Bienwald bei Jockgrim
Waldpflege

- Im Bienwald
- Foto: Andrea Abt
- hochgeladen von Andrea Abt
Jockgrim. In diesen Tagen durchforsten Forstleute mit schwerem Gerät im Bienwald bei Jockgrim die Douglasienbestände. Douglasien sind Nadelbäume von der Westküste Amerikas, die seit 100 Jahren in Europas Wäldern angepflanzt werden. In Amerika erreichen Douglasien einen Durchmesser von 100 cm, werden 50 m hoch und bis zu 500 Jahre alt. Im Bienwald werden die Bäume bestimmt nicht so groß und so alt. Durchforsten (Ausforsten) ist ein Pflegeeingriff, bei dem einzelne Bäume aus den Beständen herausgenommen werden. Dadurch soll der Wuchs der verbleibenden Douglasien gefördert und der Bestand stabilisiert werden. Diesen bleibt mehr Platz im Wurzelraum, sie bekommen mehr Nährstoffe aus dem Boden, mehr Licht und mehr Regen und können so ihre Baumkronen besser entwickeln. Außerdem können sich zwischen den Nadelbäumen auch andere Baumarten wie Laubbäume entwickeln und so den Wald insgesamt widerstandsfähiger machen. Aufmerksame Waldspaziergänger können nun beobachten, welche Pflanzen sich auf dem Waldboden zwischen den Douglasien ansiedeln werden.
Autor:Andrea Abt aus Jockgrim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.