Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Bürgermeister Marcus Schaile testet das neue Terminal | Foto: Mohr/Stadt Germersheim

Passfoto, Fingerabdruck, Unterschrift: Selbstbedienung im Einwohnermeldeamt Germersheim

Germersheim. Als erste Kommune im Landkreis bietet die Stadt Germersheim seit Juli ihren Bürger*innen einen neuen Service zur Beantragung von Ausweisdokumenten an. Im Einwohnermeldeamt, das sich im Arrestgebäude, An Fronte Diez 1, im ersten Obergeschoss befindet, steht ein hochmodernes Selbstbedienungsterminal zur Verfügung. Hier können kostengünstig Passfotos erstellt, Fingerabdrücke gespeichert und digitale Unterschriften geleistet werden. Diese biometrischen Daten werden direkt über das...

Arbeiten in der Geschwister Scholl Realschule plus in Germersheim  | Foto: Firma Maier Solution Baden-Baden

Landkreis Germersheim
Sanierungsarbeiten an den weiterführenden Schulen

Kreis Germersheim. Einmal mehr nutzt die Kreisverwaltung Germersheim, als Träger der Weiterführenden Schulen im Landkreis, die Zeit der Sommerferien, um wichtige Sanierungs- und Bauarbeiten an den Gebäuden durchzuführen. „Der Schwerpunkt lieg in diesem Sommer auf drei Schulen, an denen bereits umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten begonnen haben. Wir haben versucht, insbesondere die emissionsreichen Maßnahmen verstärkt auf diese Zeit zu legen, um den in wenigen Wochen startenden...

Es werden wieder Schulsachen für von Armut betroffene Kinder im Landkreis Germersheim gesammelt | Foto: namosh/stock.adobe.com

Für einen gleichberechtigten Start und gegen Kinderarmut: Schulsachen-Sammlung in Sondernheim

Germersheim. Rund jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Damit betrifft das  rund drei Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die in Haushalten aufwachsen, die den durchschnittlichen Lebensstandard nicht erreichen und deshalb oft auf Sozialleistungen angewiesen sind. Gerade in der Schule - wo sich der Druck der Gleichaltrigen häufig auch in Mobbing äußert, ist es für die ärmeren Kinder besonders schwer mitzuhalten: Und das in jeglicher Art und Weise, denn es ist nicht nur...

Online-Petition gegen mehr Güterzüge auf der Strecke Germersheim - Wörth | Foto: Heike Schwitalla

Online-Petition gegen mehr Güterzüge zwischen Wörth und Germersheim

Germersheim / Landkreis. Im August 2024 sollen in einem begrenzten Zeitraum aufgrund einer Umleitung zwischen 40 und 60 Güterzüge die Strecke Wörth - Germersheim befahren. Anwohner fürchten dadurch mehr Lärmbelästigung, Erschütterungen und weitere zusätzliche Belastungen - etwa Staus an den Bahnübergängen. Dies sei aber nur ein Vorgeschmack dessen, was auf die Anwohner und die Gemeinden an dieser Strecke laut Planung der Deutschen Bahn zukommt, denn die Strecke Wörth - Lauterburg soll  für...

Termin vormerken | Foto: Eakrin/stock.adobe.com

Außerordentliche Mitgliederversammlung: Förderverein Kultursommer Germersheim vor Auflösung

Germersheim. Der Kultursommer Germersheim Förderverein e.V. lädt zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. August 2024, 19 Uhr, in das Kulturzentrum „Hufeisen“ ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen und Beschlüsse rund um eine eventuelle Auflösung des Vereins. Die vollständigen Tagesordnungspunkte sind auf der Seite des Vereins unter www.kultursommer-germersheim.de einzusehen. Um beim Tagesordnungspunkt „Auflösung des Vereins“ beschlussfähig zu sein, muss...

Andreas Müller von der FWG wurde zum Ortsvorsteher in Sondernheim gewählt | Foto: FWG Germersheim-Sondernheim

Puschendorf folgt auf Müller im Ortsbeirat Sondernheim

Sondernheim. Weil Andreas Müller (FWG) jetzt Ortsvorsteher in Sondernheim ist, muss er aus dem Ortsbeirat ausscheiden. Gemäß   Kommunalwahlgesetz (KWG) ist die in dem Wahlvorschlag der FWG aufgrund des Wahlergebnisses der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 nächste Bewerberin Uta Puschendorf, die nun als Nachfolgerin in den Ortsbeirat des Ortsbezirks Sondernheim berufen wurde. Weiterführende InformationSo hat Germersheim gewählt: Neuer Ortsvorsteher in Sondernheim heißt Andreas Müller

Von Germersheim nach Moldau: Verurteilter Mörder nach neun Monaten Fluch gefasst | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Justizministerium bestätigt: In Germersheim entflohener Mörder Perepelenko in Moldau gefasst

Bruchsal / Germersheim. Neun Monate nachdem er während eines Ausgangs mit seiner Familie an einem Baggersee in Germersheim fliehen konnte, wurde der verurteilte Mörder Aleksandr Perepelenko aus der Justizvollzugsanstalt Bruchsal nun festgenommen. Der 44-Jährige wurde von Fahndern in Chisinau, der Haupststadt  der Republik Moldau, gefasst, wie das baden-württembergische Justizministerium und Landeskriminalamt am Wochenende bestätigten. Zuvor hatten die "Stuttgarter Nachrichten" und die...

Jury des Haueisenpreises berät sich | Foto: KV Germersheim/mda

Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl aus über 390 Bewerbern getroffen

Kreis Germersheim. 391 Bewerbungen aus den teilnahmeberechtigten Regionen Elsass, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz lagen dem Landkreis Germersheim für den diesjährigen Haueisen-Kunstpreis vor. Kürzlich tagte nun die von Landrat Dr. Fritz Brechtel benannte sechsköpfige Jury, die in einem Vorauswahlverfahren an zwei Tagen die eingereichten Arbeiten sichtete. 228 Frauen und 144 Männer stellten sich der unabhängigen Jury, bestehend aus Simone Dietz, Kunsthistorikerin, Dr. Sabine Heilig,...

V.l.n.r.: Fachbereichsleiter Norbert Pirron, Jessica Trapp, Erster Kreisbeigeordneter Christoph Buttweiler, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Personalrätin Julia Konradt


 | Foto: Kreisverwaltung Germersheim
5 Bilder

Fünf mal 25 Jahre Dienst bei der Kreisverwaltung Germersheim

Germersheim. „Dass wir in den letzten Wochen so viele Dienstjubiläen feiern durften zeigt mir, dass die Fluktuation innerhalb der Kreisverwaltung gering und die Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden hoch sein dürfte. Auch wenn nicht alle Jubilare den Einstieg direkt bei uns begangen haben, wer heute hier angestellt ist und in unseren Teams mitwirkt, ist in den allermeisten Fällen sehr zufrieden – sowohl mit den Arbeitsbedingungen, wie auch im Miteinander unter den Kolleginnen und Kollegen“, so...

Das erste Schild hängt, weitere werden folgen: v.l. Kurt von Nida, Vorsitzender NVS NaturStiftung Südpfalz, Dietmar Seefeldt, Landrat Kreis Südliche Weinstraße, Maria Merrbach, Schilddesignerin NVS NaturStiftung Südpfalz, Klaus Walter, Vorsitzender Kreisgruppe SÜW im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (v.l.)
 | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz

Leinen können Leben retten - Schilder zum Schutz von Wildtieren

Südpfalz. Mit dem Schild „Leinen können Leben retten“ werden Hundebesitzer auf die Brut- und Setzzeit im Frühling aufmerksam gemacht, in der Tiere besonders empfindlich auf Störungen reagieren. Die Herstellung der insgesamt 250 Schilder wird als ehrenamtliches Bürgerprojekt in der LEADER Region „Vom Rhein zum Wein“ mit 2.000 Euro gefördert. Antragsteller war die Kreisgruppe SÜW des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz mit Unterstützung der NVS NaturStiftung Südpfalz. „Dass die Schilder...

Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Beratung & Unterstützung durch Leader: Die Region lebenswerter gestalten

Landkreis Germersheim. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Ideen haben, wie die eigene Region lebenswerter gestaltet oder die vielfältige Kulturlandschaft erhalten werden kann, können sich in diesen Tagen von Fachleuten des europäischen „Leader-Programms“ beraten lassen. Die Einwohner der Stadt Wörth sowie der Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim und Kandel sind eingeladen, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen. Unterstützung, Beratung und Begleitung hierfür leistet die Lokale...

Der Landrat ruft alle Engagierten im Kreis Germersheim dazu auf, sich für den Brückenpreis des Landes zu bewerben | Foto: mojo_cp/stock.adobe.com

Landrat ruft Menschen im Kreis zur Bewerbung um den Brückenpreis 2024 auf

Landkreis Germersheim. Zum 17. Mal hat das Land Rheinland-Pfalz den Brückenpreis ausgeschrieben. Mit dem Brückenpreis werden Projekte, Organisationen und Bürger in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, die durch vielfältiges Engagement gesellschaftliche Brücken bauen und den Zusammenhalt stärken. Landrat Dr. Fritz Brechtel ruft zur Teilnahme auf: „Gerade in unserem Landkreis gibt es viele Bürgerinnen und Bürger, die ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement zeigen und aktiv den...

Die evangelische Kirche in Westheim | Foto: Wochenblatt Archiv

Unser Dorf hat Zukunft: Winden und Westheim sind eine Runde weiter

Landkreis Germersheim. Fünf Dörfer im Landkreis Germersheim haben sich dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2024/25“ gestellt, zwei sind nach der Begehung der Jury weiter. Winden und Westheim dürfen nun zum Gebietsentscheid. Freisbach, Erlenbach und Minfeld haben diesen Sprung nicht geschafft. „Dabei haben die Menschen in allen fünf Dörfern gezeigt, dass sie gemeinsam ihr Dorf in eine gute Zukunft führen werden. In allen Dörfern war eine große Leidenschaft und ein enormes Engagement für ihren...

Dr. Thomas Gebhart MdB | Foto: Rolf Epple

Thomas Gebhart: Bürgersprechstunde

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bietet am Dienstag, 20. August 2024, von 13.00-14.00 Uhr eine Telefon-Sprechstunde an. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden; zur Sprache kommen kann alles, was die Südpfälzer umtreibt. Anrufer, die nicht direkt durchkommen, werden zurückgerufen. Interessenten können sich während der angekündigten Sprechstunde unter Tel. 06341/9951309 melden. Persönliche Gesprächstermine im Wahlkreisbüro oder an...

Christian Bauchhenß (links) löst Heiner Scherer an der Spitze der Lions Germersheim ab | Foto: Lions Club Germersheim

Wechsel bei den Lions Germersheim: Christian Bauchhenß neuer Präsident

Germersheim. Turnusmäßig übernahm Christian Bauchhenß zum 1. Juli die Präsidentschaft des Lions Clubs Germersheim für das Lions-Jahr 2024/2025. Er tritt damit die Nachfolge von Heiner Scherer an, der Bauchhenß zur Präsidentschaft herzlich gratulierte und ihm alles Gute für die aktuelle Amtszeit wünschte. Christian Bauchhenß bedankte sich bei seinem Vorgänger und den Clubmitgliedern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er sei sich seiner Verantwortung bewusst und freue sich auf die...

Foto: Klaus Jung

Verein Interkultur Germersheim:
Stolpersteine mit QR-Codes ausgestattet

Im Februar 2022 verlegte der Künstler Gunter Demnig an sechs Stellen in Germersheim Stolpersteine, durch die der einheimischen Opfer der NS-Zeit gedacht werden soll. Germersheim wurde damit Teil des weltweit größten dezentralen Denkmals. Bei den Stolpersteinen wurden nun QR-Code-Tafeln aufgehängt, mit deren Hilfe per Smartphone Informationen zu den Menschen, die hinter diesen Gedenksteinen stecken, abgerufen werden können. Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte auf Initiative des Vereins...

Erster Haushalt in Lingenfeld an Glasfasernetz angeschlossen

Die Deutsche Glasfaser hat nunmehr den ersten Haushalt in Lingenfeld, erfolgreich an das neue Glasfasernetz angeschlossen. Ab der nächsten Woche werden nach und nach alle Kunden im Ort aktiviert, so dass die Lingenfelder Bürgerinnen und Bürger, dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses, künftig mit bis zu 1 Gbit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen können. Markus Kropfreiter, Ortsbürgermeister von Lingenfeld freut sich, dass das Projekt mit dem Wechsel des...

Thomas Hitschler: Gemeinsamer Ortsrundgang durch Lingenfeld mit dem Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Markus Kropfreiter

Mit einem Ortsrundgang macht der südpfälzische Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, Thomas Hitschler (SPD), am Montag, 22. Juli 2024, ab 10:00 Uhr Station in Lingenfeld. Begleitet wird er vom Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Markus Kropfreiter. Vor Ort informiert sich Hitschler über aktuelle Projekte und Herausforderungen der Gemeinde. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor dem Lingenfelder Rathaus. Alle interessierten Bürgerinnen und...

Radfahren ist gut fürs Klima | Foto: Needham

Landkreis Germersheim feiert erfolgreichen Abschluss des Stadtradelns 2024

Kreis Germersheim. Der Landkreis Germersheim blickt auf eine erfolgreiche Stadtradeln-Kampagne 2024 zurück. Trotz widriger Wetterbedingungen und Hochwasser radelten 2.785 aktive Teilnehmer in 177 Teams beeindruckende 727.268 Kilometer - und sparten dabei 121 Tonnen CO2 ein. Im Rahmen einer festlichen Abschlussveranstaltung im Bürgerhaus Germersheim wurden jetzt die Leistungen der Radfahrer gewürdigt. „Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung der Schulen“, so der Erste Kreisbeigeordnete,...

die Afrikanische Schweinepest befällt vor allem Wildschweine | Foto: Rockafox/stock.adobe.com

Update
Afrikanische Schweinepest - erste Fälle in Rheinland-Pfalz bestätigt - Hunde an die Leine

Südpfalz. In Hessen wurde bei mittlerweile sieben Wildschweinen die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen. In Rheinland-Pfalz gehört der Kreis Mainz-Bingen zur eingerichteten Restriktionszone. Aus diesem Grund werden dort verstärkt Maßnahmen der Vorbeugung und Früherkennung betrieben, um die Seuchenverbreitung einzudämmen. Die Veterinärinnen und Veterinäre des Tierseuchenverbundes Rheinpfalz (Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis) nehmen dies zum...

Symbolbild Schiene | Foto: Heike Schwitalla

Schienenersatzverkehr auf der Linie S3 Rhein-Neckar

Germersheim. Aufgrund von Instandhaltungsmaßnahmen gibt es in der Nacht Freitag/Samstag, 9./10. August, 21.45 bis 1.15 Uhr Ersatzverkehr auf der Strecke zwischen Bruchsal und Karlsruhe Hbf. Mehrere S-Bahnen der Linie S 3 ((Wörth –) Germersheim – Karlsruhe) sowie einzelne S-Bahnen der Linie S 2 (Kaiserslautern – Mosbach) fallen zwischen Bruchsal und Karlsruhe Hbf aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse  fahren bis zu 48 Minuten später/früher ab als die Bahn und die Haltestellen liegen...

Geld fürs Goethe Gymnasium Germersheim | Foto: SNelles | Stadt Germersheim – FREI

250 Euro für "Goethe goes Green"

Germersheim. Zum Abschluss des Wettbewerbs “Belebe und Begrüne deinen Kinovorplatz”, den die „Goethe Goes Green-AG“ des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums für sich entscheiden konnte, fand am 12. April dieses Jahres eine Pflanzentauschveranstaltung auf dem frisch begrünten Kinovorplatz in der Germersheimer Sandstraße statt. Hier konnten Pflanzen mitgebracht und untereinander getauscht werden. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, Gartenpflanzen, gestiftet vom Globus Baumarkt und der...

(v.l.n.r.) Volker Hensel, Vorstandsmitglied Star Care e.V., den Vereinsvorsitzenden Harald Dorn, Jugendamtsleiterin Denise Hartmann-Mohr, Landrat Dr. Fritz Brechtel, Karl-Heinz Hoffmeister (Schriftführer des Vereins) sowie Jugenddezernent und den Ersten Kreisbeigeordneten, Christoph Buttweiler
 | Foto: KV Germersheim/mda

STAR CARE ermöglicht Kids in finanziell schwieriger Lage die Teilnahme an Ferienprogrammen

Germersheim / Wörth. Mit 3.000 Euro unterstützt STAR CARE Rheinland-Pfalz Kinder und Jugendliche, deren Familien es sich nicht leisten können eine Ferienfreizeit zu finanzieren. „Es gibt leider immer mehr Familien, die kein Geld zur Verfügung haben, um ihren Kindern die Teilnahme an Gemeinschaftserlebnissen in den Ferien zu ermöglichen. Mit der großzügigen Spende von STAR CARE können wir diese Familien im Kreis Germersheim jetzt gezielt und unbürokratisch unterstützen und ihren Kindern die...

Foto: Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus Germersheim

Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus Germersheim
Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus in Germersheim verabschiedet 151 Schülerinnen und Schüler

Am Freitag, den 5. Juli 2024, verabschiedete die Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus in Germersheim 151 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen. Trotz des EM Viertelfinalspiels der deutschen Mannschaft kamen viele Eltern, Großeltern und Freunde, um die Absolventen unter dem Motto „grand theft XXIV – mission passed“ zu feiern! Nach den Grußworten des Schulleiters, Herrn Johannes Müller, folgte die Rede des langjährigen Vorsitzenden des Schulelternbeirates, Herrn Pfliegensdörfer, der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ