Noch lange keine Trendwende für den Wald
Nachwirkungen der Hitzejahre überlagern die positiven Effekte aus 2021

Die günstigen Witterungsbedingungen im vergangenen Jahr brachten für den Wald zwar in Teilen etwas Entspannung, aber natürlich noch keine echte Trendwende | Foto: Ralf Vester
  • Die günstigen Witterungsbedingungen im vergangenen Jahr brachten für den Wald zwar in Teilen etwas Entspannung, aber natürlich noch keine echte Trendwende
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Ralf Vester
Waldzustandsbericht Rheinland-Pfalz. Was Revierförster Klaus Platz vom Forstamt Kaiserslautern zum Jahreswechsel über den Wald rund um die Barbarossastadt berichtete, schlägt sich eins zu eins im neuesten Waldzustandsbericht auch für ganz Rheinland-Pfalz nieder.

Im Jahr 2021 waren die Witterungsbedingungen für das Gedeihen der Pflanzenwelt durchaus günstig. Weder fehlte es an Feuchtigkeit, noch gaben Hitzewellen oder längere Dürreperioden Anlass zu Stress. Wer jedoch auf die Dokumentation einer spürbaren Erholung der Wälder von den Wirkungen der Hitze- und Dürrejahre 2018 bis 2020 gehofft hat, wird durch den aktuellen Waldzustandsbericht enttäuscht. Die Nachwirkungen der langanhaltenden schweren Belastungen dieser Jahre überlagern weithin die positiven Effekte einer vermeintlichen Rückkehr zu eher durchschnittlichen Witterungsbedingungen.

Das Schadniveau bleibt wie im Vorjahr unverändert hoch. Der Anteil deutlich geschädigter Waldbäume ist gegenüber dem Vorjahr zwar um zwei Prozentpunkte zurückgegangen und der Anteil an Probebäumen ohne sichtbare Schadmerkmale liegt um zwei Prozentpunkte höher, doch die mittlere Kronenverlichtung blieb nahezu unverändert. Viele der im Vorjahr mittelstark geschädigten Bäume haben sich in ihrem Kronenzustand weiter verschlechtert und zeigen nun starke Kronenschäden, einige sind sogar abgestorben.

Absterberaten nach wie vor auf hohem Niveau

Die Absterberate ist definiert als der Anteil an Probebäumen, die im Jahr der Erhebung tot (100 Prozent Nadel- bzw. Blattverlust) angetroffen werden, nachdem sie im Vorjahr noch gelebt hatten. Ab dem Jahr 2019 führten hier die extremen Borkenkäferschäden bei der Fichte zu wesentlich höheren Werten. 2021 ist auch die Absterberate bei Kiefer und Buche auffällig erhöht. Zuvor war die Absterberate in der Zeitreihe der Waldzustandserhebung seit 1984 unauffällig und auf einem unbedeutend niedrigen Niveau.
Nach den drei vergleichsweise zu trockenen und zu warmen Jahren 2018 bis 2020 war im Jahr 2021 der Witterungsverlauf in der Vegetationszeit günstig für den Wald. Die Niederschläge fielen gleichmäßiger verteilt über das Jahr, ausgeprägte Trockenphasen traten in Rheinland-Pfalz bis Ende August nicht auf. Eine durchgreifende Erholung im Kronenzustand der Waldbäume, wie es bei dem günstigen Witterungsverlauf und dem ausgebliebenen Fruchtbehang zu erwarten gewesen wäre, ist jedoch nicht eingetreten.

Keine Verbesserung bei den Luftschadstoffen

Die Wälder leiden stärker und langfristiger unter den Folgen der Dürrejahre, als bisher beobachtet wurde. Auch wurde in den letzten Jahren keine durchgreifende Verbesserung bei den Luftschadstoffen mehr erreicht. Die Säure- und Schadstoffbelastung übersteigt trotz der Reduktionserfolge bei Schwefeldioxid und Schwermetallen weiterhin das Pufferpotenzial vieler Waldstandorte. Die Stickstoffeinträge liegen weiter über dem Schwellenwert der Ökosystemverträglichkeit. Ozon, dessen Verträglichkeitsgrenzen für Waldbäume an allen Messstandorten überschritten werden, wirkt weiterhin waldschädigend.

Der stete Kampf gegen den Borkenkäfer

Bei der Fichte schreitet die mit der Trockenheit der Vorjahre verbundene Borkenkäferkalamität fort. Die hohe Ausgangspopulation im Frühjahr und Vorschädigungen aus dem Vorjahr führten zu anhaltend hohen Mengen an Kalamitätsholz. Dank der häufigeren Niederschläge in der Vegetationsperiode konnten die Fichten etwas bessere Widerstandskraft aufbauen. Die kühlere Witterung verzögerte den Schwärmflug und die Entwicklung der Larven, sodass sich im Jahr 2021 nur zwei Käfergenerationen entwickeln konnten. So besteht jetzt die Chance befallene Fichten noch vor dem Ausflug der Käfer zu fällen, die Stämme aus dem Wald zu entfernen und so die überwinternde Buchdruckerpopulation effektiv zu reduzieren.

Die Buche als neues Sorgenkind

Die aktuelle Schwächung der Buche als der von Natur aus dominierenden Baumart in Mitteleuropa ist sehr beunruhigend. Auch wenn die ermittelten Absterberaten im Vergleich zur Fichte sehr gering sind, liegen sie doch um ein Vielfaches höher als in der gesamten Zeitreihe der bisherigen Waldzustandserhebung. Erste Ergebnisse begonnener Zusatzuntersuchungen bestätigen die Trockenstresssensitivität der Buche. Neben im Klimawandel zu erwartenden Arealverschiebungen führen natürliche und anthropogen verursachte Störungen des Bestandsgefüges geschlossen aufgewachsener älterer Buchenwälder zu zusätzlichen Belastungen der Buche, die diese in Stressjahren wie 2018 bis 2020 nicht immer kompensieren kann.

Kronenzustand als Indikator für Vitalität

Die jährliche Waldzustandserhebung stützt sich auf den Kronenzustand als Indikator für die Vitalität der Waldbäume. Veränderungen des Kronenzustands sind eine Reaktion auf Belastungen durch natürliche und durch menschenverursachte Stresseinflüsse.

Im Jahr 2021 hat sich der Kronenzustand über alle Baumarten im Schnitt kaum verändert. Doch gibt es im Berichtsjahr bedeutsame Entwicklungen, weniger zwischen den verschiedenen Baumarten, sondern besonders innerhalb einzelner Baumarten durch eine stärkere Aufspreitung der Kronenzustände hin zu den Extremen bis zum vermehrten Absterben. rav

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ