Die Legende von der unbegrenzten Verfügbarkeit
Die Geothermie wird es schon richten

Hebungen in Landau | Foto: G.Moses
5Bilder

Mit der Verwirklichung der Wärmewende kann ein hoher Anteil an CO2 weniger freigesetzt werden. Medien preisen die Geothermie als Schlüssel dieser Problemlösung. Ja, wir müssen von Öl und Gas weg und die Atomenergie meiden. Es bleiben als Natur-Energieträger Sonne, Wind, Wasser und eben auch die Geothermie übrig.
Doch Stopp! Dieses begrenzte Spektrum erfordert aber auch sich endlich mit dem Thema „Geothermie“ etwas genauer auseinanderzusetzen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Ist das ein risikofreies Unterfangen und ist dies allen Befürwortern bewusst? Informieren uns die Medien und die Politik ausgewogen und umfassend darüber?
Dabei ist zu beachten, dass „Geothermie“ nicht gleich „Geothermie“ ist.
Man unterscheidet wie folgt: A) oberflächennahe Geothermie, B) die „Tiefe Geothermie“ mit 2 Verfahren: B1) die hydrothermale und B2) petrothermale Geothermie.
Bei der oberflächennahenGeothermie zirkuliert in einem strömungstechnisch geschlossenen Rohrsystem ein Übertragungsmedium, in der Regel ist das Wasser. Die Gewinnung der begehrten Wärmeenergie liefert eine Wärmepumpe.
Bei der „Tiefen Geothermie“ handelt es sich immer um ein zum Gebirge hin offenes System, nicht um einen geschlossenen Kreislauf. Man benötigt hohe Drücke im Rahmen des Betriebs zur Gewinnung von Heizwärme. Seit den frühen 1970er Jahren ist bekannt, dass mittels Druckes in den Untergrund beförderte Fluids durch Menschenhand verursachte Beben auslösen können.
Beim petrothermalen Verfahren wird mit hohem Druck kaltes Wasser in den Untergrund gepresst. Nach seiner Erwärmung soll es wieder aus dem Untergrund gefördert werden. Im ersten französischen Geothermiekraftwerk in Soultz-sous-Forêts entwickelten sich 20 Jahre erfolglose Versuche. Die vorherrschenden geologischen Gegebenheiten im Oberrheingraben seien nicht geeignet.
Hier soll das hydrothermale System als Doubletten Anwendung finden: Sie bestehen aus einer Produktions- oder Förderbohrung für das ca. 150°C heiße Thermalwasser und einem Schluckbrunnen. In letzterem wird das thermisch genutzte Thermalwasser mit Druck wieder in den Untergrund – das Gebirge – zurückgepresst.
Die Bohrendpunkte müssen systembedingt weit auseinanderliegen, um thermische Kurzschlüsse zu vermeiden. Damit sind neben den technischen Rahmenbedingungen auch die Hauptproblemquellen und Risikofaktoren definiert.
Es ist ein weitverbreiteter Trugschluss es sei damit getan eine beliebig große Anzahl von Löchern bis in 3-5 km Tiefe in den Boden zu bohren und alle Probleme seien gelöst. Die real existierenden Anlagen in Landau und Insheim sprechen eine deutlich andere Sprache.
Grundsätzlich ist zu bedenken: Angaben, Prognosen, Erwartungen oder Ausbeute zu einem Bohr Feld können erst festgelegt werden, wenn die Bohrungen abgeschlossen sind!!
Erfahrungen aus der einen Bohrung sind auf eine andere Bohrung wegen der jeweiligen einzigartigen Rahmenbedingungen nicht 1:1 übertragbar. Jede Bohrung ist ein Unikat. Andere Behauptungen sind Luftschlösser!
Dabei steht die Chance auf einen erfolgreichen Projektabschluss bestenfalls bei Fifty / Fifty.  Relativ groß ist daher die Gefahr, dass die der geothermalen Industrie, Bohrunternehmer und Anlagenbauer, großzügig gewährten, aus Steuermitteln finanzierten Subventionen quasi in den Sand gesetzt werden.

Geothermische Anlagen in Landau und Insheim

Das induzierte Erdbeben in 2009, das die Stadt Landau erzittern ließ, führte zu einer Halbierung der Ausbeute an Wärmeenergie. 2014 folgten weitreichende Hebungen rund um das Kraftwerk im Süden der Stadt.
Auch die fast 200 Beben seit der Inbetriebnahme des Insheimer Kraftwerks wirken als Bremse. Die Beben werden von den Betreibern zwar regelmäßig als Mikrobeben kleingeredet. Eine Eskalation mit vermutlich gravierenden Schadensereignissen kann nicht ausgeschlossen werden. Niederländische Studien belegen dies. Vom Kronrat im Zusammenhang mit der Gasförderung in Auftrag gegeben.

Foto: G.Moses

Geokraftwerke benötigen Ersatzwärmewerk
Das Landauer Kraftwerk ist 2007 in Betrieb gegangen, leistete seit 2011 einen minimalen Anteil an der Landauer Wärmeversorgung. Stillstand war zwischen 2014 und 2018 wegen umfassender Sanierungsarbeiten. Seit Frühjahr 2023 ist es erneut außer Betrieb. 2014 lieferte die Injektionsbohrung (Schluckbrunnen) den Grund zur Abschaltung. Waren die Sanierungen wenig erfolgreich? Offenbar wurde in den 1 1/2 Jahren seit der erneuten Abstellung keine aussagekräftige Schadensursachenuntersuchung durchgeführt. Es steht zu vermuten, dass das Landauer Kraftwerk als wirtschaftlicher Totalschaden abgeschrieben werden muss.

Kühler in Insheim | Foto: G.Moses

Kühler bilden hohe Luftfeuchtigkeit-Nebelbildungen
Kühlung  bedeutet hohe Temperaturen (180 °) die an der Erdoberfläche an die sich zunehmend erwärmende Atmophäre abgegeben werden.
Das Insheimer Kraftwerk kann eine Wärmeversorgung nicht leisten. Die technischen Anlagen und ein Wärmenetz müssten erst geschaffen werden. Eine bewegte Firmengeschichte konnte Versprechungen einer CO2 feien Batterielithiumgewinnung bislang nicht annährend erfüllen.
Die Frage nach der Schadensregulierungen bleibt unzureichend beantwortet, sowohl von den Projektbetreiberinnen, als auch von der Politik .

Bedarfsanalyse zur Lithiumgewinnung

Danach müssten 60 Doubletten (120 Bohrungen) in den Untergrund des Erdbebenrisikogebietes Oberrheingraben abgeteuft werden. Ein Massetransfer großer Mengen von Thermalwasser sind die Folge. Wie sicher ist die Erwartung, dass kein in die Tiefen zurück gepresstes, abgekühltes Wasser in die Förderbohrung zurückfließt? Tiefengeothermie im übrigen Deutschland kann nicht, darf nicht mit dem Oberrheingaben gleichgesetzt werden. Hier bewegen sich Tiefengebirge nicht mehr in N-S-Richtung, sondern O-W-Richtung.

Kosten

Nicht ohne Grund fristet die „Tiefe Geothermie“ in Deutschland ein Schattendasein ohne signifikanten Anteil an der Energieversorgung.
Zur Kosten Situation schreibt der Spiegel (online) am 16.6.2020: “Für die beiden in der Ortenau geplanten (Wärme)Kraftwerke wird Vulcan nach Einschätzung von Analysten bis zu 300 Mil. € Kapital sammeln müssen. Ingenieur Kreuter sucht noch nach Investoren.“ Quelle: www.spiegel.de/wirtschaft/treibstoff für Autos
Die Wärmeverteilung übernimmt ein Fernwärmenetz. Material und Verlegung plus anteilige Netzkomponennten pro Trassenmeter: 5 000 €. Bei 7 m pro Anwesen: 35 000 € in 2023. In 2031 Prognose: 70 000 €. Quelle: www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/fernwärmenetze.
                      Erdbeben bei: Rittershoffen, Dep. Bas-Rhin, F
                      Datum/Uhrze am 24.07.2024 um 09:03 Uhr Ortszeit (MESZ)
                      Stärke:           2.0 (Magnitude auf der Richter-Skala)
                      Epizentrum:  48.89° N ㅤ 7.94° E
                      Herdtiefe:     ca. 4 km unter der Erdoberfläche
                      Bemerkung: wahrscheinlich induziertes Erdbeben; schwaches Erdbeben
https://erdbeben.led-bw.de/erdbeben/240724_0702

      Erdbeben bei: St. Märgen, Lkrs. Breisgau-H., BW
      Datum/Uhrzeit: am 25.07.2024 um 19:55 Uhr Ortszeit (MESZ)
     Stärke: 2.1 (Magnitude auf der Richter-Skala)
     Epizentrum: 47.98° N 8.13° E
     Herdtiefe: ca. 10 km unter der Erdoberfläche
     Wahrnehmungen: ganz vereinzelt im Hochschwarzwald wahrgenommen
     Bemerkung: schwaches Erdbeben
                   Keine Geobohrungen 3.11.
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/gemeinderat-soll-tiefen-geobohrungen-verbieten_a507556#gallery=null
                   Infoabend 2.10
https://www.wochenblatt-reporter.de/c-lokales/tiefengeothermie-ruettelt-an-den-nerven_a499646#gallery=null
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/geothermie-erkundungen-nachwirkungen_a465682

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Autor:

Günter Moses aus Haßloch

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.