Malteser organisieren gemeinsamen Adventsnachmittag für geflüchtete Familien und Senioren mit Demenz
Brücken bauen beim Plätzchen backen

2Bilder

Der Weihnachtsbaum leuchtet und es duftet nach Plätzchen. Während eine ältere Dame zwei Mädchen aus Afghanistan Tipps für traditionelles Pfälzer Spritzgebackenes aus dem Fleischwolf gibt, bereiten zwei Frauen aus der Türkei Gebäck aus ihrer Heimat vor.

Der gemeinsame Adventsnachmittag ist Teil eines Pilotprojektes der Malteser Integrations- und Demenzhilfe in Kaiserslautern, die in verschiedenen Aktivitäten demenziell veränderte Senioren und geflüchtete Familien zur gegenseitigen Bereicherung zusammenbringen möchten.

Das innovative Gemeinschaftsprojekt ist im Spätjahr gestartet und kommt gut an. Neben einem gemeinsamen Besuch im Zoo zum Kennenlernen beteiligten sich mehrere geflüchtete Familien am ökumenischen Gottesdienst für Senioren mit Demenz. Auch der gemeinsame Info-Abend der Malteser Integrations- und Demenzhilfe war gut besucht und zwei Geflüchtete haben sich im November bereits zum ehrenamtlichen Demenzhelfer ausbilden lassen.

„Es ist schön zu sehen, wie sich Menschen unterschiedlicher Nationen und Generationen miteinander austauschen“, freut sich Carmen Nebling, Leiterin der Malteser Demenzhilfe vor Ort. „Die Senioren plaudern über Rezepte und Backerfahrungen mit den Geflüchteten und die Kinder haben sowieso einen riesen Spaß“, sagt Carmen Nebling mit Blick auf eine bunt gemischte Gruppe, die gerade die erste Ladung Gebäck aus dem Ofen holt.

Auch der bunt geschmückte Weihnachtsbaum ist für viele Kinder ein
besonderes Highlight. Das Gedränge darum, wer die Kugeln aufhängen darf ist groß. „Wir haben sowas zu Hause nicht“, sagt ein Junge. „Aber das ist ja echt total cool“.

„Auch wenn viele geflüchtete Familien in ihrer Heimat kein Weihnachten feiern, wird heute Nachmittag der Sinn hinter Weihnachten ganz deutlich spürbar“, sagt Michelle Sturgis-Kratz, Leiterin der Malteser Integrationshilfe in Kaiserslautern, die an diesem Nachmittag von fünf ehrenamtlichen Integrationslotsen der Malteser unterstützt wird. „Wir freuen uns sehr, dass das neue Projekt so gut angenommen wird und können es kaum abwarten, den interkulturellen und generationenübergreifenden Austausch im kommenden Jahr fortzuführen. Jeder der dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen.“

Seit 2015 engagieren sich die Malteser in Kaiserslautern für Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Integrationslotsen wurden bereits zahlreiche Projekte von der mobilen Fahrradwerkstatt über Kunstworkshops bis hin zu ökologischen Bildungsausflügen ins Leben gerufen. Die Malteser Demenzhilfe gibt es seit fünf Jahren zur Unterstützung von betroffenen Familien und ihren Angehörigen zum Beispiel mit Betreuungsbesuchen zu Hause oder einem offenen Treff für Pflegende. Interessierte ehrenamtliche Helfer sind jederzeit willkommen.

Kontakt:
Michelle Sturgis-Kratz
Koordinatorin Integrationslotsen der Malteser Kaiserslautern
Tel. 0631/34182-12
Handy: 0151 295 039 45
Email: Michelle.Sturgis-Kratz@malteser.org

Carmen Nebling
Koordinatorin Demenzhilfe der Malteser Kaiserslautern
Tel. 0631-3418218
Handy: 0151-14084631
Email: Carmen.Nebling@malteser.org

Web: www.malteser-kaiserslautern.de

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ