Ausgehen & Genießen
Weinfeste Pfalz 2024 und Kerwen: In der Pfalz wird gerne gefeiert. Wo genau gefeiert, gegessen und getrunken werden kann, erfahren Sie hier in unserem Weinfestkalender. Auf dem Foto ist der Besucherandrang auf dem Deutschen Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße zu sehen. | Foto: Markus Pacher
5 Bilder

Weinfeste und Kerwen in der Pfalz 2024: Kalender und Karte

Weinfeste Pfalz 2024. Die Pfalz ist bekannt für ihre malerischen Weinberge und ihre reiche Weinkultur. Sie lädt zu einer Vielzahl von Weinfesten ein, darüber hinaus sind auch viele andere Veranstaltungen Teil der Ausgehsaison. Die Saison der Weinfeste beginnt mit Festen rund um die Mandelblüte. Das rosa Treiben lockt jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region und darüber hinaus in die Pfalz. Das Mandelblütenfest Gimmeldingen bei Neustadt wird seit 1934 gefeiert. Mit dem...

Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Kunstwochen für Klima und Umwelt 2023: Kunst-Projekt „Nahrung Kleidung Konsum – weiter so?“

27. April 2023
18:00 - 20:00 Uhr
GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr. 14, 76131 Karlsruhe
Ruth Effer, Threetimesgood (food, scent, art) | Foto: Ruth Effer
2Bilder

Kunstwochen für Klima und Umwelt 2023
Kunst-Projekt
„Nahrung Kleidung Konsum – weiter so?“
Malerei, Objekt, Fotografie, Keramik und Großbildprojektion

Eröffnung: Donnerstag, 27.04.2023, 18 Uhr
Begrüßung durch das GEDOK Leitungsteam, Sabine Schäfer und Susanne Högner
Einführung in die Ausstellung durch Rosemarie Vollmer
Einführung in die mediale Präsentation durch Sabine Schäfer
Musikalische Umrahmung: Leonie Klein, Percussion

Ausstellungsort: GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe
Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), 76131 Karlsruhe
Ausstellungsdauer: Donnerstag, 27.04. – Sonntag, 21.05.2023
Öffnungszeiten Forum: Mi– Fr 17–19 Uhr, Sa, So, Feiertage 14–16 Uhr
Projektionszeiten: täglich 10–13 Uhr und 19–23 Uhr

Die Ausstellung „Nahrung Kleidung Konsum“ zeigt künstlerische Beiträge des Fachbereichs Bildende Kunst der GEDOK Karlsruhe: Silvia Asshoff-Graeter, Jutta Hieret, Hannelore Langhans, Beate Kuhn, Rosemarie Vollmer.

Den herausfordernden Anliegen der Kunstwochen für Klima und Umwelt stellen sich Künstlerinnen der GEDOK Karlsruhe. Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um, wie gestalten wir unser gemeinsames Leben auf diesem einen Planeten Erde in Verantwortung für jeden einzelnen und für die Gemeinschaft? Wieviel Korn und Brot wird es weiter geben? Jutta Hieret fordert in ihrer Fotocollage „Leere Teller" dazu heraus, sich die Realitäten anzuschauen. Wie nachhaltig gehen wir mit Textilem um? Schätzen wir das Produkt Stoff-Gewebe? Beate Kuhn stellt uns diese Frage mit ihrer Objektarbeit. Hannelore Langhans zeigt in den beiden Werken „Süße Früchtchen“ und „Das Tier in mir" zwei keramische Wandobjekte, die verlocken und die ästhetische Sattheit aufzeigen. Reicht es für alle oder gehen zehn Prozent täglich hungrig aus dem Tag? Diese Frage stellt Rosemarie Vollmer in ihrer Malerei-/Grafik-Arbeit „EINSVONZEHN“. Silvia Asshoff-Graeter thematisiert die Erde als „Mother“, eine großformatige Malerei mit Erde und Kleister überzogen. Wir sollten die Erde hüten!

Für eine Großprojektion haben sich mehr als 50 Künstlerinnen fast aller GEDOK Regionalgruppen deutschlandweit mit Bild- und Videobeiträgen beteiligt. Die vielfältigen medialen Werke sind über die großen Galerieschaufenster auch außerhalb der Öffnungszeiten gut zu sehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der GEDOK Karlsruhe.

Die GEDOK Karlsruhe und die Klimakampagne der Stadt Karlsruhe „KA° – Wir machen Klima!“ veranstalten gemeinsam ein Kulturfestival, bei dem künstlerische Sichtweisen mit vielfältige Nachhaltigkeitsinitiativen der Stadt Karlsruhe aufeinandertreffen und das den Besucher*innen der zahlreichen Veranstaltungen Gelegenheit zum Gespräch und Gedankenaustausch geben soll. Der inhaltliche Schwerpunkt folgt den Themenbereichen der Klimakampagne, die in den Aktionszeitraum für die Kunstwochen fallen, und liegt deshalb auf der Sichtbarmachung von nachhaltigen Strategien im Bereich Ernährung und Konsum. Hierfür haben bildende Künstlerinnen, Literatinnen und Musikerinnen der GEDOK – bei zwei Kunstprojekten bundesweit – Arbeiten entwickelt oder aus ihrem Oeuvre ausgewählt.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Karlsruhe.

GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), 76131 Karlsruhe
Haltestelle: Kronenplatz / Fritz-Erler-Straße
www.gedok-karlsruhe.de / gedok-karlsruhe@online.de / Fon: +49 (0) 721 / 37 41 37

Ruth Effer, Threetimesgood (food, scent, art) | Foto: Ruth Effer
Christine Huss, Steine essen | Foto: Christine Huss
Autor:

Christa Hartnigk-Kümmel aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ