Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Symbolbild - Polizei - Demo | Foto: Paul Needham

Protest am 8. Januar * Update
Demonstration der Landwirte - diese Straßen sind in der Südpfalz blockiert

Landkreis Germersheim | Südpfalz. Der Bauern- und Winzerverband sowie die Gruppierung „Land schafft Verbindung“ (LSV) Südpfalz haben bei den zuständigen Versammlungsbehörden für Montag, 8. Januar, eine Demonstration mit dem Titel „Genug Ist Genug – Auftakt zur Bundesweiten Aktionswoche gegen die Steuerwillkür der Bundesregierung“ angemeldet. Die Landwirte kündigen für diesen Tag ab 5.30 Uhr eine umfangreiche Blockade der Zufahrten zu Bundesstraßen in der Südpfalz sowie der Autobahn an....

Arbeiter beseitigen Müll am Tor 2 des Germersheimer Armeedepots im Rahmen einer Kooperation zwischen der U.S. Army Garrison Rheinland-Pfalz und der Gemeinde Lingenfeld | Foto: USAG Rheinland-Pfalz
3 Bilder

Germersheimer Armeedepot
Müllentsorgung als Quell der Frustration

Germersheim | Lingenfeld. Nach neun Monaten koordinierter Bemühungen der Mitarbeiter der U.S. Army Garrison Rheinland Pfalz (USAG RP) und der Ortsgemeinde Lingenfeld wurde kurz vor Weihnachten ein wichtiger Meilenstein erreicht, als das Gebiet neben dem Tor 2 des Germersheimer Armeedepots (GAD) umfassend gesäubert und Schilder in mehreren Sprachen aufgestellt wurden, die vor unerlaubtem Müllabladen warnen. Das seit langem bestehende Problem des illegalen Parkens und Müllabladens in der Nähe des...

Zwischen Germersheim und Bruchsal fahren eine Nacht lang Busse statt Bahnen | Foto: Kim Rileit

Gleisarbeiten
Eine Nacht lang fahren Busse zwischen Germersheim und Bruchsal

Germersheim. Die Deutsche Bahn AG informiert über Fahrplanänderungen auf der Linie S 33 Rhein-Neckar Germersheim – Graben-Neudorf – Bruchsal. Wegen Schienenschleifarbeiten werden in der Nacht von Freitag, 2., auf Samstag, 3. Februar, im Zeitraum 23.15 bis 1.30 Uhr zwischen Germersheim und Bruchsal Busse anstelle der Bahnen eingesetzt. Der Bus hält nicht in Germersheim Mitte/Rhein und Bruchsal Sportzentrum und erreicht Bruchsal 28 Minuten später als der ausfallende Zug. Der Bus in Gegenrichtung...

Gewinner-Kommune in der Südpfalz ist die Stadt Germersheim. Die Auszeichnung wurde stellvertretend entgegengenommen durch eine Vertreterin des Goethe-Gymnasiums. | Foto: EVTZ Eurodistrikt Pamina

Klima-Challenge im Pamina-Raum
Germersheim ist Pamina-Klima-Kommune 2023

Germersheim. Germersheim ist als eine von drei Pamina-Klima-Kommunen 2023 ausgezeichnet worden. Die Stadt hatte sich beim Punktesammeln im Rahmen der Pamina-Klima-Challenge in der Zeit von 15. Mai bis 31. Oktober hervorgetan. Patrice Harster, Geschäftsführer des EVTZ Eurodistrikts Pamina, ist mit den Ergebnissen sehr zufrieden. „Es freut uns, dass so viele Aktionen umgesetzt wurden und die Bürgerinnen und Bürger des PAMINA-Raums sich so engagiert für den Klimaschutz einsetzen. Besonders...

Das neue Programm der Kreisvolkshochschule Germersheim gibt es ab sofort in den Verbandsgemeindeverwaltungen, in der Kreisverwaltung, in Banken und Sparkassen sowie in den Buchhandlungen im Landkreis | Foto: Kreisverwaltung Germersheim

KVHS Germersheim
Programm fürs erste Halbjahr ab sofort erhältlich

Kreis Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim mit den angeschlossenen zehn örtlichen Volkshochschulen im Landkreis Germersheim startet mit einer Vielfalt an Kursangeboten in das neue Jahr. Von Koch- über Sport- bis hin zu Sprachkursen reicht das Spektrum im neuen Gesamtprogramm für das erste Halbjahr 2024. Auch die Bereiche Kreativität, Gesellschaft, Kultur und Gesundheit sind darin stark vertreten. Grundbildungskurse für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten sind ganzjährig...

Symbolbild Weinberg | Foto: Alice_D/stock.adobe.com

Umstrukturierung von Rebpflanzungen
Anträge bis 31. Januar stellen

Kreis Germersheim. Ab Dienstag, 2. Januar, und bis spätestens Mittwoch, 31. Januar, können Anträge, Teil 2, für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen bei der Kreisverwaltung Germersheim, Sachgebiet Agrarförderung, eingereicht werden. Für Flächen im Weinbergsflurbereinigungsverfahren (nur außerhalb des Landkreises Germersheim) gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Diese endet spätestens am Dienstag, 30. April. Die Antragstellung erfolgt...

Symbolbild | Foto: Ds Foto/stock.adobe.com

KEA Germersheim
Vorstand des Kreiselternausschusses im Landkreis neu gewählt

Kreis Germersheim. In der Aula der Berufsbildenden Schule Germersheim fanden im Rahmen einer Vollversammlung der Delegierten des Kreiselternausschusses (KEA) die Wahlen des Vorstands sowie der Delegierten des Landeselternausschusses (LEA) für den Landkreis statt. An der Wahlveranstaltung nahmen über 40 Interessierte, davon knapp 35 stimmberechtigte Delegierte aus den 90 Tageseinrichtungen des Landkreises teil. Die noch amtierende Vorsitzende Dr. Julia Stock erläuterte die rechtlichen Grundlagen...

Symbolbild Mülltonne | Foto: Paul Needham

Kreis Germersheim
Gebührenbescheide für Abfallentsorgung kommen im Januar

Kreis Germersheim. Im Januar verschickt die Kreisverwaltung Germersheim die Bescheide für die Abfallentsorgungsgebühren an Grundstückseigentümer beziehungsweise Hausverwaltungen. Der Gebührenbescheid beinhaltet die Endabrechnung des Jahres 2023 und die Höhe der Vorausleistungen für das Jahr 2024. Diese sind jeweils zum 1. März, zum 1. Juli sowie zum 1. November fällig. Wird zu spät gezahlt, fallen Verwaltungsgebühren an. Damit dies nicht passiert, kann eine Einzugsermächtigung erteilt werden,...

Weihnachtsbaum | Foto: Paul Needham

Christbaumentsorgung im Kreis Germersheim
Wohin mit dem nadelnden Weihnachtsbaum?

Kreis Germersheim. Die Kreisverwaltung Germersheim weist darauf hin, dass Weihnachtsbäume am Wertstoffhof Berg und der Grüngutannahmestelle Westheim kostenlos abgegeben werden können. Die Grüngutannahmestelle Westheim befindet sich am Standort des ehemaligen Wertstoffhofes Westheim und nimmt ausschließlich Grünabfälle an. Nach den Weihnachtsfeiertagen sind beide Annahmestellen zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Öffnungszeiten und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der...

MdL Markus Kropfreiter informiert:
40 Millionen Euro zusätzlich für mehr Kita-Plätze im Land

Das von der Landesregierung vorgestellte Programm zur zusätzlichen Förderung des Kita-Ausbaus in diesem und im kommenden Jahr beinhaltet 40 Millionen Euro zusätzlich für den Kita-Ausbau im Land. Dies sind zum Einen sehr gute Nachrichten für Kinder, Eltern und die gesamte Kita-Familie, zum Anderen ist es auch eine weitere kraftvolle Investition in Zukunft, Bildungsgerechtigkeit sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der bildungspolitische Kerngedanke in der parlamentarischen Arbeit ist es,...

Landrat Dr. Fritz Brechtel | Foto: Heike Schwitalla/Archiv

Klimaschutz im Landkreis Germersheim
"Bewährtes fortsetzen, neue Ideen und Konzepte umsetzen"

Landkreis Germersheim. „Klimaschutz ist eine Aufgabe, die die Kreisverwaltung kontinuierlich vorantreibt und dabei gute Fortschritte verzeichnet. Wir setzen die selbst auferlegten Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes seit 2020 Schritt für Schritt um, halten an bewährten Projekten wie dem Fifty-Fifty-Projekt an Schulen fest und peilen gleichzeitig neue Ziele an“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel und die für Klimaschutz zuständige Kreisbeigeordnete, Jutta Wegmann. In nächster Zeit wird aus dem...

Die Schulden im Kreis Germersheim wachsen | Foto: Mediaparts/stock.adobe.com

Haushalt im Kreis Germersheim in tiefroten Zahlen: 15,5 Millionen Defizit

Landkreis Germersheim. Im Verlauf des Jahres sah es in Sachen Kreishaushalt in Germersheim mal richtig gut aus. Inflation, steigende Personalkosten, aber vor allem das neue Kita-Gesetz sorgen aber jetzt dafür, dass das Defizit im Ergebnishaushalt im Jahr 2024 von 4,6 Millionen Euro (2023) auf 15,5 Millionen Euro anwächst. (18,2 Millionen im Finanzhaushalt) Auch eine Verringerung der Landeszuweisungen trägt ihren Teil zu den roten Zahlen bei. "Eigentlich haben wir über 21 Millionen Euro mehr...

Geld Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Landkreis Germersheim
Verbandsgemeinden und Städte bekommen 450.000 Euro bei Schaffung von Wohnraum für Geflüchtete

Landkreis Germersheim. Für die Zeit der Sanierung der Berufsbildenden Schule in Wörth wird die ehemalige Bienwaldschule in direkter Nachbarschaft als Ausweichquartier genutzt. Das hat der Kreistag in seiner Sitzung am 18. Dezember beschlossen. Drei bis vier Jahre werden die Bauarbeiten andauern und zwangsläufig dazu führen, dass Klassen unter anderem in Container ausgelagert werden müssen. „Mit der Entscheidung des Kreistages können wir die Anzahl der Container und damit die Kosten dafür auf...

Symbolfoto - Briefwahl | Foto: Heike Schwitalla

Kreis Germersheim
Wahltermine für Brechtel-Nachfolge beschlossen

Landkreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel hatte in der Kreistagssitzung vom 25. September dieses Jahres erklärt, bereits am 1. Dezember 2024, vor Ablauf seiner offiziellen Amtszeit, in den Ruhestand gehen zu wollen. Einen Termin für die damit verbundenen, vorgezogenen Wahlen, hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Demnach soll die Wahl einer Landrätin oder eines Landrats für den Landkreis Germersheim gemeinsam mit den rheinland-pfälzischen Kommunal- und der...

Stadt Germersheim ist PAMINA-Klima-Kommune 2023  | Foto: Mohr/Stadt Germersheim/gratis

Goethe-Gymnasium engagiert
Stadt Germersheim ist PAMINA-Klima-Kommune 2023

Germersheim. Von Mitte Mai bis Ende September sammelten die Schüler*innen der Goethe-Goes-Green-AG des Goethe-Gymnasium-Germersheim mit Klima-Aktionen im Rahmen der PAMINA-Klima-Challenge fleißig Punkte, was zur Erstplatzierung in der Südpfalz führte. Die PAMINA-Klima-Challenge ist eine vom Eurodistrict PAMINA initiierte Challenge, die Menschen grenzüberschreitend zum Klimaschutz motiviert. Die PAMINA Region besteht aus der Südpfalz, aus Baden und dem Nordelsass. In jeder Teilregion wurde eine...

Werner Seessle, Alexander Schweitzer, Alexandra Seessle, Karl-Heinz Hoffmeister | Foto: Dengel/gratis

Minister Alexander Schweitzer besucht die Tafel Germersheim und übergibt Spende

Germersheim. "Sonntagsarbeit" in der Tafel? Nein, das gibt es nicht. Aber dennoch konnte man am Sonntagnachmittag Aktivitäten im Gebäude der Tafel Germersheim feststellen.  Der Anlass war ein durchaus positiver - eine Spendenübergabe. Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung,  überbrachte eine Spende an die örtlichen Tafeln in Rheinland-Pfalz. Er ließ es sich dabei nicht nehmen, die Tafeln persönlich zu besuchen. Der Vorstand der Tafel Germersheim...

 Spielerisch die Natur entdecken mit dem Umweltbildungskoffer der NVS NaturStiftung Südpfalz | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz/gratis

Kostenlos ausleihen: Umweltbildungskoffer für Kinder

Südpfalz. Der „Spetzi Umweltbildungs- und Spielekoffer“ vermittelt Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch Wissen über die Natur in der Südpfalz. Der 30-teilige Koffer mit Büchern, Spielen und Bildkarten kann von Kindergärten, Grundschulen oder Vereinen in der Region kostenlos ausgeliehen werden. Die NVS NaturStiftung Südpfalz gibt eine Einführung in die Arbeit mit dem Koffer und unterstützt bei Bedarf die Umweltbildungsarbeit mit den Kindern vor Ort. Mit dem...

KIPKI - Geld für den Klimaschutz im Kreis Germersheim | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Sonnensegel und Fassadenbegrünung: Kreis Germersheim beschließt KIPKI-Mittel für den Klimaschutz

Landkreis Germersheim. „Mit der Beantragung von Mitteln des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums können wir ohne kommunalen Eigenanteil eine Reihe an Maßnahmen umsetzen, die dem Landkreis dabei helfen, den Klimaschutz und die Klimaanpassung weiter voranzubringen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel sowie die für das Thema Klimaschutz zuständige Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann. Der Kreisausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, dass die Kreisverwaltung aus dem...

Mehr Geld für das Ehrenamt bei der Feuerwehr | Foto: Heike Schwitalla

Aufwandsentschädigung für Feuerwehrangehörige erhöht

Kreis Germersheim/RLP. Innenminister Michael Ebling setzt ein Zeichen der Anerkennung für die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in Rheinland-Pfalz. Ob Brände, Unfälle, Unwetterereignisse oder großflächige und langanhaltende Einsätze, die zunehmende Komplexität der Aufgaben sowie die steigenden Anforderungen an die Feuerwehrleute machen eine entsprechende Wertschätzung ihrer Arbeit unabdingbar. Besonders die Belastung des ständig zu besonderen Dienstleistungen...

Foto: Platz

CDU Stadtverband Germersheim-Sondernheim
Poststation jetzt auch in Sondernheim

Nach Bürgergesprächen 2019 in Sondernheim, hat die CDU im Stadtverband Germersheim-Sondernheim bei der Stadt beantragt mit der DHL in Kontakt zu treten um zu prüfen ob eine Packstation auch in Sondernheim möglich ist. Nachdem zunächst 2021 der Ortsbeirat grünes Licht für den ursprünglich angedachten Standort am Netto gab, konnte letztendlich mit dem Bahnhof nun ein geeigneter Standort gefunden werden an dem die Idee umgesetzt werden konnte. Die neue automatisierte DHL Poststation 701 befindet...

Regen und Tauwetter sorgen für drohendes Hochwasser am Rhein | Foto: Heike Schwitalla

Hochwasser im Kreis Germersheim * Update
Höchstand am Pegel Maxau erreicht - das Wasser sinkt langsam wieder

Landkreis Germersheim. Aufgrund des anhaltenden Regens und des für das Wochenende vorhergesagten Tauwetters werden die Wasserstände am Oberrhein im Landkreis Germersheim ab dem morgigen Samstag, 9. Dezember,  stark ansteigen. Am Pegel Maxau wird ein Überschreiten der Meldehöhe von 700 cm am späten Samstag oder frühen Sonntag erwartet. Im Verlauf der kommenden Woche kann es dort zu einem Anstieg bis in den Bereich eines 10- bis 20-jährlichen Hochwassers kommen. Am nördlichen Oberrhein liegen die...

Silvester Symbolbild | Foto: bittedankeschön/stock.adobe.com

ERfüllt - der etwas andere Gottesdienst zum Jahreswechsel

Lingenfeld. Bereits zum dritten Mal lädt die katholischen Pfarrei Germersheim zu einem besonderen Gottesdienst zum Jahreswechsel ein. Dieser findet am Freitag, 29. Dezember, um 19 Uhr im Pfarrheim St. Martinus (Kirchstraße) in Lingenfeld statt. Das Erfüllt-Team unter der Leitung von Pastoralreferent Thomas Bauer lädt die Mitfeiernden ein, das letzte Jahr in offener und kreativer Weise zu reflektieren. Alle damit verbundenen Erfahrungen dürfen in Gottes Hände gelegt werden. Für das neue Jahr...

Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla

Städtebauförderung
Germersheim erhält 920.000 Euro zur Entwicklung der Innenstadt

Germersheim. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Germersheim in diesem Jahr weitere 920.000 Euro an Städtebaufördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren - Aktive Stadt“ erhält. Land und Bund unterstützen die Entwicklung des Fördergebiets seit 2013 und haben inklusive der diesjährigen Bewilligung bereits 6,3 Millionen Euro für die städtebauliche Entwicklung von Germersheim bereitgestellt. „Die Stadt Germersheim plant, die Mittel insbesondere für den...

Einbürgerung im Deutschen Straßenmuseum Germersheim | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER_mda

Im Landkreis Germersheim
55 Personen eingebürgert

Landkreis Germersheim. Aus 19 Ländern, vor allem aus Syrien, Griechenland, Polen und der Türkei, stammen die 55 Mitbürgerinnen und Mitbürger, die jetzt ihre Einbürgerungsurkunde im Landkreis Germersheim erhalten haben. Seit dem 8. Dezember 2023 sind sie deutsche Staatsbürger. Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler überreichte im Veranstaltungssaal des Deutschen Straßenmuseums die Einbürgerungsurkunden. „Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Einbürgerung. Mit dieser freiwilligen Entscheidung,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ