Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

2 Bilder

Projekt "Miteinander - Füreinander"
Besuch mit Hund - alle zwei Wochen wird gekuschelt

Wörth. Im Rahmen des Projektes "Miteinander - Füreinander" bietet der Malteser Hilfsdienst im Landkreis Germersheim einen "Besuchsdienst mit Hund" an. Das Angebot ist sehr beliebt - bei Hundehaltern genauso wie bei den Senioren, die besucht werden. Wenn Nina Baxmann mit ihrer Hündin Gela alle vierzehn Tage auf Besuch kommt, wartet 76-jährige Monika meist schon erwartungsfroh am Fenster auf das Gespann. Die Rentnerin lebt in einer Anlage für betreutes Wohnen in Wörth und hat keine Kinder. Sie...

U17 ist an Land | Foto: Heike Schwitalla
Video 41 Bilder

Bildergalerie und Videos
500 Tonnen Stahl in Speyer "eingeparkt" - U-Boot U17 ist an Land

Speyer. Es war im wahrsten Sinne des Wortes Millimeterarbeit: Ganz vorsichtig - Zentimeter für Zentimeter - wurde am Samstagmorgen das U-Boot U17 im Naturhafen von Speyer an Land bewegt. Von 9 bis 12 Uhr wurde das U-Boot vom Ponton gefahren. Anschließend wurde der Schwertransport in der Zufahrt zum Naturhafen sorgsam "eingeparkt" und wartet nun auf die für den Sonntag geplante Weiterfahrt zum Technikmuseum Speyer.   U 17 wurde am 1973 als fünftes U-Boot der Klasse 206 in Dienst und 2010 außer...

Bus Symbolbild | Foto: arthurhidden/stock.adobe.com

ÖPNV in Germersheim
Bus-Fahrtroute in Sondernheim ändert sich

Sondernheim. Die Fahrtroute der Buslinie 595 wird zum 12. Juni in Sondernheim geändert. Auslöser war unter anderem die Tatsache, dass das Busunternehmen die Streckenführung durch die Maiblumenstraße im Bereich der versetzt angeordneten Parkplätze kurz vor der Jungholzstraße kritisierte. Zum anderen wollte man durch die Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle „Oberwald“ weitere Fahrgäste für den Busverkehr in Sondernheim gewinnen. „Als das Ruftaxi noch im Einsatz war, wurde das Wohngebiet...

Im Sondernheimer Baggersee wurden gefährliche Algen nachgewiesen. | Foto: jl/archiv

Badeverbot am Sondernheimer Baggersee aufgehoben

Sondernheim. Das Badeverbot am Sondernheimer Baggersee wurde aufgehoben. Ein Gefährdungspotenzial am Sondernheimer Baggersee besteht für Mensch und Tier nicht mehr. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Aktuelle Messungen durch das Landesamt für Umwelt haben ergeben, dass die Grenzwertüberschreitung der Burgunderblutalge, einer den Cyanobakterien angehörenden Blaualge, nicht mehr besteht und somit das Baden wieder gestattet ist.Die untere Wasserbehörde des Landkreises Germersheim hat den...

Der "gelbe Sack" für Wertstoffe | Foto: Kim Rileit

Online-Umfrage im Kreis Germersheim
Gelber Sack oder gelbe Tonne

Landkreis Germersheim. Bisher werden im Landkreis Germersheim Verpackungsabfälle über gelbe Säcke entsorgt. Immer wieder werden Stimmen laut, die eine Umstellung auf die gelbe Tonne fordern. „Dabei hat der Landkreis nur überschaubare Einflussmöglichkeiten, denn die Verantwortung für die Entsorgung des Verpackungsmülls liegt komplett beim Dualen System. Dennoch wollen wir – soweit möglich – auf das System einwirken“, erklärt Landrat Dr. Fritz Brechtel. Bevor nun der Kreistag im Juli darüber...

Die  katholische Kirche St. Jakobus in Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla

Nach dem Schock der Blick nach vorne - wie Germersheim auf den Missbrauchsskandal reagiert

Germersheim. Über Jahrzehnte hat ein Priester der katholischen Kirche in Germersheim und Sondernheim männliche Kinder und Jugendliche missbraucht. (hier der Wochenblatt-Bericht). Nach Wochen des Schreckens und der Schockstarre, in denen immer mehr Betroffene, aber auch weitere schreckliche Details des Missbrauchs bekannt wurden, kommt nun Bewegung in den Fall. Immer mehr Bürger solidarisieren sich mit den Betroffenen, üben Druck auf die Kirche aus, um nachhaltige Aufklärung  und Aufarbeitung...

Charity/Spendenaktion Symbolbild | Foto: sewcream/stock.adobe.com

Freiwillige für Besuchsdienst gesucht
Etwas gegen die Einsamkeit in Alten- und Pflegeheimen unternehmen

Germersheim/Westheim. Jessica Kersten, die in und um Germersheim als "helfendes Mami Herz" bekannt ist, hat ein neues Projekt am Start. Sie sucht noch freiwillige Helfer, die mit ihr einen Besuchsdienst für das Altersheim "Palantina" in Westheim auf die Beine stellen. Zu Ostern habe sie das Altersheim erstmals im Rahmen einer anderen Aktion aufgesucht, berichtet sie, und dabei festgestellt, wie viele der Menschen dort nie oder nur sehr selten Besuch bekommen. "Egal ob beim Personal, bei den...

Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Länderübergreifende Initiative
Workshop „Neue Möglichkeiten der Waldbrandfrüherkennung und -bekämpfung“ in Rülzheim

Kreis Germersheim. „Unsere Wälder sind uns wichtig, unsere Wälder verbinden uns. Entsprechend groß ist die große Resonanz auf unseren Workshop zum Thema Waldbrand. Waldbrand ist ein Thema, bei dem wir gemeinsam aktiv werden müssen“, sagte Landrat Dr. Fritz Brechtel bei der Begrüßung der Vertreter aus Frankreich, Baden-Württemberg, des Landes, der Landkreise und Städte, die sogar aus Saarbrücken angereist waren. Rund 70 Entscheider, Landräte und Amtsleiter, sowie Führungskräfte u.a. aus dem...

Warnstreik Symbolbild | Foto: penofoto.de/stock.adobe.com

Kein Warnstreik am Sonntagabend * Update
Streik durch Vergleich abgewendet

Landkreis Germersheim. Update: Der EVG-Streik wurde durch einen Vergleich abgewendet. Die AVG arbeitet aktuell mit Nachdruck an einem Konzept zur Durchführung des Fahrbetriebs. Es muss jedoch mit erheblichen Ausfällen und Einschränkungen ab Sonntag 20:00 Uhr bis Dienstag Betriebsschluss auf den Linien S31,S32,S4,S41,S42,S5,S51,S52,S6,S7,S71,S8 und S81 gerechnet werden! Update Sonntag, 14. MaiNach kurzfristiger Streik-Absage der EVG entwickelt die AVG tragfähiges Fahrplankonzept Nach der...

Zum Tag der Kinderbetreuung
Kita-Eltern bedanken sich bei den Fachkräften und Tagespflegepersonen

Die tägliche Arbeit von Kinderbetreuer:innen hat große Bedeutung für Kinder, Eltern und unsere gesamte Gesellschaft. Sie alle haben Anerkennung und ein großes Dankeschön verdient. Obwohl die Gegebenheiten in den Kitas aufgrund von äußeren Umständen nicht immer ideal sind, geben die Fachkräfte ihr Bestes durch kreative Lösungen und unermüdliches Engagement. Für sie hat das Wohl der Kinder immer Vorrang und dafür sagen wir DANKE! Die Kita ist für unsere Kinder ein Ort, an dem sie Freundschaften...

Rehkitz Symbolbild | Foto: luzkovyvagon.cz/stock.adobe.com

Jägerschaft im Kreis Germersheim
Spende für zwei Drohnen zur Kitzrettung

Landkreis Germersheim. Vor der ersten Wiesenmahd und der damit verbundenen Wildrettung überreichte Landrat Dr. Fritz Brechtel zusammen mit dem für das Jagdwesen zuständigen Kreisbeigeordneten Michael Braun dem Kreisgruppenvorsitzenden der Jäger im Kreis Germersheim Dr. Stefan Schmitz eine Spende zur Anschaffung von zwei Drohnen mit Wärmebildkameras. Die Sparkassenstiftung spendete 5.000 Euro, so dass zusammen mit Mitteln aus der Jagdabgabe und der Kreisgruppe zwei Drohnen im Wert von fast...

Einbürgerungsfeier | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/aj

Landkreis Germersheim
36 Personen eingebürgert

Landkreis Germersheim. 36 Personen haben unlängst im Landkreis Germersheim ihre Einbürgerungsurkunde erhalten und sind damit nun deutsche Staatsbürger. Landrat Brechtel überreichte im Bürgersaal der Stadtverwaltung Germersheim die Einbürgerungsurkunden: „Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Einbürgerung. Durch Ihre Entscheidung bereichern Sie die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Von nun an sind Sie Deutsche im Sinne des Gesetzes.“  Die Mehrheit der 36 Personen kommen aus Syrien, weitere...

Schule Symbolbild | Foto: Johnstocker/stock.adobe.com

Schulen im Kreis Germersheim
Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr

Landkreis Germersheim. „Die aktuellen Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen im gesamten Landkreis Germersheim sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass wir attraktive und vielfältige Bildungsstätten haben“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel und der Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Christoph Buttweiler. Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler wechseln im kommenden Schuljahr auf eine weiterführende Schule im Kreis Germersheim. Einige davon kommen aus Nachbarregionen und pendeln für...

Fußgänger/Radfahrer | Foto: Paul Needham

AG fahrrad- und fußverkehrsfreundlicher Kommunen
Landkreis Germersheim ist Gründungsmitglied

Landkreis Germersheim. Der Landkreis Germersheim ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Rheinland-Pfalz (AGFFK-RLP e.V.). Am Freitag wurde der Verein in Kaiserslautern gegründet, mehr als 40 Kommunen sind bereits Mitglied. „Mobilität in all seinen Aspekten ist für den Landkreis Germersheim bereits ein wichtiges Thema. Fußgänger und Fahrradfahrer werden dabei genauso in den Fokus genommen werden wie beispielsweise der Öffentliche...

Signal - Bahn - Schiene - db  | Foto: Heike Schwitalla

Angebote auch im grenzüberschreitenden ÖPNV
Deutschlandticket und TICKETPLUS Alsace gelten zusammen

Südpfalz. Bisher gilt das TICKETPLUS Alsace für Personen ab 4 Jahren, nur in Verbindung mit einer der folgenden Fahrkarten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN): Tages-Ticket (Verbundgebiet), Tages-Ticket Familie (Verbundgebiet), Tages-Ticket Gruppe (Verbundgebiet), Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket, Job-Ticket. Nach dem nun das Deutschlandticket eingeführt wurde, gilt dieses ebenfalls als Basisticket für die Weiterfahrt mit dem TICKETPLUS Alsace. Werner Schreiner Beauftragter der...

 Führungs- und Lagezentrum_Bellheim: (von links nach rechts): Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter, Landrat Dr. Fritz Brechtel Buttweiler, Thomas Maier und Mathias Deubig, beide Katastrophenschutz in der KV GER, und Büroleiter Ralph Lehr
 | Foto: KV GER/mda

Neues Führungs- und Lagezentrum
Gut gerüstet für Großschadenslagen und Katastrophenfälle

Bellheim. Das neue Führungs- und Lagenzentrum (FLZ) des Landkreises Germersheim ist bereit, die Räume für den Krisenstab der Verwaltung sind fertig eingerichtet, im operativ-taktischen Bereich und in den Räume der Fachberater wird bis zum Sommer noch die technische Ausstattung erfolgen. „Räumlich und technisch sind wir mit dem neuen Lage- und Führungszentrum schon jetzt und ab Mitte des Jahres noch besser für einen Katastrophenfall gerüstet. Gerade wird der Zentrale der letzte Feinschliff...

Treffe den Landtagsabgeordneten Markus Kropfreiter vor Ort:

“Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, ein dauerhafter und auch präsenter Ansprechpartner für die Menschen in meinem Wahlkreis zu sein!” Am 20.05.23 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den MdL Markus Kropfreiter zwischen 9.00 und 12.00 Uhr am EDEKA Klos, Am Weidensatz 22, in Bellheim anzutreffen. Markus Kropfreiter lädt auf einen kleinen Umtrunk ein und freut sich auf den gemeinsamen Austausch zur Politik sowie zu aktuellen Themen in ganz lockerer Atmosphäre. Alle Bürgerinnen und Bürger...

Symbolbild Sperrung | Foto: Heike Schwitalla

Verkehrsnotiz aus Germersheim
Bahnhofstraße teilweise gesperrt

Germersheim. Am Samstag, 13. Mai,  muss die Bahnhofstraße in Germersheim vom Bahnhof in Richtung Schwanenweiher-Kreisel aufgrund von Baumaßnahmen direkt neben der Straße gesperrt werden. Es besteht an diesem Tag also eine halbseitige Sperrung.   Zu den Einschränkungen für den Individualverkehr kommen Beeinträchtigungen der Buslinien. Auf der Buslinie 550 (Germersheim – Bellheim – Landau) müssen in Fahrtrichtung Bellheim die Haltestellen Ludwigstor-Park, Mitte/Rhein, Paradeplatz, Stadthalle und...

Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Landkreis Germersheim
Nächste öffentliche Sitzung des Sozialausschusses

Germersheim. Die nächste öffentliche Sozialausschusses im Landkreis Germersheim findet am Donnerstag, 11. Mai, um 15.30 Uhr, im Deutschen Straßenmuseum, Im Zeughaus, 76726 Germersheim, statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen im öffentlichen Teil folgende Tagesordnungspunkte: 1. Aufhebung der Satzung über die Wahrnehmung von sozialen Aufgaben im Landkreis Germersheim 2. Schnittstellen der Eingliederungshilfen nach dem SGB VIII und SGB IX in der...

die jüngsten Nachwuchsläufer traten beim Bambini-Lauf an | Foto: Heike Schwitalla
9 Bilder

DRK-Spendenlauf in Germersheim
Großer Schritt zum inklusiven Spielplatz

Germersheim. Bei strahlendem Sonnenschein gingen am Samstag 185 Läufer.innen am Germersheimer Rheinvorland an den Start, um das DRK (Deutsches  Rotes Kreuz beim Bau eines inklusiven Spielplatzes zu unterstützen. Die jüngste Teilnehmerin war im 300-Bambinilauf unterwegs und ist geboren im Jahr 2021. Schon vorab konnten die Verantwortlichen des DRK stolze Summen verkünden - 25.000 Euro des 70.000 Euro Spendenziels wurden schon vor dem eigentlichen Lauf gesammelt und am Samstag gab es noch eine...

Markierungen weisen den Rad- und Fußwegbereich deutlich aus | Foto: Heike Schwitalla
7 Bilder

Zwischen Germersheim und Sondernheim
Leinpfad am Rhein entlang barrierefrei ausgebaut

Germersheim. Es ist vollbracht: Die 3,5 Kilometer Leinpfad zwischen der Steigeranlage am Rheinvorland in Germersheim und der Alten  Ziegelei in Sondernheim sind saniert, verbreitert und barrierefrei ausgebaut.  Ansprechende Sitzbereiche wurden geschaffen  und barrierefrei über gepflasterte Wege angebunden. ein barrierefreier Parkplatz am Vater Rhein und barrierefreie Zuwege zur Stadt und dem ÖPNV ergänzen das Projekt.  Nun können die Radfahrer sich bequem auf einem drei Meter breiten Radweg...

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Südpfalz zeigen Flagge: Isabelle Stähle (Landkreis SÜW), Evi Julier (Stadt Landau) und Lisa-Marie Trog (Kreis Germersheim). Bildunterschrift: Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Südpfalz zeigen Flagge: Isabelle Stähle (Landkreis SÜW), Evi Julier (Stadt Landau) und Lisa-Marie Trog (Kreis Germersheim).  | Foto: KV SÜW/Stadt Landau/KV GER.

Veranstaltungen in der Südpfalz zum IDAHOBIT
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Südpfalz. Am 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Vor 32 Jahren strich die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von der Liste der psychischen Krankheiten. Seitdem erinnert der 17. Mai an diesen Meilenstein. Doch noch immer werden lesbische, schwule, bisexuelle, trans*-, intergeschlechtliche oder queere Menschen (LSBTIQ*) in 69 Staaten der Welt strafrechtlich verfolgt, in elf Ländern sogar mit der Todesstrafe bedroht. „Auch im Jahr 2023 werden queere...

Mario Brandenburg | Foto: FDP Germersheim / gratis

Bürgergespräch mit Bundestagsabgeordnetem
Mario Brandenburg in Germersheim zu Gast

Germersheim. Der FDP-Kreisverband Germersheim lädt herzlich zum Bürgergespräch am Dienstag, 16. Mai,  ab 18:30 Uhr im Stadtgarten-Restaurant, Tournuser Platz 3, Germersheim ein. Zu Gast ist der Bundestagsabgeordnete Mario Brandenburg aus dem Wahlkreis Südpfalz. Mario Brandenburg sitzt seit 2017 für die FDP im Bundestag und ist seit 2022 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Themen des Abends werden neben der Technologieoffenheit in Deutschland, auch...

 Waldbrandübung im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla

Gemeinsam in der Südpfalz gegen Waldbrände
Landräte, Forst sowie Brand- und Katastrophenschützer beraten sich

Südpfalz. Zu Beginn der Waldbrandsaison kamen auf Einladung der Landräte Dietmar Seefeldt (Kreis Südliche Weinstraße) und Dr. Fritz Brechtel (Kreis Germersheim) die Leiter der Forstämter Annweiler (Gregor Seitz), Bienwald (Astrid Berens) und Haardt (Michael Leschnig) sowie die Verantwortlichen für den Katastrophenschutz der Landkreise zusammen, um die Zusammenarbeit zu stärken und wichtige Handlungsbedarfe zu besprechen. Auf der Agenda standen unter anderem die Wasserversorgung im Wald,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ