Bedeutung fürs Trinkwasser
Die Pfalz trocknet aus - Geothermie

5Bilder

Im zentralen Trinkwasserspeicher Pfälzer Wald mit nördlichem Vorgelage trocknen erste Quellen aus. Infolge bildet sich von Jahr zu Jahr immer weniger Grundwasser. Das hat schleichende Folgen für unsere Trinkwasserversorgung! Der Raum Enkenbach, Trippstadt und Eschkopf bildet die pfälzische Wasserscheide. Von hier aus fließen Flüsse in alle vier Himmelsrichtungen.
In heißen Sommermonaten trocknen immer mehr kleine Gewässer aus, beobachtet Holger Schindler, Gewässerbiologe, schon länger. „Die vergangenen 20 Jahre seien im Schnitt zu trocken gewesen“. „Kleine Quellen und Bäche sind dabei eine Art Frühwarnsystem und geben Rückschlüsse darauf, wo in Zukunft das Wasser knapp werden könnte.“

Dieses stumme "Sirengeheul" kam und kommt bei der Genehmigungsbehörde SGD Süd oder Kreisverwaltung nicht an. Mit der Zustimmung zum Bau einer 3,6 Km langen, neuen Rehbachtrasse wird der Grundwasserneubildung im Ordenswald ein Bärendienst erwiesen.
Bei HW kann der Bachlauf nicht mehr den Ordenswald mit Nachschub versorgen. Erstmals seit 1 000 Jahren. Zwei Km Gewässerlauf wurden um 3,8 Km Neugewässer ergänzt ohne Schatten spendende Bäume. Die Wasserverdunstung nimmt zu und mit zusätzlich 9 000 gerodeten Bäumen als fehlendes Wasserreservoir.

Ein starker direkter Trinkwasserverbrauch bahnt sich möglicherweise an. Zur Gewinnung von Lithium aus Tiefen-Geothermie sollen große Mengen Trinkwasser erforderlich sein. Hierzu wären das Landesamt für Bergbau und Geologie und die SGD Süd um Stellungnahmen zu bitten.
Für den Grundwasserökologen Hans Jürgen Hahn von der Technischen Universität in Landau sind seine festgestellten Ergebnisse alarmierend: „Wir steuern in der Region auf tiefgreifende Veränderungen in unserem Wasserhaushalt zu“. In Grünstadt sowie den Vbgd Freinsheim und Leininger-Land sind die Kommunen schon mit Wassermangel konfrontiert. In den kommenden Jahrzehnten könnten Bürger, Bauern und Winzer wegen der Klimaveränderung rund eine Million Kubikmeter Wasser mehr verbrauchen als ihnen zur Verfügung steht.

Trinkwasserbrunnen im Halocher Wald
  • Trinkwasserbrunnen im Halocher Wald
  • hochgeladen von Günter Moses

Das verfügbare Trinkwasser wird knapp, tiefere Brunnen fehlen. Das Trinkwasser für Dudweiler, Haßloch und Iggelheim (29 000 Einwohner) wird aus 90 m tiefen Brunnen im Benzenloch, Gemarkung Geinsheim, gewonnen. Ein 240 m tiefer Trinkwasser-Brunnen im Haßlocher Wald wurde zugunsten der Rehbachverlegung mit dem Segen der SGD aufgegeben. Die geplante Geothermie Fabrik bei Geinsheim befindet sich 800 m von den oben genannten Trinkwasserbrunnen entfernt!

Geinsheim

Quelle: Die Rheinpfalz Mittelhaardter Rundschau vom 29.4.2023

Siehe auch:   20.8 Waldvortrag Warum trocknet der Wald aus?
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/warum-ist-es-um-den-wald-so-bestellt_a401366
25.2:
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/neueste-waldrodung-auf-12-ha_a269511
28.5:
www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/illegale-grosse-schneise_a290217

Trinkwasserbrunnen im Halocher Wald
Geinsheim
Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ