Gut informiert . Wie ist die Entwicklung?
Kostenvergleiche Stromerzeugung

Foto: G.Moses
4Bilder

Bei den Kosten für Strom und Gas ändert sich im neuen Jahr einiges. Die Energiepreisbremsen sind ausgelaufen. Bei Strom sind die Netzentgelte gestiegen.
Der Umbau der Energieversorgung, weg vom CO2, erfordert ökonomische Anstrengungen. Die Stromgestehungskosten verschiedener Stromerzeugungstechnologien erfahren daher zunehmendes Interesse.
Ein Blick in die aktuelle Studie vom August 2024 des FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE kann bedeutungsvoll sein. Dabei werden die Stromgestehungskosten von heute, im Jahr 2024, bis zum Jahr 2045 analysiert.

FRAUNHOFER-INSTITUT  | Foto: G.Moses
  • FRAUNHOFER-INSTITUT
  • Foto: G.Moses
  • hochgeladen von Günter Moses

Gestehungskostenvergleiche zw. Erneuerbaren Energietechnologien, neu errichteter, konventioneller Kraftwerke wie Braunkohle-, Steinkohle-, Gas- und Dampfturbinen-KW, Gasturbinen und AKW. Zusätzlich Brennstoffzellen, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Ein Teil der Studie „befasst sich mit der Kostenanalyse von Gasturbinen, die im Jahr 2035 von Erdgas auf Wasserstoff umgerüstet werden“. Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen (Agri-PV) stellen einen wachsenden Markt dar.

FRAUNHOFER-INSTITUT  | Foto: G.Moses
  • FRAUNHOFER-INSTITUT
  • Foto: G.Moses
  • hochgeladen von Günter Moses

Die Kosten für erneuerbare Technologien sind in den letzten 15 Jahren stark gesunken.
Die Gestehungskosten von neuen konventionellen Kraftwerken werden weiter steigen, Stichwort CO2-Abgabe. Die Wärmegewinnung bei GuD-Kraftwerken „senkt die Stromgestehungskosten, da ein Teil der Kosten auf die Wärmemenge umgelegt wird“.
Die Gestehungskosten für erneuerbare Energien werden 2035 niedrig bleiben „während Betriebskosten konventioneller Kraftwerke steigen“. Der Trend wird bis 2045 anhalten.

FRAUNHOFER-INSTITUT  | Foto: G.Moses
  • FRAUNHOFER-INSTITUT
  • Foto: G.Moses
  • hochgeladen von Günter Moses

Ein Fazit: Große PV-Freiflächenanlagen und Windkraftanlagen an Land „sind bereits im Jahr 2024 kostengünstiger als konventionelle Kraftwerke. Das Thema Strom aus AKW ist vorbei. Strom aus Tiefen-Geothermie bleibt unerwähnt, warum? Zur Zeit versorgen in Deutschland erneuerbare Energien 60 % des Strombedarfs.
Siehe: www.ise.fraunhofer.dewww.ise.fraunhofer.dew.ise.fraunhofer.de

Abkürzungen
AKW Atomkraftwerk                      GuD Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
CH4         Erdgas                                     GT           Gasturbinenkraftwerk
BEA Bioenergieanlagen                 Onshore-  Windkraftanlage auf Land
H2    Wasserstoff                             WEA Windenergieanlagen
Agri-Pv Nutzpflanzenanbau mit Photovoltaik
Siehe:
19.1 Heizen mit Wasserstoff
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/kostenfalle-beim-heizen-mit-wasserstoff_a525786
Strom aus AKW 25.11. https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/atomkraft-ist-teuer-gefaehrlich-und-nicht-co2-neutral_a513542

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Foto: G.Moses
FRAUNHOFER-INSTITUT  | Foto: G.Moses
FRAUNHOFER-INSTITUT  | Foto: G.Moses
FRAUNHOFER-INSTITUT  | Foto: G.Moses
Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ