Kaiserslauterer Physiker ist neuer Vorsitzender am Helmholtz-Zentrum
Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat

Foto: ps /TUK

TUK. Der Kaiserslauterer Physik-Professor Dr. Burkard Hillebrands ist in den Wissenschaftlichen Beirat des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) berufen worden. Dabei wurde er direkt zu dessen Vorsitzenden gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Professor Hillebrands hat an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) den Lehrstuhl für Magnetismus inne. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit den Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Magnon-Quantenteilchen und den Materialeigenschaften magnetischer Nanosysteme.
Professor Hillebrands forscht seit Langem zu Phänomen sogenannter makroskopischer Quantenzustände. Sein Fokus liegt dabei auf Supraströmen und Magnon-Quantenteilchen. Diese können mehr Informationen transportieren als Elektronen und verbrauchen dabei deutlich weniger Energie. Die Kaiserslauterer Wissenschaftler nutzen sie in ihren Arbeiten als schnellen Informationsträger und -überträger. Dafür haben sie einen eigenen Forschungszweig gegründet: die Supramagnonik.
Für technische Anwendungen kann die Forschung der Physiker von Relevanz sein: Das Verarbeiten und Speichern von Daten könnte mit den Teilchen in Zukunft wesentlich leistungsfähiger werden. Hillebrands hat für seine Arbeiten in diesem Bereich einen „ERC Advanced Grant“ erhalten, einen der höchst dotierten Auszeichnungen der Europäischen Union.
Das HZDR ist ein naturwissenschaftliches Forschungszentrum im Dresdner Ortsteil Rossendorf mit rund 1.100 Mitarbeitern und einem Jahresetat von circa 130 Millionen Euro. Es arbeitet an Zukunftsfragen auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Zum Einsatz kommen dazu auch verschiedene Großgeräte auf dem neuesten Stand der Technik wie zum Beispiel die Infrarot- und Terahertz-Strahlungsquelle „ELBE“, das Hochfeld-Magnetlabor, das Ionenstrahlzentrum sowie verschiedene sogenannte „Beamlines“, mit denen an beschleunigten Teilchen geforscht werden kann.
Als Vorsitzender ist Professor Hillebrands auch stimmberechtigtes Mitglied im Kuratorium des HZDR. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.ps

Autor:
Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern
49 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ