Haustier registrieren: Wie registriere ich mein Haustier?
![Ein Halsband mit Anhänger ist schön. Viel wichtiger ist aber, dass das Tier gechippt und in einem Heimtierregister registriert ist | Foto: Gisela Böhmer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/2/1328102_L.jpg?1739195484)
- Ein Halsband mit Anhänger ist schön. Viel wichtiger ist aber, dass das Tier gechippt und in einem Heimtierregister registriert ist
- Foto: Gisela Böhmer
- hochgeladen von Gisela Böhmer
Haustier registrieren. Ein Leben ohne Hunde oder Katzen? Für viele Menschen einfach undenkbar. Ein Haustier bringt große Freude, man hat ein vierbeiniges Familienmitglied, dass man liebt. Aber: Ein Haustier bringt auch Verantwortung mit sich. Tierschutz fängt mit Kleinen an, und zwar schon bei der Kennzeichnung und Registrierung. Eines der wichtigsten Dinge, die ein Haustierbesitzer also tun kann, ist das Chippen und Registrieren in einem Haustierregister. Hier sind einige Gründe, warum das so wichtig ist:
![Freigänger sollten kastriert | Foto: Monika Klein](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/7/1328087_L.jpg?1739195193)
- Freigänger sollten kastriert
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Gisela Böhmer
Wohnungskatzen auch registrieren?
Während man bei freilebenden Katzen und Hunden eher auf den Gedanken kommt, diese zu chippen und zu registrieren, stellen sich oftmals gerade Besitzer reiner Wohnungskatzen die Frage, ob das dann nötig ist. Ja! Es gibt zahlreiche Gründe, wieso dies so sinnig ist.
Auch wenn man glaubt sein Zuhause Ausbruch sicher gestaltet zu haben, wenn das geliebte Haustier doch einen Weg herausfinden? Dann ist es schneller als man denkt frei unterwegs. Das Gleiche gilt für Hunde: Auch wenn man sie an der Leine hat, hin und wieder lockert sich das Halsband. Dann muss nur eine für das Tier erschreckende Situation kommen, beispielsweise ein lauter Knall, und das Tier läuft panisch weg. Wer immer noch nicht überzeugt ist, der sollte sich auch hierüber Gedanken machen. Was ist, wenn es Zuhause brennt? Eine völlige Ausnahmesituation für das Tier. Sobald es irgendwie die Flucht ergreifen kann, beispielsweise durch Feuerwehrkräfte, die die Tür öffnen, ist das Tier vielleicht geflohen. Auch Naturkatastrophen, wie Starkregen oder Hochwasser haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass Haustiere mit den Fluten weggetrieben wurden. Wenn diese dann gefunden werden, können sie nicht mehr zugeordnet werden. Wer also dann sein Tier zurück haben möchte, der muss es auch eindeutig identifizieren können. Auch der Tierschutzbund macht immer wieder auf die möglichen Probleme aufmerksam. Denn wenn die Tiere gefunden werden, müssen die Tierschutzvereine ihre Tierhalter irgendwie ausfindig machen. Ist das Tier nicht registriert, geh das nicht.
![Das Risiko besteht, dass Katzen auch mal abhauen. Umso wichtiger, wenn sie gechippt und registriert sind. | Foto: Monika Klein](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/0/1328090_L.jpg?1739195351)
- Das Risiko besteht, dass Katzen auch mal abhauen. Umso wichtiger, wenn sie gechippt und registriert sind.
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Gisela Böhmer
Haustier registrieren: Prävention vor Missbrauch und Diebstahl
Ein kurioser Fall hatte vergangenes Jahr das Tierheim Frankenthal (Pfalz). Eine Fundkatze wurde dem Tierheim übergeben. Leider war das Tier nicht registriert. „Als wir dann einen Aufruf gestartet hatten, meldeten sich gleich zwei Besitzer der Katze“, informiert Simone Jurijiw, 1. Vorsitzende des Vereins. „Leider konnten wir so nicht 100 Prozent feststellen, wem die Katze war“. Wer bei Verlust sein Haustier sicher wiederbekommen möchte, der muss es eindeutig identifizieren können – und das geht mit der Registrierung.
In manchen Ländern ist Registrierung Pflicht
Wer seine Tiere mit auf Reisen nimmt, der sollte sich dort über die Einreisebestimmungen Gedanken machen. Welche Impfungen sind notwendig? Das scheint vielen sehr bewusst zu sein. Doch wie soll im Notfall - wenn das Tier beispielsweise wegläuft – auch im Ausland klar werden, dass das Tier wirklich einem gehört? In einigen Ländern ist das Chippen und Registrieren von Haustieren gesetzlich vorgeschrieben. Das dient zum einen dem Schutz der Tiere, zum anderen hilft es aber auch bei der Kontrolle und Reduzierung von streunenden Tieren. Tierhalter, die ihre Haustiere nicht chippen und registrieren, können dort mit Bußgeldern rechnen.
![Eine Leine kann ganz schnell mal reißen oder aber das Halsband geht auf. Wenn dann eine unglückliche Situation entsteht, ist das Tier vielleicht weggelaufen und was dann? | Foto: Gisela Böhmer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/9/1328099_L.jpg?1739195554)
- Eine Leine kann ganz schnell mal reißen oder aber das Halsband geht auf. Wenn dann eine unglückliche Situation entsteht, ist das Tier vielleicht weggelaufen und was dann?
- Foto: Gisela Böhmer
- hochgeladen von Gisela Böhmer
So registriere ich mein Haustier
Das Chippen eines Hundes oder einer Katze bietet eine sichere und dauerhafte Methode zur Identifizierung. Ein Mikrochip ist etwa so groß wie ein Reiskorn und wird unter die Haut des Tieres implantiert. Er enthält eine eindeutige Identifikationsnummer, die mit einem Scanner ausgelesen werden kann.
Der Prozess des Chippens und Registrierens ist einfach und relativ kostengünstig. Ein Tierarzt kann den Mikrochip in wenigen Minuten implantieren, und die Registrierung bei einem Haustierfinder erfolgt online oder per Post. Es gibt verschiedene Datenbanken und Dienste, bei denen man sein Haustier registrieren kann, wie z.B. Tasso e.V. oder Findefix in Deutschland. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Kontaktinformationen in der Datenbank immer auf dem neuesten Stand sind. Wer also umzieht, eine Katze oder einen Hund von jemand anderem übernimmt, der sollte die neuen Daten auch dort übermitteln. Auch auf den Seiten der Tierschutzvereine und des Tierschutzbundes sind Informationen hierzu zu finden.
Mikrochip ist dauerhaft
Wer sein Haustier chippen lässt, der muss dies nur einmal tun. Er ist dauerhaft und muss nicht ersetzt werden. So ist das Tier für sein ganzes Leben identifizierbar, im Gegensatz zu Halsbändern oder Anhängern, die auch mal schnell verloren gehen. Ein Tipp vom Profi: „Beim Setzen des Chips kontrolliert der Tierarzt direkt, ob alles geklappt hat. Wir empfehlen aber, nach rund einer Woche den Chip nochmals auslesen zu lassen. Es kann vorkommen, dass der kleine Chip durch die Injektionsstelle wieder rauskommt. Diese Kontrolle ist nur einmalig“, informiert Simone Jurijiw, Tierschutzverein Frankenthal.
![Hunde oder Katzen - Tiere gehören registriert | Foto: Gisela Böhmer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/5/1328105_L.jpg?1739195510)
- Hunde oder Katzen - Tiere gehören registriert
- Foto: Gisela Böhmer
- hochgeladen von Gisela Böhmer
Fazit: Viele Vorteile sprechen für das Haustier registrieren
Das Chippen und Registrieren von Haustieren ist einfach und unkompliziert, kann aber im Nachgang viel Ärger ersparen. Es ist zum Wohle und zur Sicherheit des Tieres. Die meisten seriösen Haustierregister sind kostenlos, es ist nur wichtig, aktiv das Haustier anzumelden. Das übernimmt der Tierarzt nämlich nicht.
Das Chippen ist das eine, ohne Registrierung ist der Chip aber auch unnötig. Denn nur mit der Registrierung ist bei Verlust eine Rückführung des Tieres überhaupt möglich.
Tatsächlich steht als Nachteil nur ein minimaler Aufwand (ein Tierarztbesuch und eine Online-Registrierung) und eben die Kosten für den Tierarzt auf der Liste. Doch wer sein Haustier liebt, der möchte es schützen und im Fall der Fälle natürlich auch wieder haben.
Deswegen: Chippen und Registrieren! [gib]
Autor:Gisela Böhmer aus Frankenthal |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.