Alles Wichtige zum Jubiläumsvortrag
Die sogenannte Pallasgrabung auf dem Limburgberg. Castellum Lintburg. Ergebnisse der Grabungen am Südeingang der Klosterruine Limburg 2011.
Der Limburgberg wird heute beherrscht von den malerischen Ruinen der salischen Klosteranlage. Dabei wird oft vergessen, dass dieses Areal eine fast 3.000-jährige Besiedlungsgeschichte aufweist. So befanden sich hier z. B. ein keltischer „Fürstensitz“ und eine spätrömische Höhensiedlung. Im Mittelalter, vermutlich im 10. Jh., stand hier eine burgartige Anlage, die zum Besitz der salischen Grafen gehörte, die damals den Worms- und den Speyergau beherrschten. Anlässlich seiner Wahl zum deutschen König bzw. seiner Krönung zum römischen Kaiser, schenkte der Salier Konrad II. das Areal der Kirche und ließ hier ein Kloster errichten, dessen Grundstein vermutlich am 12. Juli – Konrads Geburtstag – 1025 gelegt wurde.
Teile dieser Salierburg konnten in den 1930er Jahren von Dr. Friedrich Sprater im Bereich vor der Chorapsis erfasst und untersucht werden. Im Lauf der Zeit ließen sich immer wieder kleine Teilbereiche davon entdecken, so z.B. bei der Verlegung von Stromleitungen in den 1980er Jahren.
Der Hauptzugang zur Klosterruine erfolgt heute über einen Eingang in der Südseite der ehemaligen Klosterkirche und zwar fast unmittelbar beim südlichen Querhaus. 2011 wurde beschlossen diesen Bereich behindertengerecht umzugestalten. Im Rahmen dieses Vorhabens entwickelte sich die Idee hier eine kleinere archäologische Untersuchung durchzuführen. Dabei konnten nicht nur Befunde aus der Zeit nach der Zerstörung 1504 erforscht, sondern auch Teile der salischen Burganlage freigelegt werden, die belegen, dass das Kloster zum Teil unmittelbar auf deren Mauern aufgebaut wurde.
Der Schwerpunkt des Vortrags, der von dem damaligen Grabungsleiter, Dr. Thomas Kreckel, gehalten wird, liegt vornehmlich auf der Vorstellung der Grabung am Südeingang. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse aber in einen Kontext zu den Erkenntnissen der früheren Erforschung der vorklösterlichen Anlage gesetzt werden.
Freut Euch auf diesen spannenden Vortrag von Dr. Thomas Kreckel im Kulturzentrum Haus Catoir, Römerstraße 20/22 in Bad Dürkheim.
Der Vortrag ist kostenfrei.