Ein Wahrzeichen der Stadt
Stiftskirche Kaiserslautern

Stiftskirche Kaiserslautern | Foto: view
24Bilder
  • Stiftskirche Kaiserslautern
  • Foto: view
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Man muss kein Kunst- oder Kirchenhistoriker sein, um zu bemerken, dass die Stiftskirche in der Stadt Kaiserslautern etwas Besonderes ist. Schon von weither sieht man die mächtigen Türme der bedeutendsten spätgotischen Hallenkirche Südwestdeutschlands über den Dächern der Stadt aufragen. In der zur Fußgängerzone von Kaiserslautern gehörenden Marktstraße beherrscht einer der markantesten gotischen Kirchenbauten zweifellos die Szenerie. Der mächtige Bau aus Sandsteinquadern ist nach Osten ausgerichtet und springt aus der Straßenfront etwas zurück. Buchstäblich im Schatten der Kirche haben sich neben vielen Geschäften und Läden vor allem diverse Restaurants und Lokale angesiedelt. Im Sommerhalbjahr genießen zahlreiche Gäste auf den Freisitzen der Außengastronomie die eindrucksvolle Kulisse rund um die bedeutsame evangelische Kirche.

Älteste Hallenkirche zwischen Rhein und Saar

Die Stiftskirche St. Martin und St. Maria – kurz Stiftskirche – in Kaiserslautern ist eine protestantische Kirche. Sie ist die älteste Hallenkirche zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Wurzeln der Stiftskirche reichen – bezeichnend für Kaiserslautern – bis in die Zeiten von Kaiser Barbarossa und den Prämonstratenser-Orden zurück und noch um einiges weiter zurück. Der älteste Vorgängerbau der einstigen Klosterkirche war eine kleine Sandsteinkapelle aus dem 9. Jahrhundert. Kaiser Barbarossa zitierte im Jahr 1158 die Ordensleute Prämonstratenser ins spätere Kaiserslautern, um dort ein Hospital zu errichten und zudem als Seelsorger zu wirken. An der Stelle, an der heute die Stiftskirche thront, errichtete jener Orden einst eine dreischiffige romanische Basilika.

Rund 100 Jahre später entstand hier eine neue gotische Kirche, die St. Maria und St. Martin geweiht wurde. Mit dem Chor wurde der älteste Bauabschnitt der heutigen Stiftskirche gegen Ende des 13. Jahrhunderts fertig gestellt. Von den Anbauten des Chors ist heute nur noch die nördliche Vorhalle erhalten. Das sogenannte Langhaus – ein hochgotischer Hallenbau mit schmalen Seitenschiffen – wurde erst gegen Anfang des 14. Jahrhunderts angebaut. Zu den baulichen Besonderheiten der Kirche zählen unter anderem die zweigeschossigen Fenster. Im Jahr 1511 wurde das Kloster durch den Orden aufgelöst und in ein weltliches Stift umgewandelt, das der geschichtsträchtigen evangelischen Pfarrkirche in der Pfalz letztlich ihren bis heute gültigen Namen gab.

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde der ursprünglich nur zweistöckige Hauptturm der Stiftskirche Kaiserslautern um ein Stockwerk erhöht. Es folgte im Jahr 1806 der Abriss der Richardiskapelle. An dieser Stelle errichtete der Apotheker und damalige Bürgermeister Goswin Müllinghoff sein Wohnhaus mit Apotheke. Heute beherbergt das eines der ältesten Gebäude Kaiserslauterns mit der Adler-Apotheke noch immer eine Pharmazie.

Geburtsstätte der „Pfälzischen Kirchen Union“

Die Stiftskirche in Kaiserslautern ist zugleich die Geburtsstätte der „Pfälzischen Kirchen Union“. Lutheraner und Calvinisten aus der Pfalz schlossen sich im Jahr 1818 in der Pfälzischen Union zu einer gemeinsamen Evangelischen Kirche zusammen. An jenen kirchenpolitisch sehr bedeutsamen Zusammenschluss zur „Vereinigten protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche“ erinnert ein Marmordenkmal in der Eingangshalle des Hauptportals. Darauf sind beispielsweise Martin Luther, Johannes Calvin, Ulrich Zwingli, Philipp Melanchton, Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen zu sehen.

Der 1819 abgebrochene Kreuzgang wurde 1880 wieder in Stand gesetzt. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs wurde die Kaiserslauterer Stiftskirche schwer beschädigt. Von 1946 bis 1950 wurde die Kirche, insbesondere der Hauptturm, in vereinfachter Form wiederhergestellt. Noch heute sind an den Sandsteinfassaden vereinzelt die Einschläge von Granatsplittern zu sehen. 1965 erfolgte schließlich der Abbruch der gotischen Sakristei sowie die Restauration der Kirche. In den Jahren 2018 bis 2020 erfolgten die jüngsten Sanierungsarbeiten an Dächern und Fassaden der protestantischen Pfarrkirche.

Pfarrer Stefan Bergmann beschreitet in Zeiten von Corona innovative Wege. Da im Lockdown immer wieder strikte Kontaktbeschränkungen vonnöten waren und sind, wurden bereits mehrere Online-Gottesdienste live im Internet übertragen.

Die Stiftskirche Kaiserslautern liegt in unmittelbarer Nähe der Altstadt, die unter anderem mit der katholischen St. Martinskirche weitere bedeutsame Kirchen der Pfalz beheimatet. In wenigen Minuten fußläufig erreichbar sind mit dem Theodor-Zink-Museum und dem Wadgasserhof zwei weitere Sehenswürdigkeiten angesiedelt.

Carillon als weitere Attraktion

Seit dem Jahr 2009 hat die Stiftskirche Kaiserslautern eine mit dem Carillon – einem großen Glockenspiel mit 47 Glocken – eine weitere Attraktion zu bieten. Der Verein „Freunde der Kirchenmusik“ in der Stiftskirchengemeinde Kaiserslautern e.V. hat das gesamte Projekt um die Jahrtausendwende ins Rollen gebracht. Das Sammeln von Spenden und die finanzielle Unterstützung der Kulturstiftung des Landes Rheinland-Pfalz ermöglichten schließlich die Umsetzung des Carillons.

Das aufwendig in einen der beiden kleinen Türme der Stiftskirche eingebaute Glockenspiel wurde an Christi Himmelfahrt 2009 erstmals in Betrieb genommen. Seither erfreut es die Passanten in der Fußgängerzone von Kaiserslautern sieben Mal am Tag mit kurzen Melodien, die sich je nach Jahreszeit und Liturgie ändern. Auch das „direkte Spiel“ vom Turm ist mit diesem Instrument möglich. So gab es in der Vergangenheit bereits einige Carillon-Konzerte.

Weitere Kirchen in Kaiserslautern

Stiftskirche Kaiserslautern
Stiftskirche
Marktstraße 13
67655 Kaiserslautern

Gemeindebüro
Stiftsstraße 2
67655 Kaiserslautern
Telefon: 0631 3625080
E-Mail: dekanat.kaiserslautern@evkirchepfalz.de

Bauförderverein der Stiftskirche
Vorsitzender: Dekan Richard Hackländer
Stiftsstraße 2 | 67655 Kaiserslautern
Telefon: 0631 3625080
E-Mail: foerderverein.stiftskirche.kl@evkirchepfalz.de

Förderverein für Kirchenmusik:
Freunde der Kirchenmusik an der Stiftskirche e.V.
Vorsitzender: Matthias Koderisch
Stiftsstraße 2 | 67655 Kaiserslautern
Telefon: 0631 14982
E-Mail: matthias@koderisch.de

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ