Pfälzerwald-Verein schafft einzigartige Wander- und Naturerlebnisse

Der Pfälzerwald-Verein sorgt mit der Hege und Pflege des Wanderwegenetzes dafür, dass sich Wanderfreunden und Naturliebhabern solche fantastischen Ausblicke wie den vom Schlüsselfelsen in Erlenbach bei Dahn erschließen | Foto: Wolfgang Simon
19Bilder
  • Der Pfälzerwald-Verein sorgt mit der Hege und Pflege des Wanderwegenetzes dafür, dass sich Wanderfreunden und Naturliebhabern solche fantastischen Ausblicke wie den vom Schlüsselfelsen in Erlenbach bei Dahn erschließen
  • Foto: Wolfgang Simon
  • hochgeladen von Ralf Vester

Pfälzerwald-Verein. Wenn es den Pfälzerwald-Verein (PWV) nicht schon seit über 120 Jahren gäbe, müsste man ihn glatt erfinden.  Er widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 der Bewahrung und Förderung des Pfälzerwaldes sowie der Förderung des Wandertourismus in der Region. Der Pfälzerwald ist die grüne Kathedrale der Pfalz, die majestätischer und anmutiger kaum sein könnte. Wer ihm einmal einen ausgiebigen Besuch abgestattet und die geradezu heilsame Wirkung dieser ungefilterten Natur erlebt hat, der vergisst ihn nie mehr und kommt immer wieder.

Als eine der ältesten und traditionsreichsten Wanderorganisationen Deutschlands setzt sich der Verein für den Schutz und die Pflege des größten zusammenhängenden Waldgebiets des Landes ein. Durch zahlreiche Projekte und Aktionen schafft der PWV nicht nur eine naturnahe Freizeitgestaltung, sondern stärkt auch das Bewusstsein für den Naturschutz und die Bedeutung der Umwelt.

Pfälzerwald-Verein: Überwältigend schöner Blick auf den schier endlosen Pfälzerwald vom "Runden Hut" bei Wernersberg im Landkreis Südliche Weinstraße | Foto: Marco Burkard
  • Pfälzerwald-Verein: Überwältigend schöner Blick auf den schier endlosen Pfälzerwald vom "Runden Hut" bei Wernersberg im Landkreis Südliche Weinstraße
  • Foto: Marco Burkard
  • hochgeladen von Ralf Vester

Pfälzerwald-Verein: Stets im Dienste der Hege und Pflege des Wanderwegenetzes

Das Hauptziel des Pfälzerwald-Vereins ist die Pflege und Instandhaltung des weitverzweigten Wanderwegenetzes im Pfälzerwald. Diese Wege, die von leicht zugänglichen Spazierwegen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren reichen, bieten Wanderern die Möglichkeit, die vielfältige Flora und Fauna der Region hautnah zu erleben. Neben der Wanderinfrastruktur engagiert sich der Verein aktiv im Naturschutz und der Erhaltung der Natur, indem er regelmäßig Arbeitseinsätze zur Instandhaltung von Wanderwegen, Schildern und Naturschutzgebieten organisiert.

Für Wanderfreunde aller Altersgruppen bietet der Pfälzerwald-Verein ein breites Angebot an geführten Wanderungen, von familienfreundlichen Erlebniswanderungen bis hin zu speziellen Touren für junge Leute und Senioren. Besonders beliebt sind die Veranstaltungen der „Deutschen Wanderjugend“, die mit aufregenden Outdoor-Aktivitäten wie Zelten, sportlichen Radtouren und Naturabenteuern junge Generationen für die Natur begeistern. Der Verein verbindet Tradition und eine moderne Lebensweise und vermittelt so ein gesundes und aktives Lebensgefühl.

Eines der wichtigsten Anliegen des Pfälzerwald-Vereins ist es, den Menschen Naturerlebnisse zu vermitteln wie hier in der sagenumwobenen Hexenklamm bei Pirmasens | Foto: Wolfgang Simon
  • Eines der wichtigsten Anliegen des Pfälzerwald-Vereins ist es, den Menschen Naturerlebnisse zu vermitteln wie hier in der sagenumwobenen Hexenklamm bei Pirmasens
  • Foto: Wolfgang Simon
  • hochgeladen von Ralf Vester

Austausch und Verständnis für regionale Kultur und Geschichte

Ein weiteres zentrales Anliegen des Vereins ist es, den Austausch und das Verständnis für regionale Kultur und Geschichte zu fördern. Während der Wanderungen erfahren die Teilnehmer mehr über die Geschichte des Pfälzerwaldes, historische Burgen und Siedlungen sowie die kulturellen Besonderheiten der Region. Dies trägt dazu bei, das Interesse an der Heimat und der Natur zu stärken und ein verantwortungsbewusstes Verhältnis zu Umwelt und Ressourcen zu entwickeln.

Der Pfälzerwald ist nicht nur für Wanderer ein beliebtes Ziel, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Der Pfälzerwald-Verein setzt sich aktiv für den Schutz dieser wertvollen Naturflächen ein und unterstützt Projekte zum Erhalt der Biodiversität. Umweltbildung und nachhaltige Nutzung sind dabei zentrale Themen, die auch durch Seminare und Veranstaltungen vermittelt werden.

Mehr als 100 Hütten sind dem Pfälzerwald-Verein angeschlossen. Hier ist die Jung-Pfalz-Hütte bei Annweiler am Trifels zu sehen. | Foto: Markus Pacher
  • Mehr als 100 Hütten sind dem Pfälzerwald-Verein angeschlossen. Hier ist die Jung-Pfalz-Hütte bei Annweiler am Trifels zu sehen.
  • Foto: Markus Pacher
  • hochgeladen von Ralf Vester

Mehr als 12.000 Kilometer markierte Wanderwege und über 100 Hütten

Neben der aktiven Mitwirkung an Naturschutzprojekten und Wanderungen fördert der Verein die Gemeinschaft und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Mit mehr als 12.000 Kilometern markierten Wanderwegen und einem dichten Netzwerk aus Wander- und Schutzhütten bietet der Verein zahlreiche Möglichkeiten für Naturerlebnisse und sportliche Aktivitäten. Auch Familien kommen auf ihre Kosten, denn der Pfälzerwald-Verein bietet zahlreiche Erlebniswanderungen und günstige Mitgliedsbeiträge für Familien. Der PWV ist in 200 selbstständigen Ortsgruppen in neun Bezirken organisiert und zählt über 25.000 Familien- und Einzelmitglieder.

Der PWV errichtete seit 1904 über 110 Hütten und Gasthäuser in der Pfalz und in der Saarpfalz, die meisten davon im Pfälzerwald. Einige der Gebäude wurden inzwischen verkauft oder verpachtet, aber fast alle werden auch heute noch als Wanderhütten für die Einkehr und zum Schutz für Wanderer betrieben. Fast alle – auch die nicht bewirteten Hütten – lassen sich für Feste und Veranstaltungen mieten.

Was wäre die Pfalz ohne ihren weltbekannten Wein? Das Wanderwegenetz des Pfälzerwald-Vereins führt auch in herrliche Winzerregionen wie hier bei Freinsheim. | Foto: Torsten Kerbeck
  • Was wäre die Pfalz ohne ihren weltbekannten Wein? Das Wanderwegenetz des Pfälzerwald-Vereins führt auch in herrliche Winzerregionen wie hier bei Freinsheim.
  • Foto: Torsten Kerbeck
  • hochgeladen von Ralf Vester

Naturschutz pur

Der Pfälzerwald-Verein hat sich ganz der Natur und dem nachhaltigen Naturschutz verschrieben. Zu den Früchten seiner Arbeit zählen eine abwechslungsreiche und naturnahe Freizeitgestaltung, zahlreiche Naturschutzprojekte im Biosphärenreservat sowie ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Dies beginnt bereits bei der „Deutschen Wanderjugend“ des PWV und setzt sich fort mit familienfreundlichen Erlebniswanderungen, Monatswanderungen, Seniorenwanderungen, Lehrwanderungen und Radtouren. Der Verein fördert zudem das Verständnis für die lokale Kultur. Der Wald ist für Mensch und Tier von unverzichtbarer Bedeutung – deshalb setzt sich der PWV für seinen Schutz ein.

Natur erleben – für alle Generationen

Der Pfälzerwald-Verein lädt alle ein, den heimischen Wald zu entdecken und ihn lieben zu lernen. Besonders jungen Menschen und Familien möchten wir den Wald auf eine natürliche und spannende Weise näherbringen. Durch unser breites Angebot an Aktivitäten, wie Wanderungen, sportlichen Events und Naturerlebnissen, schaffen wir ein "Rendezvous" mit der Natur, das Generationen verbindet. Der PWV kombiniert Tradition mit modernen Lebenswerten und trägt aktiv zum Schutz der Umwelt bei.

Atemberaubende Polarlichter am Teufelstisch bei Hinterweidenthal | Foto: Robin Graber
  • Atemberaubende Polarlichter am Teufelstisch bei Hinterweidenthal
  • Foto: Robin Graber
  • hochgeladen von Ralf Vester

Abenteuer in der Natur – für die junge Generation

Die „Deutsche Wanderjugend“ des PWV bietet jungen Menschen eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten. Beim Pfälzerwald-Verein gibt es jede Menge Spaß, Sport und Naturerlebnisse – sei es bei sportlichen Wanderungen, aufregenden Radtouren oder beim Zelten am Lagerfeuer. Der PWV setzt sich unmissverständlich gegen Umweltverschmutzung und Waldsterben ein und möchte mit seinen Aktivitäten ein Bewusstsein für den Schutz der Natur schaffen.

Wandern für Erwachsene – aktiv und fit im Pfälzerwald

Der Pfälzerwald-Verein bietet mit über 12.000 Kilometern markierten Wanderwegen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ideale Bedingungen für sportlich Aktive. Die Wanderwege sind hervorragend markiert, sodass jede Tour zu einem sicheren und genussvollen Erlebnis wird. Zusätzlich unterstützen Wanderkarten und -literatur dabei, dass jeder Wanderer sein Ziel problemlos erreicht. Die gut gepflegten Wanderwege bieten eine perfekte Möglichkeit, aktiv zu bleiben und gleichzeitig die Schönheit des Waldes zu erleben.

Dem Pfälzerwald-Verein ist es auch besonders wichtig, bereits Kinder und Jugendliche die Schönheit der Natur nahe zu bringen. Das Bild entstand auf dem Spielplatz an der Ringelsberghütte bei Frankweiler an der Südlichen Weinstraße. | Foto: Markus Pacher
  • Dem Pfälzerwald-Verein ist es auch besonders wichtig, bereits Kinder und Jugendliche die Schönheit der Natur nahe zu bringen. Das Bild entstand auf dem Spielplatz an der Ringelsberghütte bei Frankweiler an der Südlichen Weinstraße.
  • Foto: Markus Pacher
  • hochgeladen von Ralf Vester

Der Pfälzerwald – das ideale Ziel für Familien

Der Pfälzerwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, bietet unzählige Möglichkeiten, Natur zu erleben. Für Familien bietet der Verein spezielle Erlebniswanderungen und attraktive Mitgliedsbeiträge. Mehr als 100 Wander-, Rast- und Schutzhütten laden zum Entspannen ein und machen den Sonntag zu einem besonderen Erlebnis. Es gibt nichts Besseres, als die vielfältige Natur des Pfälzerwaldes mit der ganzen Familie zu entdecken.

Zur Geschichte des Pfälzerwald-Vereins

Am 14. Oktober 1902 trafen sich in Ludwigshafen verschiedene Interessierte, darunter Otto Linck, der die Idee zur Gründung eines Wandervereins in der Pfalz ins Leben rief. Bereits am 27. November 1902 wurde der Verein im Bürgerbräu in Ludwigshafen offiziell gegründet und erhielt den Namen „Pfälzerwald-Verein“. Mit über 300 Mitgliedern im ersten Jahr setzte der Verein einen starken Grundstein für die Förderung des Wanderns in der Region. Am 18. Januar 1903 fand die erste Wanderung mit 100 Teilnehmern statt – eine Tradition, die bis heute fortgeführt wird.

Majestätisch anmutende Stimmung im Dahner Felsenland | Foto: Marvin Jülch
  • Majestätisch anmutende Stimmung im Dahner Felsenland
  • Foto: Marvin Jülch
  • hochgeladen von Ralf Vester

Schon zu Beginn war es das Ziel, die Schönheit des Pfälzerwaldes für Wanderer zu erschließen und gleichzeitig für den Naturschutz in der Region einzutreten. Heute zählt der Verein tausende Mitglieder und organisiert zahlreiche Veranstaltungen und Arbeitseinsätze, um das einzigartige Naturerbe des Pfälzerwaldes für kommende Generationen zu bewahren. [rav]

Weitere Informationen

Pfälzerwald-Verein (PWV)
Hauptgeschäftsstelle
Fröbelstraße 24
67433 Neustadt/Weinstraße
Tel. 06321 2200
E-Mail: info@pwv.de
Homepage: www.pwv.de

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 8.30 bis 12.30 Uhr
Mo bis Do: 13.30 bis 16.30 Uhr

Übersicht über alle Hütten des Pfälzerwald-Vereins:
www.pwv.de/index.php/huetten/alle-pwv-huetten

Übersicht über alle Ortsgruppen des Pfälzerwald-Vereins:
www.pwv.de/index.php/ueber-uns/unsere-ortsgruppen

Mehr zum Thema:

Wandern in der Pfalz: Die 10 schönsten Wanderwege
Pfälzerwald-Hütten: Ein Paradies für Wanderfreunde und Genießer
Dahner Felsenland: Die besten Tipps zum Wandern & Klettern rund um Burgen & Felsen
Pfälzerwald entdecken: Natur pur für Wanderer, Radfahrer und Genießer
Die 10 besten Pfälzerwald Hütten im Bereich der Weinstraße

Pfälzerwald-Verein

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ