Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Wohnheimtutorin Kate Diener (vorne links) nahm den Gewinnscheck von Andreas Schülke, Geschäftsführer des Studierendenwerks, (vorne rechts) entgegen - im Hintergrund Bewohner.innen der Wohnanlage in Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Energiespar-Challenge des Studierendenwerks
Germersheimer Wohnheim spart am meisten und gewinnt eine 1.500 Euro-Party

Germersheim. Das Studierendenwohnheim Germersheim hat die Energiespar-Challenge des Studierendenwerks Vorderpfalz gewonnen und durfte sich am Dienstag über einen Party-Scheck in Höhe von 1.500 Euro als Preis dafür freuen. Aufgrund der extremen Preissteigerungen für Energie hatte das Studierendenwerk bereits im Oktober 2022 zu dem Energiespar-Wettbewerb unter all seinen Wohneinrichtungen aufgerufen. Ziel der Aktion war es, einer weiteren Steigerung der Mietnebenkosten für Energie so gut es geht...

Regionalbahn - db - Bahn | Foto: Heike Schwitalla

Bauarbeiten an der Bahnlinie
Zugentfall bis Mitte Juni zwischen Germersheim und Speyer

Germersheim. Wie die DB Regio AG mitteilt, werden ab dem 1. Mai zwischen Speyer und Germersheim wieder Züge ausfallen, weil die DB Netz AG verschiedene Arbeiten terminiert hat. Bis Mitte Juni entfallen an mehreren Abenden und Nächten sowohl S-Bahnen als Regional-Express-Züge. In Einzelfällen entfallen die Züge über den eigentlichen Sperrabschnitt hinaus. Im Gegenzug verkehren einzelne Ersatzbusse auch bis Ludwigshafen bzw. Bruchsal. Die abendlichen Züge der Linie RE 4 (Frankfurt – Karlsruhe)...

Der Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Germersheim führte bei 
Scheibenhardt  gemeinsam  mit  den  Feuerwehren  der  angrenzenden  Gemeinden und französischen Feuerwehreinheiten eine Waldbrandübung durch | Foto: Heike Schwitalla
Video 72 Bilder

Bildergalerie der Waldbrandübung im Bienwald
Feuerwehren aus Deutschland und Frankreich gemeinsam grenzübergreifend im Einsatz

Scheibenhardt. Der Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Germersheim führte am Samstag im Bienwald bei Scheibenhardt gemeinsam mit den Feuerwehren der angrenzenden Gemeinden und französischen Feuerwehreinheiten eine Waldbrandübung durch. Im Einsatz waren insgesamt 32 Fahrzeuge und 135 Feuerwehrleute, der Katastrophenschutzzug des Landkreises Germersheim, das DRK und die DLRG mit Sanitätsbereitschaft und Drohnen.  Das Besondere an der Übung war die Kooperation mit den Feuerwehren aus...

Zur Feier des 60. Geburstags ihrer freundschaftlichen Verbundenheit - und um die Freundschaft zu unterstreichen, unterzeichneten Bürgermeister Betrand Veau (rechts) und Bürgermeister Marcus Schaile (links) erneut Partnerschaftsurkunden | Foto: Heike Schwitalla
9 Bilder

Festakt im Kulturzentrum Hufeisen
Germersheim feiert seine Städtepartnerschaften - "das Nebeneinander zum Miteinander machen"

Germersheim. Mit einem Festakt am Samstagmorgen hat die Stadt Germersheim gemeinsam mit zahlreichen Gästen ihre Städtepartnerschaften gefeiert. Und zu feiern gab es einiges: Die Freundschaft mit der französischen Stadt Tournus besteht bereits seit 60 Jahren und die mit dem ungarischen Zalaszentgrót feiert heuer ihre Volljährigkeit - sie besteht nunmehr seit 18 Jahren. Die Bürgermeister der drei Städte betonten in ihren Festansprachen die Wichtigkeit internationaler Städtepartnerschaften, die...

Aktuelle und künftige Herausforderungen im Katastrophenschutz –Staatsminister Michael Ebling tauscht sich in Rülzheim mit Feuerwehren und Einsatzkräften aus

Sie sind rund um die Uhr in Bereitschaft. Sie sind bestens ausgebildet. Sie sind im Einsatz, um Menschenleben zu retten. Und sie sind ehrenamtlich tätig. Die Freiwilligen Feuerwehren als wichtige Säule der öffentlichen Gefahrenabwehr wären ohne das Ehrenamt ebenso wenig möglich wie die vielen anderen Mitglieder der Blaulichtfamilie wie THW, DLRG, DRK, Malteser und einige mehr. Gleichzeitig stellt das ihre Arbeit vor besondere Herausforderungen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass der Saal...

So sah der erste Entwurf der Ditib Germersheim aus. | Foto: Ditib

Verwaltungsgericht Neustadt entscheidet
Keine Baugenehmigung für Moschee-Neubau in Germersheim

Germersheim/Neustadt. Die Klage des DITIB Türkisch Islamische Gemeinde Germersheim e.V., mit der er die Erteilung einer Baugenehmigung zum Neubau einer Moschee anstrebt, wurde von der 4. Kammer des Verwaltungsgerichts abgewiesen. Der Kläger hatte im Juni 2019 einen Bauantrag zur Errichtung einer Moschee mit einer Nutzfläche von ca. 2.226 m², zwei Kuppeln und zwei Minaretten gestellt. Der Bauantrag wurde vom beklagten Landkreis Germersheim abgelehnt. Gegen die Ablehnung hat der Kläger im August...

Der "gelbe Sack" für Wertstoffe | Foto: Kim Rileit

Die Grünen im Kreis Germersheim
Gelbe Tonne – Gelber Sack, das ist hier eine Frage

Wörth/Kreis Germersheim. In einer Pressemitteilung äußert sich die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu der Diskussion "gelber Sack oder gelbe Tonne" - da heißt es: "In der Abfallwirtschaftsausschusssitzung stand die Kontroverse der Sammelsysteme für Verkaufsverpackungen | Leichtverpackungen, die derzeit im Gelben Sack eingesammelt werden, zur Debatte. Hier ist zu berücksichtigen, dass die Einsammlung nicht wirklich kostenfrei stattfindet. Vielmehr wird die Entsorgung aller Verpackungen...

Vogelnest | Foto: Paul Needham

NABU - "Stunde der Gartenvögel" mit Exkursion in Knittelsheim

Kreis Germersheim. Der NABU ruft vom 12. bis 14. Mai wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Hauptaugenmerk soll dieses Mal auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise liegen. Eine Gewinnerin des wärmeren Winterwetters könnte beispielsweise die Türkentaube sein. Bei ihr gibt es seit Jahren bei den Sichtungen eine leicht steigende Tendenz. Im letzten Jahr wurden in Rheinland-Pfalz bei der Aktion über 1.400 Türkentauben gemeldet. Sorgenkind FeldsperlingSorgen macht den...

Satellitentelefon für den Katastrophenfall | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/mda

Katastrophenschutz im Landkreis Germersheim
Satellitentelefone für Krisenstab und Verwaltung

Landkreis Germersheim. Zum Schutz der Menschen in unserem Landkreis ist eine verlässliche Kommunikation des Krisenstabs auch mit zentralen Stellen der Verwaltung unerlässlich. Damit eine Erreichbarkeit und der Informationsaustausch auch dann sichergestellt sind, wenn beispielsweise Strom und Mobilfunkverbindungen ausfallen, haben wir jetzt elf Satellitentelefone angeschafft“, berichtet Landrat Dr. Fritz Brechtel. Die Kommunikation mit den notwendigen, auch übergeordneten Stellen, beispielsweise...

Der Helikopter der KABS als Waldbrandlöscher im Einsatz | Foto: Heike Schwitalla

Bei Scheibenhardt
Grenzüberschreitende Waldbrandübung

Scheibenhardt. Die Kreisverwaltung gibt bekannt, dass am Samstag bei Scheibenhardt eine Waldbrandübung angehalten wird. Sollten also am kommenden Samstagnachmittag (29. April)  Feuerwehren des Landkreises mit Blaulicht unterwegs sein, so besteht kein Grund zur Sorge: Hintergrund für den Alarm könnte eine grenzüberschreitende Übung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung sein. Die wird, gemeinsam mit französischen Einheiten, vom Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Germersheim...

Thomas Gebhart lädt ein: Videokonferenz zur aktuellen politischen Lage

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart lädt alle Interessierten zu einer Videokonferenz zur aktuellen politischen Lage ein. Am Dienstag, 09.05.2023 von 19.00-20.00 Uhr möchte Gebhart zur aktuellen Situation informieren und sich mit den Teilnehmern austauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz finden Sie unter thomas-gebhart.de/online, auch eine telefonische Einwahl ist möglich. Zusätzlich wird die Konferenz live auf der...

Symbolfoto Fahrräder. | Foto: Charlotte Basaric-Steinhübl

Im Kreis Germersheim
Stadtradeln erstmals auch für Schulen

Landkreis Germersheim. Von 13. Juni bis 3. Juli läuft im Landkreis Germersheim der Wettbewerb „Stadtradeln“. Innerhalb dieses Aktionszeitraums können Bürger.innen für ihr Team, die eigene Kommune oder den Landkreis Fahrrad-Kilometer einfahren, um am Ende etwas für die Umwelt, die Gesundheit und den eigenen Geldbeutel getan zu haben. Jetzt hat Klimaschutzmanagerin, Dr. Annika Weiss, auch an die weiterführenden Schulen im Kreisgebiet appelliert, sich unter...

Jagd Symbolbild | Foto: karrastock/stock.adobe.com

Kreis Germersheim
Neues rund um Jagd und Jäger

Landkreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel überreichte zusammen mit dem für das Jagdwesen zuständigen Kreisbeigeordneten Michael Braun die Ernennungsurkunden und verpflichtete die durch den Kreisjagdmeister Jochen Geeck vorgeschlagenen Prüfer per Handschlag. Neben den bereits in den letzten Amtsperioden tätigen Mitgliedern im Jägerprüfungsausschuss Jochen Geeck, Manfred Keller, Rolf Bähr, Hubert Müller, Hieronymus Schmitt, Melanie Geeck, Dr. Stefan Schmitz, Uwe Merkel, Markus Grehl,...

Der Germersheimer Wanderwald | Foto: : Stephanie Mohr I Stadt Germersheim

Mobiles Grün für Germersheim
Der Wanderwald zieht wieder von Platz zu Platz

Germersheim. Der Wanderwald ist eine temporäre und wandernde Grünfläche, bestehend aus 20 Baumkübeln. Die Auswahl der Baumarten erfolgte unter nachhaltigen Gesichtspunkten, denn diese sind allesamt stadtklimatauglich. Diesse Baumarten sind im Wanderwald 2023 zu finden: Felsenbirne ‚Prince William‘, Goldener Gingko, Schmalkronige Stadtulme, Großlaubige Mehlbeere, Portugiesische Lorbeerkirsche, Feldahorn, Säulenweißdorn.  Stadtklimabäume sind ausgesuchte Arten und Sorten von Bäumen, welche aus...

Symbolfoto: FeuerwehrSirene | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Flächendeckende Warnung im Katastrophenfall
Standorte für neue Sirenen im Landkreis Germersheim festgelegt

Landkreis Germersheim. Das Feinkonzept für das kreisweite elektronischen Sirenensystem steht: Vorgesehen sind 50 Sirenen auf Dächern und Gebäuden und zehn Sirenen auf Masten. Die Verbandsgemeinden und Städte wurden über die finalen Standorte informiert. Zusammen mit dem beauftragten Fachunternehmen und den Fachleuten der Kreisverwaltung finden nun Vor-Ort-Termine mit den Sirenenkoordinatorinnen und -koordinatoren der Kommunen statt. „Die enge Abstimmung und nochmalige Absprache in den Orts- und...

Nachhaltigkeitsfest im Bürgerhaus | Foto: Stadt Germersheim /Mohr
4 Bilder

Nachhaltigkeitstag der Lokalen Agenda
Viele tolle Ideen für Germersheim umgesetzt

Germersheim. Auf großes Interesse bei den Bürgern stieß am Samstag das Nachhaltigkeitsfest der Lokalen Agenda der Stadt Germersheim. Von 14 bis 18 Uhr hatten die Menschen Gelegenheit, sich über die vielfältigen Aktionen und Projekte der Haupt- und Ehrenamtlichen Agenda-Mitstreiter zu informieren. Es präsentierten sich unter anderem das Reparatur Café, die Fahrradwerkstatt, das Kreativ-Café mit Kinderbackstube und die Aktion „Saubere Stadt und Landschaft“,  die Digitalbotschafterin der Stadt...

Preisträgerin Katrin Eigendorf bedankt sich für die Auszeichnung | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Im Kulturzentrum Hagenbach
Martinipreis an Journalistin Katrin Eigendorf verliehen

Hagenbach. Am Sonntag wurde der Martinipreis der SPD Südpfalz im Kulturzentrum "Am Stadtrand" in Hagenbach an die Journalistin Katrin Eigendorf verliehen. Eigendorf berichtet seit den 1990er Jahren als Auslandskorrespondentin vor allem aus Kriegs- und Krisenregionen - wie derzeit aus der Ukraine und aus Russland. Zudem hat sie gemeinsam mit ihrem Mann den Verein "Philipp Julius" e.V. gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Familien mit mehrfach schwerstbehinderten Kindern in ihrem Alltag...

Symbolbild Secondhand-Kleidung | Foto: Heike Schwitalla

Fair Fashion
Kleidertauschparty im Bürgerhaus Germersheim

Germersheim. Die Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Germersheim veranstaltet am Montag, 24. April, im Bürgerhaus von 16 bis 19 Uhr eine Kleidertauschparty. Ganz nach dem Motto „Tauschen statt Kaufen“ kann Kleidung ein neues Zuhause finden. Jede/r ist dazu eingeladen, Kleidung abzugeben und/oder nach neuen Schätzen zu stöbern. Für fairen Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Kleidung, die am Ende ungetauscht übrig bleibt, geht als Spende an den Warenkorb. Hintergrund - "Change Fashion"Vor zehn Jahren,...

Baustelle | Foto: Heike Schwitalla

Großbaustelle in Germersheim
Ausbau der Werftstraße bis Ende September

Germersheim. Am 24. April wird der Ausbau der Werftstraße zur Vorbereitung der Erschließung des neuen Baugebiets an der Marina beginnen. Im ersten Bauabschnitt ist zunächst die Erhöhung des Deiches und Neuverlegung der Versorgungsleitungen vorgesehen. Hierzu muss die Werftstraße zwischen der Einmündung Alte Schiffbrückenstraße über die Einmündung Pionierweg bis zum Ruderverein Rhenania voll gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Die gesamte Baumaßnahme ist vorbehaltlich der...

Aktion „Saubere Landschaft“ am 25. März  | Foto: mda/KV Ger
3 Bilder

Aktion "Saubere Landschaft" im Kreis Germersheim
Ehrenamtliche Helfer sammeln mehr als 14 Tonnen Müll

Landkreis Germersheim. Bei der diesjährigen Aktion „Saubere Landschaft“ am 25. März haben sich wieder viele Engagierte im Landkreis Germersheim auf den Weg gemacht, um den illegal entsorgten Müll aus der Natur zu entfernen. Die Menge der im Landkreis zusammengetragenen illegalen Abfälle war beträchtlich. Es kamen mehr als 14 Tonnen zusammen. Dabei sind die gesammelten Mengen noch nicht erfasst, die von manchen Gemeinden direkt bei den Wertstoffhöfen abgeliefert wurden. Auch Müll aus der Stadt...

Begrüßung der neuen Studierenden in Germersheim | Foto: Stephanie Mohr I Stadt Germersheim

Begrüßung der neuen Studierenden in Germersheim
Die Erstis sind da

Germersheim. Während der offiziellen Begrüßung der neu-immatrikulierten Studierenden des Fachbereichs 06 Translation-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz am vergangenen Montag in Germersheim durch die Dekanin Prof. Dilek Dizdar und der Geschäftsführerin des Fachbereichs Dr. Eva Katrin Müller hieß auch der Erste Beigeordnete Dr. Sascha Hofmann die Erstsemester in der Stadt Germersheim herzlich willkommen. Der Erste Beigeordnete Dr. Sascha Hofmann nutzte die...

Foto: Heike Schwitalla

ÖPNV im Kreis Germersheim
Stellwerke bestreikt - kein Stadtbahnbetrieb am Freitag, 21. April

Wörth/Karlsruhe. Der Bahnstreik am Freitag hat auch Auswirkungen auf den Landkreis Germersheim. Die Stadtbahnen S5, S51 und S52 verkehren nicht.  Denn die DB Netz AG wird am Freitag, 21. April, durch die Gewerkschaft EVG bestreikt. Dieser Streik hat am Freitag zwischen 3 Uhr und 11 Uhr massive Auswirkungen auf den Stadtbahnbetrieb der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Im genannten Zeitraum können folgende Stadtbahnlinien der AVG nicht verkehren und müssen ersatzlos entfallen: S31, S32, S4,...

Neue Lastenräder für die Stadt Germersheim | Foto: Stephanie Mohr I Stadt Germersheim

Klimaschutz durch Radverkehr
Drei neue E-Lastenräder für die Stadt Germersheim

Germersheim. Bürgermeister Marcus Schaile und der Erste Beigeordnete Dr. Sascha Hofmann haben in der vergangenen Woche drei neue Lastenräder für die Flotte im städtischen Betriebshof Germersheim übergeben. Die E-Bikes, die im Rahmen des Programms Klimaschutz durch Radverkehr gefördert werden, ergänzen die drei schon im Betriebshof vorhandenen Räder und sorgen für eine weitere Reduktion des CO2 Ausstoßes im Betriebshof der Stadtverwaltung Germersheim. Mit einer Zuladung von bis zu 100 kg in...

Die Hördter Rheinauen und andere Natur-Highlights der VG Rülzheim erleben | Foto: Heike Schwitalla

Die Verbandsgemeinde Rülzheim erkunden
Outdoortag „Raus in die Natur“

VG Rülzheim. Zum Auftakt des ersten Outdoortages „Raus in die Natur“ des Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim e.V. am Samstag, 6. Mai, werden kleine Auszeiten vom Alltag angeboten, um die Natur vor der Haustüre aktiv zu erleben. Innerhalb der Verbandsgemeinde Rülzheim gibt es in Hördt, Kuhardt, Leimersheim und Rülzheim geführte Themenwanderungen und zwei Workshops. Der Tag startet um 9.30 Uhr mit purem Naturvergnügen beim Waldbaden mit Michaela Martin. Ab 10.30 Uhr beginnen verschiedene...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ