Foto erzählt eine ganz besondere Geschichte
Hauenstein vor 80 Jahren

Der mittlerweile verstorbene französische Fremdarbeiter (STO) Jean Pacreau aus der französischen Schuhstadt Cholet entdeckt bei der Eröffnung des Deutschen Schuhmuseums im Jahre 1996 ein unter Lebensgefahr aufgenommenes Foto von Karl Müller beim Einmarsch der Amerikaner am 23. März 1945 vor 75 Jahren. Er erkennt sich selbst darauf und konnte anschließend auch viel dazu beitragen, warum die Amerikaner das große Dorf ohne weiteres Blutvergießen einnahmen.
 
 | Foto: Willy Schächter
  • Der mittlerweile verstorbene französische Fremdarbeiter (STO) Jean Pacreau aus der französischen Schuhstadt Cholet entdeckt bei der Eröffnung des Deutschen Schuhmuseums im Jahre 1996 ein unter Lebensgefahr aufgenommenes Foto von Karl Müller beim Einmarsch der Amerikaner am 23. März 1945 vor 75 Jahren. Er erkennt sich selbst darauf und konnte anschließend auch viel dazu beitragen, warum die Amerikaner das große Dorf ohne weiteres Blutvergießen einnahmen.
  • Foto: Willy Schächter
  • hochgeladen von Jürgen Bender

Hauenstein. Wir schreiben den Freitag, 23.März 1945 um die Mittagszeit: Für die Hauensteiner ist mit dem Einmarsch der Amerikaner der Zweite Weltkrieg endgültig beendet. Die Nachricht geht wie ein Lauffeuer durch das Dorf, und die Menschen kriechen erleichtert aus Kellern und den Felsen-Unterständen im nahen Wald. Auf dem Kreuzel und auf dem Felsen am Rauschloch sind seit dem Vortag die weißen Fahnen gehisst.
Der erste Hauensteiner Ehrenbürger Karl Kreuter (1876-1965) schreibt 1950: „Die Leute konnten die Keller verlassen, die Kampfhandlungen hatten sich gen Osten verzogen. Diejenigen, die die die Straße vom Hauensteiner Bahnhof nach Wilgartswiesen (gemeint ist die B 10) zu sehen Gelegenheit hatten, bot sich ein furchtbares Bild der Zerstörung: tote Soldaten, tote Pferde, zertrümmerte Geschütze….“
Anders in Hauenstein selbst: In Hauenstein haben einige französischen Fremdarbeiter – insgesamt arbeiteten von 1943-1945 rund 25 junge Franzosen in den Hauensteiner Schuhfabriken - die nervösen Amerikaner „Am Felsen“ von der friedlichen Stille im Ort überzeugen können. Sie fahren mit den einrückenden Amerikanern auf gepanzerten Fahrzeugen und Militär-Jeeps u.a. mit dem jungen Franzosen Jean Pacreau durch das Dorf, „ von der Bevölkerung mit Jubel begrüßt“ (Karl Kreuter).
Was nach 80 Jahren immer noch auffällt: Offiziell ist von diesen Ereignissen am 23. März vor 80 Jahren nur ein Foto erhalten. Aber dieses in der Tat für die Ortsgeschichte historische Foto hat geballten zeitgeschichtlichen Charakter: Unter Lebensgefahr griff der legendäre „Cafétier“ und Konditormeister Karl Müller (1899-1983) zu seiner Balgen-Agfa und bannte das Geschehen an der wichtigsten Kreuzung Haupt-/Landauer Straße/Marktplatz für immer auf Zelluloid.
Karl „Müka“ Müller erzählte oft die Geschichte dieses Fotos in dieser Situation vor genau 80 Jahren „Wenn sie mich beim Fotografieren erwischt hätten, wäre ich am Tag der Befreiung noch verhaftet worden“.
Er versteckte sich unter größter Vorsichtsmaßnahme hinter den Vorhängen seines Schlafzimmers im Obergeschoß seines legendären Café-Müller (heute Brillen-Fachgeschäft) und machte ein Foto, das neben dem geschichtlich-wertvollen Bildinhalt auch noch eine ganz andere Episode enthält, die erst Jahrzehnte später mehr durch Zufall eine wertvolle Deutungserweiterung erhalten hat: und dieser Tag war der 16. Juni 1996, der Tag der feierlichen Einweihung des Deutschen Schuhmuseums.
Der Bürgermeister hatte als besondere Ehrengäste auch die damaligen französischen STO-Fremdarbeiter mit ihren Frauen eingeladen, zumal der Arbeit dieser 25 jungen Männer von 1943-1945 eine besondere Vitrine gewidmet wurde. Und beim Ehrenrundgang mit der französischen Gruppe blieb plötzlich Jean Pacreau -mittlerweile selbst Chef seiner väterlichen Schuhfabrik in Cholet geworden- genau vor diesem Foto und starrte minutenlang auf das Foto von Karl Müller vom 23. März 1945. Er zupfte den Museumsführer zu sich heran, zeigt mit dem Finger auf die rechts auf dem Foto zu sehende Gruppe und artikulierte mit bebender Stimme: Monsieur Willy, celui-ci, c„est moi“ –„ Willy, der da, das bin ich“. Unglaublich nach fünf Jahrzehnten, und ein besonderer Augenblick für alle. Und wenige Sekunden danach entstand nochmals ein ganz besonderes -Foto und zeigt genau den Augenblick, als Jean Pacreau, den man damals wegen seines ähnlichen Aussehens mit dem berühmten Filmschauspieler auch „Jean Gabin“ nannte, sich auf diesem Kriegsende-Foto 50 Jahre später wieder erkannte.
Der Rest ist Geschichte: Jean Pacreau, Hubert Gueniot, Roger Marino und alle anderen jungen Franzosen, die jetzt alle verstorben sind, erzählten von ihren Erinnerungen an das Kriegsende, und wie sie den Amerikanern in aller Hergottsfrühe des 23.März 1945 an den Felsen entgegengingen, um sie zu bitten, das Dorf zu schonen: Eine Geste der jungen Franzosen, die auch heute noch nach 80 Jahren mehr als nur ein Zeichen des Friedens bleibt.
Übrigens: Da vor allem Hubert Guéniot, Roger Marino und Jean Pacreau auch als sehr treue Katholiken galten, die das volle Vertrauen des Pfarrers und Prälaten Georg Sommer (1881-1968) besaßen, führten die jungen Franzosen die amerikanischen Offiziere ins Pfarrhaus. Bei diesem Treffen wurde dann auch der neue Bürgermeister bestimmt. Es war der charismatische Franz Seibel, ein Bürgermeister mit Herzblut und sozialem Engagement, der ab der „Stunde Null“ den Hauensteinern half, die schlimmsten Nachkriegsjahre zu überstehen. Der Unfalltod von Franz Seibel („Grouse Franz“) nur fünf Jahre später im Jahre 1945 war für die Gemeinde ein großer Verlust: “Das Dorf stand tagelang unter Schockstarre“, lesen wir vom Tod dieses großen Bürgermeisters.

Autor:

Jürgen Bender aus Annweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Online-Prospekte aus Annweiler und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ