Ein grünes Band als Symbol: Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar
![Sie alle tragen Grün, ob als Band oder Kleidung: Mitarbeiter des Hospizvereins für Stadt und Landkreis Kaiserslautern | Foto: Hospizverein/gratis](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/08/5/1326965_L.jpg?1739035986)
- Sie alle tragen Grün, ob als Band oder Kleidung: Mitarbeiter des Hospizvereins für Stadt und Landkreis Kaiserslautern
- Foto: Hospizverein/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Wer am Montag, 10. Februar 2025, ein grünes Band trägt oder sich grün kleidet, der kann damit seine Verbundenheit mit der Kinder- und Jugendhospizarbeit ausdrücken und sie damit mehr in die Öffentlichkeit rücken. 2006 wurde der 10. Februar vom Deutschen Hospizverein als Tag der Kinderhospizarbeit ins Leben gerufen. Der Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern mit seinem angegliederten ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rückenwind beteiligt sich mit einem Themenabend, aber auch Buchhandlungen, Institutionen und Behörden aus dem nahen und weiten Umkreis setzen Zeichen.
Von Monika Klein
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Rückenwind hatte schon vor einiger Zeit zu einem kostenlosen Themenabend mit dem Titel "Trauer in kleinen Herzen – Kinder in schweren Zeiten unterstützen" am Tag der Kinderhospizarbeit, 10. Februar, eingeladen. Die Veranstaltung soll aufzeigen, wie man Kindern in ihrer Trauer wirksam und einfühlsam zur Seite stehen kann, da sie Trauer anders als Erwachsene erleben. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, in die Welt der Kindertrauer einzutauchen, sie besser zu verstehen und wertvolle Hilfestellungen für die Begleitung trauernder Kinder zu erhalten. Auch ist der Austausch mit Fachleuten und Betroffenen möglich. Dieser Abend soll aufzeigen, wie wichtig einfühlsame Unterstützung ist und wie Eltern, Erzieher oder Begleiter Kindern in schweren Zeiten Orientierung und Halt geben können.
Dass alle Plätze so schnell ausgebucht waren, das hat selbst Rückenwind-Koordinatorin Sabrina Jacob überrascht. "Damit hatten wir nicht gerechnet", sagt sie. Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurde kurzfristig ein zweiter Termin eine Woche später am Montag, 17. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr in den Räumen im Hertelsbrunnenring 22 in 67657 Kaiserslautern angesetzt. Neben den oben genannten Inhalten erhalten Teilnehmer dabei auch Einblicke in die Ausdrucksformen und Besonderheiten von Kindertrauer sowie praktische Tipps und Methoden, um Kinder in ihrem Trauerprozess zu begleiten. Interessenten empfiehlt sie, sich so schnell wie möglich anzumelden.
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Rückenwind begleitet und unterstützt lebensbegrenzt erkrankte Kinder und deren Familien in einem Umkreis von 50 Kilometern rund um Kaiserslautern. Das Einsatzgebiet reicht von Baumholder bis Rockenhausen, von Grünstadt bis Johanniskreuz, von Pirmasens bis Waldmohr und deckt auch Stadt und Landkreis Kaiserslautern ab. Überall dort wurden die grünen Bänder, die vom Deutschen Hospizverein bezogen worden waren, verteilt, etwa bei der Bau AG in Kaiserslautern. Außerdem haben Buchhandlungen in Kaiserslautern und Winnweiler einen Büchertisch zu diesem Thema vorbereitet.
![Ein mit einem grünen Band geschmücktes Einsatzfahrzeug des Saarbrücker Hauptzollamts | Foto: HZA/gratis](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/08/5/1326995_L.jpg?1739035986)
- Ein mit einem grünen Band geschmücktes Einsatzfahrzeug des Saarbrücker Hauptzollamts
- Foto: HZA/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Jacob war es auch, die durch privates Engagement den Kontakt zum Hauptzollamt in Saarbrücken hergestellt hat, sodass dorthin ebenfalls mehr als 20 grüne Bänder ausgeliefert wurden. Sie werden am 10. Februar an allen Streifenwagen angebracht, erzählt Pressesprecherin Karin Schmidt. "Dieses Band ist ein Symbol für unentbehrliche und bedeutsame Leistung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit." Sogar die Landespflegekammer in Mainz hat angekündigt, an diesem Tag mit diesen Symbolen ein Zeichen setzen zu wollen.
Doch es muss nicht genau dieses grüne Band des Deutschen Hospizvereins sein, das auf die so wichtige Arbeit hinweist, und es muss auch nicht am Fahrzeug befestigt sein. Letztlich kommt jedes grüne Kleidungsstück oder Accessoire dafür in Frage. "Es kann auch ein grünes Haarband sein, ein grünes Kleidungsstück oder eine Handtasche. Man kann auch einfach eine grüne Lampe an diesem Tag anschalten, um die Verbundenheit zu zeigen", sagt Jacob. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. "Es kommt auf die Symbolik an."
Info und Anmeldung
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Rückenwind, Hertelsbrunnenring 22, 67657 Kaiserslautern, Telefonnummer 0631 34377503, E-Mail kinderhospiz@hospiz-kaiserslautern.de, www.hospiz-kaiserslautern.de
![Sie alle tragen Grün, ob als Band oder Kleidung: Mitarbeiter des Hospizvereins für Stadt und Landkreis Kaiserslautern | Foto: Hospizverein/gratis](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/08/5/1326965_L.jpg?1739035986)
![Ein mit einem grünen Band geschmücktes Einsatzfahrzeug des Saarbrücker Hauptzollamts | Foto: HZA/gratis](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/08/5/1326995_L.jpg?1739035986)
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.