Heft 151 der „Haßlocher Heimatblätter“: Großfamilie Himmighöfer

Foto der Familie Himmighöfer von 1934. Es wurde im Hof in der Füllergasse in Haßloch aufgenommen. Es zeigt die dreizehn Geschwister und deren Eltern. Das vierzehnte Kind war bereits 1918 mit nur vier Jahren an der Spanischen Grippe verstorben. | Foto: Traudel Himmighöfer
  • Foto der Familie Himmighöfer von 1934. Es wurde im Hof in der Füllergasse in Haßloch aufgenommen. Es zeigt die dreizehn Geschwister und deren Eltern. Das vierzehnte Kind war bereits 1918 mit nur vier Jahren an der Spanischen Grippe verstorben.
  • Foto: Traudel Himmighöfer
  • hochgeladen von Eva Bender

Haßloch. Das Heft 151 der „Haßlocher Heimatblätter“ gibt Einblick in das Leben von vierzehn Geschwistern während und nach den beiden Weltkriegen.

Das neueste Heft Nr. 151 der „Haßlocher Heimatblätter“ trägt den Titel „Großfamilie Himmighöfer im Großdorf Haßloch. Vierzehn Geschwister im Schatten zweier Weltkriege“. Es gibt einen interessanten und gut lesbaren Einblick in das Leben einer Haßlocher Großfamilie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die 1922 geborene Luise, eines der vierzehn Geschwister Himmighöfer, beschreibt – kurzweilig und durchzogen mit pfälzischen Begriffen – ihre Kinder- und Jugendzeit in dem damals noch stark agrarisch geprägten Großdorf. Sie schildert die Mühsal der täglichen Haushaltsführung und die Arbeiten in Hof und Feld, wie z. B. Wäschewaschen, Brotbacken und Hausschlachtungen. Sie erzählt vom lebhaften Miteinander der vielen Geschwister und von ihrer Kindergarten- und Schulzeit, in der sich nationalsozialistisches Gedankengut ausbreitete und zunehmend auf ihr Leben und das ihrer Familie Einfluss nahm. Luises Schilderung spart die Schrecken des Zweiten Weltkriegs nicht aus und endet mit ihrer Heirat im Januar 1944.
In dem zweiten Teil des Hefts schließen sich kurze Lebensbilder der Eltern und aller vier-zehn Geschwister Himmighöfer an, verfasst von deren Kindern bzw. Nichten und Neffen. Die Biografien zeigen, wie sehr die beiden Weltkriege auch das Leben der Großfamilie bestimmten. Während die Brüder durch Wehrdienst und Militäreinsatz von der Großfamilie getrennt wurden und in Frankreich, Afrika und Russland ums Überleben kämpften, mussten die Mädchen daheim nun auch noch deren Aufgaben im Familienverbund übernehmen.
Was alle einte, war das gemeinsam empfundene Leid, das der Krieg über die Großfamilie und ihr Heimatdorf gebracht hatte, aber auch der Mut und der Wille der Überlebenden zum Neuaufbruch nach 1945.
Eine kleine Genealogie der Familie Himmighöfer und eine erläuternde Zeitleiste im Anhang schließen das Heft, das sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet, ab. [bev/red]

Das Heft ist zu beziehen über:

  • Tourist-Information Haßloch, Rathausplatz 1, Haßloch, Telefon 06324-935225, Mail: touristinfo@hassloch.de
  • Alfons Ruf, Leiter des Heimatmuseums, Telefon 06324-1291
  • Ernst Meininger, Telefon 06324-58473, Mail: mein.ere@gmx.de
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ