Vortrag zur interkulturellen Kompetenz
Gemeinsam leben - aber wie?
Denkwerkstatt. Seit 2014 bereist Autorin Zaeri-Esfahani mit ihrer Denkwerkstatt den deutschsprachigen Raum, nun kommt sie am Samstag, 10. November, von 9 bis 11.30 Uhr ins Mehrgenerationenhaus nach Kaiserslautern (Kennelstraße 7).
Völlig neu ist dabei ihre Methode. Sie trägt in einem humorvollen, erzählerischen Stil und in einfacher Sprache vor. Die Referentin stellt Erkenntnisse aus Migrationsforschung und Psychologie vor. Im Vortrag werden Fragen aufgegriffen, wie beispielsweise: Wie wirkt sich Erziehung auf die Wahrnehmung, Logik und Beurteilung von Ereignissen aus? Wie wirken sich die unterschiedlichen Zeitverständnisse auf die Gesellschaften oder auf die hiesige Zusammenarbeit mit MigrantInnen aus? Warum werden manche Angebote von MigrantInnen nicht angenommen? Welche Vorstellung von Autorität haben die Kulturen im Vergleich? Wie kann das deutsche Hilfe- und Bildungssystem Eltern aus dem Abseits in das Bildungsgeschehen der Kinder einbeziehen? Und wieso erscheint uns das Verhalten mancher gesellschaftlicher Gruppen als zu fordernd bis rücksichtslos? Für Teilnehmende ist die Veranstaltung kostenfrei. ps
Anmeldung:
ulrike.ebert-wenski@caritas-speyer.de
Telefon: 0631 36120-222
Autor:Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.