Drei Malteser Demenzbegleiter unterschiedlicher Herkunft im Interview. Neue Helferschulung für Ehrenamtliche startet im März.
Helfen verbindet Generationen und Nationen

Suleiman aus Syrien (links), Christa aus Kaiserslautern (Mitte) und Ali aus dem Iran (rechts)verbindet ihr Engagement für Menschen mit Demenz. Von Carmen Nebling, Leiterin der Malteser Demenzhilfe (2.v.l.) und Michelle Sturgis-Kratz, Leiterin der Malteser Integrationshilfe (2.v.r) werden sie bei ihrem Ehrenamt begleitet | Foto: Malteser Kaiserslautern
  • Suleiman aus Syrien (links), Christa aus Kaiserslautern (Mitte) und Ali aus dem Iran (rechts)verbindet ihr Engagement für Menschen mit Demenz. Von Carmen Nebling, Leiterin der Malteser Demenzhilfe (2.v.l.) und Michelle Sturgis-Kratz, Leiterin der Malteser Integrationshilfe (2.v.r) werden sie bei ihrem Ehrenamt begleitet
  • Foto: Malteser Kaiserslautern
  • hochgeladen von Jana Hepperle

Menschen mit Demenz und Geflüchtete näher zusammen zu bringen, ist Ziel des 2019 gestarteten Gemeinschaftsprojekts der Malteser Demenz- und Integrationshilfe in Kaiserslautern. Im November haben sich Ali aus dem Iran und Suleiman aus Syrien zum ehrenamtlichen Malteser Demenzbegleiter ausbilden lassen. Gemeinsam mit Christa, langjähriger Demenzbegleiterin aus Kaiserslautern, berichten sie im Interview über ihr Ehrenamt und die Freude am Helfen.

Wie seid ihr auf die Malteser aufmerksam geworden?
Suleiman: Eine Nachbarin von mir ist schon länger bei den Maltesern in der Demenzbetreuung. Ich helfe ihr immer mal wieder zum Beispiel mit Einkäufen. Ihre Tochter hat mitbekommen, dass die Malteser weitere Helfer in der Demenzbegleitung suchen. Da hat sie mich angesprochen und ich war gleich interessiert.

Ali: Ich hatte zum ersten Mal über die mobile Fahrradwerkstatt mit den Maltesern Kontakt. Hier können Geflüchtete ihre Räder reparieren. Ich bin mit der Leiterin der Integrationshilfe Michelle Sturgis-Kratz ins Gespräch gekommen und sie hat mir von dem neuen Gemeinschaftsprojekt mit der Demenzhilfe berichtet. Da ich in meiner Heimat ein Bachelor-Studium im Pflege-Management abgeschlossen und jahrelang in der Krankenpflege gearbeitet habe, hat sich das Projekt für mich sehr spannend angehört.

Christa: Ich habe damals in der Zeitung gelesen, dass die Malteser ehrenamtliche Demenzhelfer suchen und mich dann bei der Leiterin der Demenzdienste Carmen Nebling informiert. Wir hatten gleich einen guten Draht.

Warum wollt ihr Menschen mit Demenz unterstützen?
Christa: Mein Vater litt an Demenz und ich habe ihn über eine längere Zeit hinweg betreut. Dabei wurde mir klar, dass ich zukünftig gerne auch andere Familien bei dieser Aufgabe unterstützen möchte.

Ali: Kranken Menschen zu helfen, ist schon immer ein großes Anliegen von mir. Daher habe ich mich auch im Iran für eine berufliche Laufbahn in der Pflege entschieden. Zusätzlich ist ein Ehrenamt auch eine gute Möglichkeit, Deutsch zu lernen und in einer neuen Gesellschaft Fuß zu fassen.

Suleiman: Ich bin gerne in Kontakt mit Menschen. In meiner Heimat Syrien war ich viele Jahre beruflich als Reiseleiter aktiv und finde es toll, mich mit Menschen aus anderen Kulturen auszutauschen. Mittlerweile bin ich in Rente und möchte diese Zeit sinnvoll nutzen. Senioren mit Demenz und ihre Familien ehrenamtlich zu unterstützen, ist eine schöne Tätigkeit.

Im März findet eine neue Malteser-Schulung für Helfer statt. Wie hat euch eure Helfer-Schulung gefallen?
Suleiman: Ali und ich haben an der letzten Schulung im November teilgenommen, die sehr interessant und vielseitig war. Die Dozentin gestaltet den Unterricht spannend und interaktiv. Sie nimmt einen mit in eine ganz neue Welt – die Welt der Menschen mit Demenz. Wir haben zum Beispiel gelernt woran man Demenz erkennt und wie man Betroffene aktivieren kann. Die Zeit im Kurs vergeht sehr schnell.

Ali: Auch wenn ich schon Erfahrungen durch meinen Beruf gesammelt habe, konnte ich in der Schulung ganz viel Neues lernen. Demenz ist in meiner Heimat kein großes Thema. Erstmal gibt es nicht so viele ältere Menschen wie hier in Deutschland und dann findet die Betreuung oft innerhalb der Familie statt. Statistiken oder ähnliches gibt es kaum.

Christa:
Meine Schulung ist ja schon fast fünf Jahre her, aber ich kann mich noch sehr gut an die schauspielerischen Einlagen der Dozentin erinnern, die den Kurs auch heute noch leitet. Zum Beispiel hat sie eine desorientierte Seniorin gespielt, die permanent an ihrer Jacke nestelt. Sie gab sehr gut gängige Situation in der Betreuung wieder. Rückblickend kann ich sagen, dass ich in der Schulung wirklich gut auf mein Ehrenamt vorbereitet wurde.

Was könnt ihr über eure ehrenamtliche Arbeit als Demenzbegleiter berichten?
Christa: Ich bin vor allem in der Einzelbetreuung bei den Betroffenen zu Hause aktiv. Da erlebt man viel und kann auch viel Gutes für sich selbst mitnehmen. Das Lächeln der Senioren, für die unsere Besuche oft das Highlight der Woche sind, und die Dankbarkeit der Angehörigen, die wir entlasten können, sind eine ganz wunderbare Entlohnung. Bei den Maltesern fühle ich mich total aufgehoben. Wir Demenzbegleiter treffen uns einmal im Monat mit der Leiterin der Demenzdienste Carmen Nebling. Wir tauschen uns über alles aus und geben uns Tipps – das ist schon eine tolle Gemeinschaft. Dass wir uns jetzt auch verstärkt mit der Integrationshilfe zusammentun, finde ich super.

Suleiman: Da sehe ich genauso. In dem Gemeinschaftsprojekt können sich Geflüchtete und Senioren erstmal in Rune kennen lernen und beschnuppern. Ich war zum Beispiel beim Adventsbacken dabei und da fand ein ganz reger Austausch statt. Daraus können sich dann mögliche Kontakte für eine Betreuung ergeben. Das muss ja auch menschlich passen. Bei den gestalteten Nachmittagen für Senioren und Geflüchtete, die die Malteser ab März immer am ersten Mittwoch des Monats anbieten, werde ich gerne mitmachen.

Ali: Leider muss ich für mein ehrenamtliches Engagement einige Hürden bei den Behörden nehmen, daher bin ich noch nicht in dem Umfang tätig, wie ich es gerne möchte. Aber ich bleibe dran und mit Unterstützung der Malteser habe ich nun mit einem Ehrenamt im AWO Seniorenhaus Alex Müller begonnen und werde eine Demenz-Gruppe mitbetreuen. Es wäre toll, wenn ich über mein Ehrenamt langfristig wieder im Pflege-Beruf Fuß fassen kann.

Die nächste Helfer-Schulung findet vom 18. März bis zum 4. April jeweils mittwochs (18.03./25.03./01.04.) von 17-21 Uhr und samstags (21.03./28.03./04.04) von 9 bis 16 Uhr bei den Maltesern in Kaiserslautern (Mainzer Straße 25) statt.

Weitere Information & Anmeldung bei:
Carmen Nebling
Leitung Malteser Demenzhilfe Kaiserslautern
Telefon: 0151 140 84631
E-Mail; Carmen.Nebling@malteser.org

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ