto: KASIG
4 Bilder

Blick in den Karlsruher Untergrund / Tunnelausbau nimmt Gestalt an
Gleisstrang wächst in Richtung Rampe Durlacher Allee

Beim Bau oder besser: Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz bis in die Ettlinger Straße wächst auf dem „Ost-Ast“ der Gleisstrang immer weiter in Richtung Rampe Durlacher Allee. Nachdem in den Haltestellen Durlacher Tor und Kronenplatz sowie in den Tunnelabschnitten zwischen Gleisdreieck unter dem Marktplatz und der Rampe in der Durlacher Allee das südliche Gleis bereits im Januar verlegt wurde, arbeiten sich die Gleisbauer...

Entlang der Strecke sind die Ordner im Einsatz | Foto: jow
19 Bilder

Gelungener Umzug durch Durlach / Viele Besucher aus der Region / Bildergalerie
Hexen, Guggemusik, Schunkelrunden und beste Stimmung

„Durlachs Fastnacht, keine Frage, ist schöner noch als Urlaubstage“: Das Motto des Durlacher Umzugs bringt es auf den Punkt. Es war wieder ein gelungener Umzug durch die Gassen Durlachs, auch wenn sich der ein oder andere Besucher erst an die neue Richtung des Umzugs gewöhnen musste. „Aber der Richtungswechsel kam insgesamt an, freuten sich OKDF-Präsident Torsten Holzwarth und Vizepräsident Dominik Pirogow: „Der Zuspruch entlang der Strecke hat es auch gezeigt.“ Vom Balkon des Rathauses...

ULi-Sprechstunde vor Ort
Hausbesuche in Spessart am Freitag, 8. März von 14 bis 15 Uhr

Die ULi Ettlingen hat für Sie jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr ein "offenes Ohr" für Ihre Anliegen und Anregungen sowie Ihre Fragen und Ihre Kritik, die wir selbstverständlich vertraulich und diskret behandelt werden. Am Freitag dieser Wochen, also am 8. März, sind wir zu Hausbesuchen in Spessart von 14 bis 15 Uhr oder länger für Sie da. Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0170/5610891 zur Mitteilung, ob wir bei Ihnen vor Ort – Zuhause - die Anliegen besprechen können. Teilen Sie uns vorab...

Bad Herrenalb darf weiterhin das Prädikat „Heilbad“ führen. Das Herrenalber Heilwasser kann im Trinkpavillon genossen werden | Foto: Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb

Prädikat wird nach strengen Qualitätsstandards vergeben
Bad Herrenalb darf weiterhin das Prädikat „Heilbad“ führen

Bad Herrenalb. Bad Herrenalb darf weiterhin das Prädikat „Heilbad“ führen, wie das Regierungspräsidium Karlsruhe der Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte. Laut Gutachten sind die Voraussetzungen des Brunnens B1 als Heilquelle nach wie vor erfüllt. Das Prädikat „Heilbad“ wird nach den strengen Qualitätsstandards des Deutschen Tourismusverbandes e.V. sowie des Deutschen Heilbäderverbandes e.V. vergeben. Diese schreiben alle zehn Jahre eine große Heilwasserkontrollanalyse sowie alle zwei Jahre...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ