Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern: Drei Berufe an der Meisterschule für Handwerker sollen wegfallen

Wertvoll für Handwerk und Industrie: Ausbildung von Fachkräften an der MHK | Foto: Bezirksverband Pfalz
2Bilder
  • Wertvoll für Handwerk und Industrie: Ausbildung von Fachkräften an der MHK
  • Foto: Bezirksverband Pfalz
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Große Veränderungen kommen womöglich auf die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern (MHK) zu, denn das Bildungsministerium plant eine neue Landesverordnung für Berufsbildung und damit den Wegfall von drei Berufen, die zurzeit an der Berufsfachschule angeboten werden. Es betrifft die Kfz-Mechatroniker und Feinwerkmechaniker sowie ab dem Schuljahr 2027/28 die Tischler. Grund sei, dass in der dualen Ausbildung hierfür genug Plätze zur Verfügung stünden. Dem widerspricht Schuldirektor Steffen Hemmer, denn viele Ausbildungswillige kämen zur MHK, da sie auf dem normalen Ausbildungsmarkt nicht zum Zuge kämen. Außerdem „hat die MHK mit zahlreichen Betrieben der Region ein Netzwerk etabliert, so dass die meisten, die an der Schule des Bezirksverbands Pfalz ausgebildet worden seien, in der Regel auf dem Arbeitsmarkt unterkommen“. Hemmer berichtete im Schulträgerausschuss des Bezirkstags Pfalz unter Vorsitz von Petra Busch, dass es zurzeit neun Berufe an der dreijährigen Berufsfachschule für rund 300 Schüler und Schülerinnen pro Jahr gebe; bei einem Wegfall der drei Berufe würden rund 70 Fachkräfte weniger ausgebildet. „Es geht hier nicht nur um Personal, sondern auch um die Werkstätten und Liegenschaften insgesamt“, betonte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder. Es sei fraglich, ob die Handwerksbetriebe den Wegfall der Ausbildungsplätze an der MHK kompensieren könnten. Und er erinnerte daran, dass die MHK vor vielen Jahren vom Land in die Aufstockung der Berufsfachschule gedrängt worden sei, als nicht genug Jugendliche im dualen System ausgebildet werden konnten. „Die MHK leistet mit ihren Bildungsgängen einen unschätzbaren Wert für die Fachkräftebereitstellung auf dem Arbeitsmarkt“, so Wieder. Der Bezirksverband Pfalz müsse mit seiner Bildungsstätte „völlig neue Wege gehen“.

Steffen Hemmer führte weiter aus, dass die Verordnung vorsehe, dass an der Berufsfachschule nur noch die Berufe angeboten werden, die das duale System nicht biete. So soll es künftig die Informationselektroniker, die die MHK im Schulversuch durchführte, als offiziellen Bildungsgang geben; neu hinzu komme die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik. Des Weiteren informierte er, dass die Gleichstellung der Abschlussprüfung mit der Prüfung vor der Handwerkskammer 2026 auslaufe, was bedeute, dass die Absolventen und Absolventinnen eine Kammerprüfung ablegen müssten; damit seien für den Bezirksverband Pfalz als Schulträger jährlich 50.000 bis 60.000 Euro an Prüfungsgebühren verbunden. Darüber hinaus falle ab sofort die Berufsreife als Voraussetzung für die MHK weg. Auch müsste man alle Berufe nach sechs Durchläufen immer wieder neu beantragen, was deutlich mehr Verwaltungsaufwand nach sich ziehe. Wieder kündigte an, dass nun eine Stellungnahme zu den Plänen des Landes ausgearbeitet werde.

Auch in der Fachschule für Technik, in der man sich mit abgeschlossener Berufsausbildung und einjähriger Berufserfahrung zum Staatlich geprüften Techniker beziehungsweise Techniker fortbilden kann, soll es laut Verordnung Neuerungen geben: So will man die Schwerpunkte der Produktionsautomatisierung und Prozessautomatisierung bei der Automatisierungstechnik und den Hochbau und Tiefbau bei der Bautechnik abschaffen, wodurch zwei Klassen wegfallen würden. Hemmer machte den Vorschlag zu beantragen, dass die Schwerpunkte bei den Automatisierungstechnikern als eigene Fachbereiche angeboten werden, wozu nun eine Stellungnahme erarbeitet werden soll. Bei der einjährigen Fachschule für Meister seien die Anmeldezahlen gut. Er gab allerdings zu bedenken: „Wenn die Berufsfachschule geschwächt wird, dann hat das auch Auswirkungen auf die Fachschulen für Technik sowie Meister.“

Bislang wurden in der Berufsfachschule der MHK folgende Bildungsgänge angeboten: Elektroniker in der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik, Informationselektroniker, Feinwerkmechaniker in der Fachrichtung Maschinenbau, Kfz-Mechatroniker, Goldschmied, Maler und Lackierer, Metallbauer in der Fachrichtung Metallgestaltung, Steinmetz und Steinbildhauer sowie Tischler. Informationen zur Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz, an der kein Schulgeld erhoben wird, finden sich unter www.mhk-kl.de.red

Wertvoll für Handwerk und Industrie: Ausbildung von Fachkräften an der MHK | Foto: Bezirksverband Pfalz
Wertvoll für Handwerk und Industrie: Ausbildung von Fachkräften an der MHK | Foto: Bezirksverband Pfalz
Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaik Rendite Kaiserslautern. Eine Solaranlage im Gewerbegebiet West in Kaiserslautern: Damm Solar installierte die PV-Anlage von City Polster. Auf dem Bild sind Damm-Solar-Inhaber Hardy Müller und City-Polster-Geschäftsführer Markus Meyer. | Foto: Jens Vollmer
5 Bilder

Photovoltaik Rendite Kaiserslautern: Berechnen mit Damm Solar

Kaiserslautern: Welchen Ertrag bringt eine PV-Anlage? Bei Damm Solar ist man Profi im Berechnen der Rendite von Photovoltaikanlagen.  Photovoltaik Rendite: Damm Solar in Kaiserslautern berechnet und realisiert auch für Unternehmer und Gewerbetreibende PV-Anlagen: "Photovoltaik-Anlagen werden immer leistungsfähiger und bieten besonders Unternehmen und Gewerbetreibenden zahlreiche Vorteile. Eine interessante Rendite winkt." Rund 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von knapp...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ