"2011: Die Pallasgrabung auf dem Limburgberg" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

In diesem Vortrag lernt Ihr alles Wichtige rund um die Pallasgrabung auf der Klosterruine Limburg. | Foto: Heimatlichter GmbH
2Bilder
  • In diesem Vortrag lernt Ihr alles Wichtige rund um die Pallasgrabung auf der Klosterruine Limburg.
  • Foto: Heimatlichter GmbH
  • hochgeladen von Marketing Stadt Bad Dürkheim

Alles Wichtige zum Jubiläumsvortrag

Die sogenannte Pallasgrabung auf dem Limburgberg. Castellum Lintburg. Ergebnisse der Grabungen am Südeingang der Klosterruine Limburg 2011.

Der Limburgberg wird heute beherrscht von den malerischen Ruinen der salischen Klosteranlage. Dabei wird oft vergessen, dass dieses Areal eine fast 3.000-jährige Besiedlungsgeschichte aufweist. So befanden sich hier z. B. ein keltischer „Fürstensitz“ und eine spätrömische Höhensiedlung. Im Mittelalter, vermutlich im 10. Jh., stand hier eine burgartige Anlage, die zum Besitz der salischen Grafen gehörte, die damals den Worms- und den Speyergau beherrschten. Anlässlich seiner Wahl zum deutschen König bzw. seiner Krönung zum römischen Kaiser, schenkte der Salier Konrad II. das Areal der Kirche und ließ hier ein Kloster errichten, dessen Grundstein vermutlich am 12. Juli – Konrads Geburtstag – 1025 gelegt wurde.

Teile dieser Salierburg konnten in den 1930er Jahren von Dr. Friedrich Sprater im Bereich vor der Chorapsis erfasst und untersucht werden. Im Lauf der Zeit ließen sich immer wieder kleine Teilbereiche davon entdecken, so z.B. bei der Verlegung von Stromleitungen in den 1980er Jahren.

Der Hauptzugang zur Klosterruine erfolgt heute über einen Eingang in der Südseite der ehemaligen Klosterkirche und zwar fast unmittelbar beim südlichen Querhaus. 2011 wurde beschlossen diesen Bereich behindertengerecht umzugestalten. Im Rahmen dieses Vorhabens entwickelte sich die Idee hier eine kleinere archäologische Untersuchung durchzuführen. Dabei konnten nicht nur Befunde aus der Zeit nach der Zerstörung 1504 erforscht, sondern auch Teile der salischen Burganlage freigelegt werden, die belegen, dass das Kloster zum Teil unmittelbar auf deren Mauern aufgebaut wurde.

Der Schwerpunkt des Vortrags, der von dem damaligen Grabungsleiter, Dr. Thomas Kreckel, gehalten wird, liegt vornehmlich auf der Vorstellung der Grabung am Südeingang. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse aber in einen Kontext zu den Erkenntnissen der früheren Erforschung der vorklösterlichen Anlage gesetzt werden.

Freut Euch auf diesen spannenden Vortrag von Dr. Thomas Kreckel im Kulturzentrum Haus Catoir, Römerstraße 20/22 in Bad Dürkheim.

Der Vortrag ist kostenfrei.

In diesem Vortrag lernt Ihr alles Wichtige rund um die Pallasgrabung auf der Klosterruine Limburg. | Foto: Heimatlichter GmbH
Einblicke in die Pallasgrabung von 2011. | Foto: Dr. Thomas Kreckel
Autor:

Marketing Stadt Bad Dürkheim aus Bad Dürkheim

Webseite von Marketing Stadt Bad Dürkheim
Marketing Stadt Bad Dürkheim auf Facebook
Marketing Stadt Bad Dürkheim auf Instagram
Marketing Stadt Bad Dürkheim auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. wochenblatt-reporter.de ist eine kostenlose Nachrichtenseite der RHEINPFALZ Mediengruppe. Die verschiedenen Rubriken werden befüllt von den Redaktionen der Wochenblätter und Stadtanzeigern in der Pfalz und in Nordbaden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Expertentipps zu mehreren Fachthemen. Im Community-Bereich haben Leserreporter die Möglichkeit aus ihrem Ort zu berichten. Sie stehen mit ihrem Namen für ihre Beiträge und haben Interesse daran, sich öffentlich mitzuteilen. Jeder...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ