Info-Abend für Interessierte am 20. November
Malteser Integrations- und Demenzhilfe gemeinsam aktiv

Die Malteser Integrations- und Demenzhilfe stellen sich gemeinsam vor | Foto: Malteser Kaiserslautern
  • Die Malteser Integrations- und Demenzhilfe stellen sich gemeinsam vor
  • Foto: Malteser Kaiserslautern
  • hochgeladen von Jana Hepperle

Am Mittwoch, den 20. November findet in der Dienststelle der Malteser (Mainzer Str. 25) um 18 Uhr ein gemeinsamer Informationsabend der Integrations- und Demenzhilfe der Malteser Kaiserslautern statt. Beide Dienste informieren über ihre jeweiligen Angebote und stellen ein neues und außergewöhnliches Pilot-Projekt der Malteser näher vor. Im Gemeinschaftsprojekt „Malteser Integrations- und Demenzhilfe gemeinsam aktiv“ bringen die Malteser Geflüchtete und demenziell veränderte Senioren einander näher.

Der Informationsabend richtet sich an alle Interessierte, die mehr über die vielfältigen Aktivitäten der beiden Dienste erfahren oder daran teilhaben möchten. Dazu gehören Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, Senioren oder pflegende Angehörige und jeder, der Interesse daran hat, ehrenamtlich mitzuwirken.

Die Malteser geben an diesem Abend einen allgemeinen Einblick in die Integrations- und Demenzhilfe sowie in geplante gemeinsame Aktivitäten im Rahmen des Pilotprojekts. Beispielsweise wird ein interkulturelles und generationenübergreifendes Adventsbacken vorbereitet und mehrere Geflüchtete werden den Malteser Demenzgottesdienst am Nikolaustag im Bistumshaus besuchen.

„Unser neues Gemeinschaftsprojekt umfasst zahlreiche Aspekte, die wir näher beleuchten möchten“, sagt Michelle Sturgis-Kratz, Koordinatorin der Malteser Integrationshilfe. „Geflüchtete können sich mit den Themen Alter und Demenz auseinandersetzen und Erfahrungen für eine mögliche berufliche Zukunft im Pflegebereich sammeln. Pflegende Angehörige erhalten ein paar Stunden „sorgenfrei“, wenn wir mit den Senioren Zeit verbringen und auch als ehrenamtlicher Helfer oder Helferin kann man bei uns ganz viel mitnehmen. Mehrere Geflüchtete sind mittlerweile ehrenamtlich bei uns aktiv.“

Am Ende folgt eine bunte Austauschrunde mit Mitarbeitern und Ehrenamtlichen der Malteser.

Kontakt:
Michelle Sturgis-Kratz
Koordinatorin Integrationslotsen der Malteser Kaiserslautern
Tel. 0631/34182-12
Handy: 0151 295 039 45
Email: Michelle.Sturgis-Kratz@malteser.org

Carmen Nebling
Koordinatorin Demenzhilfe der Malteser Kaiserslautern
Tel. 0631-3418218
Handy: 0151-14084631
Email: Carmen.Nebling@malteser.org

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ