Ausgehen & Genießen
Weinfeste Pfalz 2024 und Kerwen: In der Pfalz wird gerne gefeiert. Wo genau gefeiert, gegessen und getrunken werden kann, erfahren Sie hier in unserem Weinfestkalender. Auf dem Foto ist der Besucherandrang auf dem Deutschen Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße zu sehen. | Foto: Markus Pacher
5 Bilder

Weinfeste und Kerwen in der Pfalz 2024: Kalender und Karte

Weinfeste Pfalz 2024. Die Pfalz ist bekannt für ihre malerischen Weinberge und ihre reiche Weinkultur. Sie lädt zu einer Vielzahl von Weinfesten ein, darüber hinaus sind auch viele andere Veranstaltungen Teil der Ausgehsaison. Die Saison der Weinfeste beginnt mit Festen rund um die Mandelblüte. Das rosa Treiben lockt jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region und darüber hinaus in die Pfalz. Das Mandelblütenfest Gimmeldingen bei Neustadt wird seit 1934 gefeiert. Mit dem...

Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Lesung und Gespräch: Birgit Heiderich und Regine Kress-Fricke – Starke Frauen. Starke Geschichten. Gender-Gap heute?

22. September 2022
19:00 - 21:00 Uhr
Literarische Gesellschaft im PrinzMaxPalais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe
Birgit Heiderich | Foto: Anne Kup
2Bilder

Lesung und Gespräch
Birgit Heiderich und Regine Kress-Fricke
Starke Frauen. Starke Geschichten. Gender-Gap heute?
In Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe

Datum: Donnerstag, 22.09.2022, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Literarische Gesellschaft, PrinzMaxPalais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe
Anmeldung: E-Mail: presse@literaturmuseum.de, Fon: 0721 133-4084
Eintritt frei
Einlass entsprechend der geltenden Corona-Verordnung.

Birgit Heiderich und Regine Kress-Fricke im Gespräch:
Autorinnen stehen füreinander ein und unterstützen sich – das ist auch heute noch das Hauptanliegen der Initiative Schreibender Frauen in Baden-Württemberg (ISCHFRA). Die Gründerinnen der Initiative, die Schriftstellerinnen Regine Kress-Fricke, Anne Birk, Heima Hasters und Birgit Heiderich, veranstalteten 1982 das Karlsruher Treffen, an dem sich zahlreiche Autorinnen beteiligten und das auf viel Resonanz bei Publikum und Presse stieß. Frauen kämpf(t)en für Frauen!
Und wie ist das heute: Neue Rollen, neue Werte? Was hat sich getan? Ist die Zukunft weiblich?
Eine Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „70 Jahre Literaturland Baden-Württemberg: Geschichten und Geschichte“.

Birgit Heiderich, geboren 1947 in Schermbeck, arbeitete nach ihrem Studium der Philosophie, Theologie und Pädagogik in Bonn als Lehrerin und Schriftstellerin und erhielt verschiedene literarische Stipendien. Ihr letztes Buch veröffentlichte sie 2016 unter dem Titel Feuerspur. Eine Liebesgeschichte beim Fischer Verlag.

Regine Kress-Fricke, 1943 in Kiel geboren, war nach einer Ausbildung in der Schauspielkunst und zur Wirtschaftsdolmetscherin als Schriftstellerin, Redakteurin und als Seminarleiterin im In- und Ausland tätig. Ihr erster Gedichtband Was weinst Du Faizina erschien 1966, der neueste – Hommage à Martha & Rudolf von Laban – erst 2021. Sie lebt heute in Karlsruhe.

GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), D-76131 Karlsruhe, Haltestelle: Kronenplatz
www.gedok-karlsruhe.de / gedok-karlsruhe@online.de / Fon: +49 (0) 721 / 37 41 37

Birgit Heiderich | Foto: Anne Kup
Regine Kress-Fricke | Foto: privat
Autor:

Christa Hartnigk-Kümmel aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ