"Helfen macht glücklich"
Ehrenamtliches Engagement in der Schneenacht gewürdigt

Beigeordneter Peter Kiefer (links) und Stabstellenleiter Martin Gugel vom Referat Feuerwehr und Katastrophenschutz (rechts) bedankten sich bei Sebastian Rech und Sebastian Seibert (2. von rechts) für ihren enormen Einsatz am 8. und 9. April | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Beigeordneter Peter Kiefer (links) und Stabstellenleiter Martin Gugel vom Referat Feuerwehr und Katastrophenschutz (rechts) bedankten sich bei Sebastian Rech und Sebastian Seibert (2. von rechts) für ihren enormen Einsatz am 8. und 9. April
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Katastrophenschutzdezernent Peter Kiefer überreichte Sebastian Seibert und Sebastian Rech eine Ehrenurkunde und Medaille für ihre beherzte und ehrenamtliche Mitwirkung in der Nacht vom 8. auf 9. April. Beide hatten sich aufgrund der enormen Schneelast in der Nacht beziehungsweise in den frühen Morgenstunden mit ihrem Einsatzgerät auf den Weg gemacht und ihre Hilfe angeboten, um umgestürzte Bäume von den Straßen zu entfernen.

Sebastian Seibert unterstütze die Einheit der Freiwilligen Wehr Dansenberg mit seinem eigenen Rückegespann nachts von 0 bis morgens um 4 und am nächsten Tag nochmal von 10 bis etwa 15 Uhr ehrenamtlich. Sebastian Rech, der für seinen Forst- und Rückebetrieb mit vier Mitarbeitern unterwegs war, nahm alles, was er an Maschinen und Kettensägen zur Verfügung hatte mit und half mit seinen Leuten unentgeltlich zunächst auf der L502, später auf der B270 bei Hohenecken, um die Straßen und Wege von den Bäumen zu befreien.

„Sie haben uns in diesen Stunden ohne langes Zögern enorm unterstützt. Unser Feuerwehr- und Katastrophenschutz war aufgrund des starken Schneefalls sehr gefordert und dankbar für jede helfende Hand. Mit Ihrem persönlichen Einsatz haben Sie Großartiges zum Wohle der Bürgerschaft geleistet. Ich möchte Ihnen hierfür meinen Dank und meine Anerkennung zum Ausdruck bringen“, so Kiefer. Sebastian Seibert brachte es auf den Punkt: „Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in Dansenberg waren bei dem Einsatz so kameradschaftlich, die gemeinsame Arbeit hat mir richtig viel Spaß bereitet. Helfen macht eben einfach glücklich.“

Bei der integrierten Leitstelle in der Feuerwache gingen aufgrund des starken Schnellfalls 829 Alarmierungen ein, davon waren allein 185 nur aus dem Stadtgebiet Im Dauereinsatz waren rund 32 Berufsfeuerwehrleute, 150 freiwillige Feuerwehrkräfte, 30 Mitglieder des Katastrophenschutzes sowie 78 Personen des Technischen Hilfswerks (THW). Überall lagen querliegende Bäume, die Straßen waren unpassierbar. Einige Menschen saßen in ihren Fahrzeugen beziehungsweise in ihren Häusern ohne Stromversorgung fest. Personenschäden gab es zum Glück keine zu beklagen. ps

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ