Erlöse bringende Geldanlage
Genossenschaft - Packen mid ooh!

Quelle: Landesbroschüre | Foto: G.Moses
4Bilder
  • Quelle: Landesbroschüre
  • Foto: G.Moses
  • hochgeladen von Günter Moses

Das Genossenschaftswesen erlebt in Deutschland seit ca. 25 Jahren wieder einen Aufschwung:
Bürger machen Energie. Über 9 000 Bürgerenergie Genossenschaften (BEG) waren von 1905 bis 1935 maßgeblich an der Bildung der Stromnetze übers Land beteiligt. Aktuell sind bereits über 950 solcher BEG aktiv an der dezentralen, erneuerbaren Stromerzeugung im Gange. Deren Ziele: Erlöse aus Wind, Sonne oder Biomasse in der Region, der Kommune und bei den Bürgern zu belassen. Somit wird die Wertschöpfung und damit die Gewinne und Erträge in der Region verbleiben! Das ist Naturschutz vor Ort. BEG sind hauptsächlich im ländlichen Raum gegründet, sie erhöhen dessen Bedeutung.
Die Zukunft gehört eindeutig dem erneuerbaren elektrischen Strom. Sonne, Wind und Wasser stellen für Ihre Energie keine Rechnungen aus. Heizen mit diesen Energieformen und Wärmepumpe ist die Umweltschonendste Variante und vielfach in realer Anwendung.

Foto: G.Moses

Mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach, an der Wand werden täglich Kosten eingespart und bald sogar Gewinne erzielt. Wer das aus verschiedensten Gründen nicht realisieren kann, dem bietet eine Bürger-Energie-Genossenschaft idealen Ersatz. Zu diesem Zweck und weiteren Möglichkeiten soll eine zu gründende Vereinigung entstehen. Eine Aktivgruppe hat bereits ein informatives, öffentlich zugängliches Faltblatt erstellt. (Link anklicken, https://www.dropbox.com/scl/fi/al7ivuphva12g3dph5tar/Flyer-B-rgerenergie.pdf?rlkey=86v8ujwxix9qnbsoj4bvnvvcj&dl=0). Sonnige Aussichten für eine unabhängige Energieversorgung.

Quelle: BMU | Foto: G.Moses

Das kann der Anfang einer Nachhaltigkeitsstrategie für Haßloch und die Region werden. Mit Solidarität schaffen wir das und neue Arbeitsplätze in der Region. Genossenschaften sind Teil eines Verbandes, der peinlich auf die wirtschaftliche Entwicklung seiner Mitglieder wacht. Insolvenz einer Genossenschaft ist daher praktisch nicht möglich. Die Finanzierung eines Projektes entwickelt sich in der Regel so: 20 % Eigenmittel der Mitglieder, 60 % Bankkredit, 20 % Förderung.
Investitionen in Öko-Energieformen seien nicht finanzierbar, so eine landläufige Meinung. Es ist umgekehrt, sie sind die Kostengünstigsten. Elektr. Strom aus Kernkraft war von Beginn an die teuerste Form. Klammheimliche Steuerzuflüsse haben das jahrzehntelang erfolgreich verdunkelt! In Deutschland sorgen aktuell 52 % Öko-Strom für den Gesamtbedarf und das Land kann weiterhin Strom in die Nachbarländer ausführen.
                                    Haßlocher Wind und Haßlocher Sonne für unseren Geldbeutel wirken lassen.
Bürger-Genossenschaften sind demokratische und solidarische Organisationen, welche im Interesse des Gemeinwesens tätig sind
Sie sind seit kurzem vom Gesetzgeber anerkannt und „bieten einen geeigneten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für Bürger, die interessante Projekte durchführen, ihre eigene Lebensqualität und die ihrer Gemeinschaft verbessern und vor allem Themen wie regionale Kreisläufe und Nachhaltigkeit im Interesse der Gemeinschaft angehen wollen“.

Foto: G.Moses
Quelle: Landesbroschüre | Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Quelle: BMU | Foto: G.Moses
Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ