Gut informiert . Kleinspeicher im Kommen
Stromspeicher für Wind und Sonne

Foto: G.Moses
4Bilder

Batteriegroßspeicher? Sollten staatliche Organisationen Innovation auf Basis Lithium-Ionen-Groß-Batterien empfehlen oder gar unterstützen, dann hängt sich der Industriestandort ein zweites und drittes Mal ab. In Deutschland begann im vorigen Jahrhundert einmal das Photovoltaik (PV)-Zeitalter. Bis um 2006 nahm die Zahl neuer Arbeitsplätze, über 390 000, im Großbereich neue Umwelt- und Energietechnik kontinuierlich zu.
Von den Bundespolitikern bekam von da an, die auf natürliche Kraftquellen setzende Industrie statt Rückenwind kontinuierlich Gegenwind. Das Geschäftsmodell bestand darin, mit billiger Energie aus Russland teure Autos für den chinesischen Markt zu bauen
Deren Wirtschaft übernahm mit Duldung von Berlin nach und nach die heimische PV-Industrie. Aber deren Autoindustrie fuhr zweigleisig. Sie baute Verbrenner-Motoren und trieb parallel die Entwicklung zum Elektroantrieb voran. Bei uns setzten Industrie und Politik verschlafen auf Benzin- und Dieselantrieb. Die Folgen wirken sich jetzt aus. In China laufen schon die ersten e-Autos mit Batterien ohne Lithium. Bei uns? Haben wir auch diese Entwicklung schon verschlafen?
Die erneuerbaren Energielieferanten, Sonne, Wind und Wasser sind übers Land verteilt. So bietet sich erstmals die Möglichkeit zur dezentralen Energieversorgung.
Der Leiter der Bundesnetzagentur Markus Doll stellt fest: „Kleinspeicher an PV-Anlagen an Häusern installiert spielen eine wichtige Rolle“. Sie „böten mehr Flexibilität und systemdienliche Einsätze“. Deren Kapazität liege schon jetzt weit über den Großspeichern. Für deren PV-Module sind keine Böden neu zu versiegeln. Was könnte diese Aussicht für Haushalte, Netzdesign und Stromtrassen bedeuten? Bahnt sich hier etwas Fundamentales an?

Foto: G.Moses

Energie-Großkonzernen schmeckt dies gar nicht. Sie machen daher Stimmung, teils mit Unwahrheiten und wollen sogar Atomkraft wieder hoffähig machen. Das wäre ein weiterer konservativer Rückschritt.
An einem Sonntag-Nachmittag im Deutschen Fernsehen führten Politik Rentner wie Johannes Rau(SPD), Hans-Dietrich Genscher(FDP) und Klaus Töpfer(CDU) eine hochinteressante Diskussion, ohne Parteitaktik. Der Anlass war die Zwanzig-Jahrfeier der Wiedervereinigung 2010, hier sagte Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister unter Helmut Kohl und UN-Umweltbeauftragter in Nairobi: „Deutschland könnte ein zweites Wirtschaftswunder erleben – mit dem sich konzentrieren auf Umwelt- und neue Energietechnik als neue Schwerpunktindustrie“. Es lief bis heute in die andere Richtung! Die eingangs erwähnte Arbeitsplatz Entwicklung wurde von da an umgekehrt! Wir haben die mannigfaltigen neuen Technologien abgegeben. Den Wandel können wir nicht aufhalten. In China wird schon an der Zukunft ohne Batterie-PKW laboriert. Wir Bürger müssen unsere Verantwortung wahrnehmen und uns einmischen.
Siehe:
Energie in Bürgerhand 9.8.
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/energieprojekte-in-buergerhand_a577534
Energiewende 7.12.
www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/energiewende-in-hassloch-auf-den-weg-bringen_a516895

Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ