Gut informiert Lokal handeln
Die Rolle der Kommune - Badepark

In der Einwohnerversammlung am 28.11.2022 nahm das Thema Badepark größeren Diskussionsraum ein. Auch in Bezug zur Energiewende und das weitere Vorgehen gab es Anregungen und Fragen. Umso erstaunlicher ist die knappe, faktenlose Erwähnung im von BM Tobias Meyer unterzeichneten Protokoll (siehe https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/duenn-formuliert-einwohnerversammlung_a430547 ). Nach drei Befragungen der Bürger seit 2008 mit jeweils Ablehnung eines Abrisses und Neubau entschied sich der Gemeinderat mit drei Stimmen Mehrheit im Dez. 2021 für Neubau ohne Sauna. (BM, CDU, SPD, AfD).
Es wird daher spannend zu beobachten bleiben welchen Weg die Verwaltung zur Wärme- und Stromenergie einschlagen wird. Die Stadt Koblenz überdenkt (umplanen) gerade die neue Energieversorgung im seit 2 Jahren im Bau befindlichen Hallenbad mit Saunabereich. „Wegen Energiekosten werden gemeinsam mit Fachingenieuren verschiedene Konzepte auf den Prüfstand gestellt“. Dr. Frank Hergert Uni Koblenz: „Der Einsatz mit erneuerbaren Energien ist ausdrücklich erwünscht“.
Aus ökologischer Sicht sind PV, Solarthermie, Erdwärme und Wärmerückgewinnung mit Wärmetauschern geboten.

Neubau Badepark?

Ein Neubau des 1990 eingeweihten Badeparks ist ein Projekt mit hoher Ressourcenvernichtung, sehr hohem Energiebedarf für neue Baumaterialien, Baumaschinen und LKW mit enormer Freisetzung von klimaschädlichen Stoffen. Ein Betrieb mit fossiler Energie, Erdgas, Öl, wäre an Rückständigkeit nicht mehr zu überbieten. Sonne, Wind und Wasser stellen keine Rechnungen (Franz Alt). Im vergangenen Jahr wurde festgestellt: „.. in der Nachbarschaft hat es einige Änderungen zum Thema Schwimmbad gegeben. Deshalb muss ein neues Konzept her. Es geht nicht mehr über die Frage Neu gegen Alt!“
„Wir wollen eine wirksame 1,5°C-Politik erreichen.“ Das ist einer der Leitsätze der KlimaUnion e.V.“ (CDU), als dessen Gründungsmitglied 2021 BM Tobias Meyer firmiert. Sie setzt sich auch vehement dafür ein, “Erneuerbare Energien massiv ausbauen!“. Für die angestrebte Gashausneutralität ist eine umfassende Energiewende notwendig, der dezentrale Ausbau erneuerbarer Energieträger.

„Synergien schaffen“

Mit der möglicherweise Umsetzung des Badeparks lässt sich ein Nachholbedarf aufholen. „Synergien schaffen“ wie es Herr Tobias Meyer in seiner Wahlwerbung 2020 formulierte: Kommunikation mit den Bürgern herstellen, sie ernst nehmen. „Synergia“ (griech) bedeutet Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Organisationen und zeigt häufig ein meist positives, gemeinsames Resultat, ein ergebnisorientiertes Zusammenwirken von Organisationen. Hier zwischen Verwaltung/GR, Bürger und unabhängigen Fachleuten (Instituten).
Beschreiten wir in Haßloch den Weg in die klimaneutrale Zukunft.
Siehe:           Einwohnerversammlung Vision?  Teil 1:
1. 12. 22 https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/keine-vision-zur-erneuerbaren-energiewende_a428789
                     Einwohnerversammlung Tempo 30 Teil 2:
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/kein-konzept-zur-verkehrswende_a430670

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ