Kaiserslauterer Informatiker für neues Verfahren ausgezeichnet
Schnelle Reparatur von Datenbanken

Caetano Sauer (rechts) und Prof. Theo Härder | Foto: Koziel/TUK

TUK. Ob Blutwerte von Patienten im Krankenhaus, Bausparverträge bei Banken oder Kontaktdaten von Kunden bei Unternehmen – in vielen Bereichen stellen Datenbanksysteme den Kern aller digitalen Anwendungen dar. Mit ihnen lassen sich große Datenmengen einfach speichern und verwalten. Versagen solche Systeme, kann schnell ein hoher Schaden in Millionenhöhe entstehen.
Zudem kann ein Ausfall etwa im Gesundheits- oder Finanzenwesen weitreichende Folgen nach sich ziehen. Eine Technik, die solche Systeme schneller als herkömmlich repariert, haben Informatiker der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt. Nutzer haben hierbei auch die Möglichkeit, während der Reparatur mit dem System zu arbeiten.
Bei der Reparatur von technischen Systemen geht meistens Zeit verloren. „Wenn es eine Stunde dauert, bis ein Geldautomat wieder funktioniert, dann möchte eine Bank sicherstellen, dass so ein Ausfall nur einmal im Monat passiert“, nennt Informatiker Caetano Sauer als Beispiel. „Ein Automat, der einmal im Monat für eine Stunde außer Betrieb ist, hat eine Verfügbarkeit von rund 99,9 Prozent.“ In der Informatik sprechen die Fachleute in diesem Zusammenhang von einer Verfügbarkeit von „drei Neunern“. „Um diese zu erhöhen, das heißt, mehr Neuner hinzuzufügen, ist es in vielen Fällen effektiver, die Reparaturzeit statt die Häufigkeit von Fehlern zu vermindern“, fährt er fort. Wird der Geldautomat also in zwei Minuten statt in einer Stunde repariert, ist eine Verfügbarkeit von rund 99,99 Prozent erreicht, was „vier Neunern“ entspricht.
Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat sich Sauer zusammen mit Seniorprofessor Dr. Theo Härder in der Arbeitsgruppe „Datenbanken und Informationssysteme“ mit dieser Problematik beschäftigt. Härder ist seit über 40 Jahren Experte auf dem Gebiet „Fehlerbehandlung in Datenbanksystemen“. Dank einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) konnten die Informatiker um Härder dieses Forschungsthema unter heute geänderten Hardware-Bedingungen und Anwendungsanforderungen wieder aufgreifen, um nach optimierten Lösungen zu suchen. Dabei haben sie eng mit dem renommierten Datenbank-Spezialisten Dr. Goetz Graefe vom Suchmaschinenanbieter Google zusammengearbeitet.
In der Regel arbeiten Fachleute daran, die Anzahl der Fehler zu senken. Auf dem Campus in Kaiserslautern haben die Forscher eine andere Herangehensweise gewählt: „Wir wollten Datenbanksysteme so entwickeln, dass sie sich im Fall eines Fehlers wesentlich schneller als herkömmliche Systeme reparieren lassen, ohne dass die Konsistenz und Sicherheit der Daten beeinträchtigt wird und das System schnell wieder verfügbar ist“, erklärt der Informatiker. Um ihr Ziel zu erreichen, haben sie darauf gesetzt, die Software-Architektur der Datenbanksysteme zu verbessern.
Um Fehler in solchen Systemen zu beheben, kommen bestimmte Verfahren zum Einsatz, sogenannte Recovery-Maßnahmen (zu Deutsch: Reparatur). „Dafür müssen die vom Fehler betroffenen Speicherungseinheiten, die sogenannten Seiten, wiederhergestellt werden“, fährt Sauer fort. Dieser Begriff erinnert an die Aufteilung von Informationen in Lexika, Wörter- oder Telefonbüchern. Beispielsweise gehört jeder Eintrag in einem Telefonbuch zu einer bestimmten nummerierten Seite. „Ist ein Telefonbuch beschädigt, kann man es wiederherstellen, indem die betroffenen Seiten dank einer gesicherten Kopie ersetzt werden“, nennt er als Vergleich.
Im Kern ihrer Arbeit steht die Tatsache, dass nicht alle Seiten in einer Datenbank gleich wichtig sind und deswegen nicht gleich behandelt werden müssen. „Manche Seiten sind für die Anwendung wichtiger, weil sie Daten enthalten, die etwa von einem Kunden sofort gebraucht werden oder auf die viel öfter zugegriffen wird“, erklärt Sauer. Ähnlich wie bei einem Telefonbuch, bei dem die Seiten mit dem Nachnamen „Schmidt“ viel wichtiger sind als die Seiten mit dem Buchstaben „Q“.
Bei herkömmlichen Datenbanksystemen ist es während eines Reparaturprozesses erst möglich, auf die Daten zuzugreifen, wenn alle Seiten repariert sind. „Dies kann mehrere Stunden dauern“, so Sauer. Bei der Technik, die die Kaiserslauterer Informatiker entwickelt haben, ist dies anders: Der Datenzugriff ist schon zu Beginn der Reparatur möglich. Ein Algorithmus prüft dabei die jeweilig verwendete Seite. „Muss sie nicht repariert werden, kann der Nutzer weiter arbeiten“, ergänzt er. Muss eine Seite allerdings wiederhergestellt werden, erfolgt die Reparatur selektiv auf der betroffenen Seite, bevor sie für die Anwendung wieder zugänglich ist. „Ein Nutzer, der auf das System zugreift, muss eine gewisse Wartezeit in Kauf nehmen. Sie ist abhängig vom Nutzungsgrad der benötigten Seiten im System.“
Die Kaiserslauterer Informatiker haben ihre Methode bei existierenden Datenbanksystemen getestet. „Wir haben die Verfügbarkeit um bis zu zwei Neuner erhöht, das bedeutet, dass wir die im Beispiel angenommene Reparaturdauer von rund zwei Minuten auf etwa eine Sekunde reduziert haben“, nennt Sauer als Ergebnis. ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ