BriMel unterwegs
Spendenübergabe vom Flohmarkt an 1. Tierschutzverein

Übergabe der Spende im Ziegen/Schafgehege | Foto: Brigitte Melder
12Bilder
  • Übergabe der Spende im Ziegen/Schafgehege
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Hassloch. Am Abend des 31. Mai fuhren Irene Martan und ich als Flohmarktkomitee zum 1. Tierschutzverein Haßloch und Umgebung e.V., um die gesammelten Spenden aus der Aktion bezüglich Druckereiunkosten für den diesjährigen 1. Böhl-Iggelheimer Hofflohmarkt zu übergeben. Irene Martan als Mitorganisatorin hatte dies in die Wege geleitet, und die Spendenflut der Flohmarktanbieter war enorm, so dass am Ende von ihr aufgerundete 250 Euro an die Vorsitzende, die 50-jährige Nicole Fützenreiter, übergeben werden konnten. Irene Martan hatte die Geldsumme künstlerisch und mit viel Liebe arrangiert und die „Beschenkte“ freute sich sichtlich über den Geldsegen. Es wird verwendet für momentan verstärkt benötigtes Katzenfutter und Katzenstreu und frisches Gemüse für die Kaninchen.

Im anschließenden Gespräch und einem geführten Rundgang erfuhren wir eine Menge über das Tierheim in Haßloch. Nicole Fützenreiter ist seit 1994 passives und seit 2005 aktiv beim Tierschutzverein dabei. Sie freute sich riesig, denn das Tierheim braucht immer Geld und Futter. Momentan beherrbergen sie 27 Katzen, 11 Kaninchen, 1 Hund hier lebend und 2 Hunde auf Pflegestelle, 3 Kanarienvögel, 8 Wasserschildkröten, 5 Igel, 1 Ziege, 3 Schafe und 3 Hühner. Alle brauchen natürlich etwas zum Fressen und teilweise müssen sie auch tierärztlich versorgt werden.

Am Wochenende vom 08.-10. Juli findet endlich wieder das beliebte Lichterfest auf dem Gelände des Tierheimes statt. Dieses Mal fangen sie bereits Freitags und Samstags ab 17 Uhr und Sonntags ab 11 Uhr an. Freitags und Samstag gibt es sogar Livemusik mit der Band Paladino und am Sonntag gibt es eine Tombola und leckeren Kuchen mit Kaffee. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt Fleisch aus artgerechter Haltung von Bernd Krämer aus Rödersheim-Gronau. Freuen Sie sich jetzt schon auf ein wunderschönes Wochenende. Der komplette Erlös durch das Fest geht zu 100 % an den Tierschutzverein für die Tierschutzarbeit.

Der Verein bekommt Unterstützung durch ehrenamtlich Tätige und sucht immer wieder nach Menschen, die sich gerne einbringen möchten. Gesucht auch Gemüsespenden, die einfach entweder ans Tor gehängt oder direkt abgegeben werden können, wenn Mitarbeiter vor Ort sind. Momentan arbeiten hier eine Tierpflegerin in Vollzeit, zwei ungelernte Kräfte mit jeweils einer halben Stelle und zwei Mitarbeiter auf 450-Euro-Basis.

Der Verein hat Fundtierverträge mit Haßloch und Böhl-Iggelheim. Die Einnahmen durch die Fundtierverträge decken leider nicht einmal die Personalkosten und/oder Tierarztkosten. Hier gibt es auch eine Igelstation und alles in allem werden sie von zwei Tierarztpraxen aus Böhl-Iggelheim unterstützt. Dank dafür! (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

63 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ