Einführungskurs zur Beurteilung von Gefahrensituationen
Für mehr Sicherheit bei Führungen im Wald

Absterbende Buchen im Pfälzerwald | Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
  • Absterbende Buchen im Pfälzerwald
  • Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
  • hochgeladen von Ralf Vester

Johanniskreuz. Das Haus der Nachhaltigkeit bietet am 1. Oktober, von 15 bis 18 Uhr, einen Kurs an, bei dem die Teilnehmenden mit der Beurteilung von Gefahrenquellen im Wald vertraut gemacht werden. Der Termin richtet sich an Personen, unter deren Leitung Gruppen in den Wald geführt werden.

Nachdem bereits zwei spezielle Angebote für die bei den Tourismusbüros, bei den Wandervereinen und den Naturschutzorganisationen einschlägig tätigen Personen stattgefunden haben, ist dieser letzte Kurs im Jahr 2021 an die nicht organisierten „Naturführungskräfte“ gerichtet. Eine Teilnahme ist kostenlos, aber nur nach Voranmeldung im Internet möglich. Mit diesem etwa dreistündigen Seminar will das Haus der Nachhaltigkeit für die gestiegene Gefahrensituation in einem klimageschädigten Wald sensibilisieren.

Wenn Biosphären-Guides, Gästeführerinnen und Gästeführer, zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen sowie andere mit Gruppen in den Wald gehen, dann tragen sie auch eine gewisse Verantwortung für die Sicherheit ihrer und Begleiterinnen und Begleiter. In der natürlichen Umgebung des Waldes können Gefahren lauern, die man nicht ohne weiteres und auf den ersten Blick erkennt. Durch die veränderten Bedingungen in der Klimakrise einerseits und andererseits durch die Zunahme von Gästen im Wald in der Corona-Pandemie hat sich diese Art von grundsätzlich waldtypischen „Bedrohungen“ erhöht.

Das Haus der Nachhaltigkeit bietet deshalb einen Kurs für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an, bei dem eine bessere Beurteilung von Gefahrensituationen im Wald vermittelt wird. Dabei geht es nicht nur um Astbruch und morsche Bäume, sondern auch um Zecken, giftige Pflanzen und Witterungseinflüsse. Nach einer kurzen theoretischen Unterweisung im Johanniskreuzer Infozentrum findet die Veranstaltung schwerpunktmäßig im Wald statt. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ