Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...
Die Vertonung der Totenmesse ist in allen Jahrhunderten, durch alle Genres, zu finden. Neben Mozart und Brahms gehört das Rquiem von Gabriel Fauré zu den berühmtesten Requiem-Kompositionen. Eröffnet wird das Konzert von drei barocken a-cappella-Motetten, die durch Improvisationen des Organisten Christian von Blohn miteinander verbunden werden. Eine besondere Choraufstellung im Raum und eine Chorimprovisation über diese Werke, entführen die Zuhörer in eine „Zeitlosigkeit, die ein Stück Ewigkeit erahnen lässt“, so beschreibt es der Arrangeur der Stücke Kurt Nystedt.
Das Fauré-Requiem ist auffällig, da der Komponist weitgehend auf eine dramatische Wirkung verzichtet. Dieses intime Werk ist geprägt von einem erlösenden Charakter. Nicht das düstere Begräbnis, sondern eine glückliche Erleichterung und die Sehnsucht nach dem Jenseits stehen im Vordergrund. Trotz gelegentlicher temperamentvoller Ausbrüche, war es Faurés Anliegen mit seiner gezügelten Musik ein friedvolles Bild des Todes zu zeichnen, das tröstend das Himmelreich erahnen lässt.
Die Mitwirkenden sind: Evangelische Kantorei Kaiserslautern, Svenja Klamroth (Sopran), Sebastian Gros (Baß), Ansgar Deuschel (Harfe), Christian von Blohn (Orgel), Beate Stinski-Bergmann (Leitung).
Karten sind erhältlich: Buchhandlung Thalia, Tourist-Info, sowie an der Abendkasse
Autor:
Stefan Bergmann
aus Kaiserslautern
|