Flugsportverein Kaiserslautern steht vor dem Saisonbeginn 2025

- Das derzeit meistgeflogene Flugzeug des Flugsportvereins Kaiserslautern: der Motorsegler Scheibe SF 25 C
- Foto: Bolz/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Die Mitglieder des Flugsportvereins Kaiserlautern freuen sich auf die kommende Flugsaison. Laut dem Vorsitzenden Hermann Bolz ist der Verein breit aufgestellt. Zu dem fliegerischen Angebot gehört die Ausbildung zum Segelflugzeugführer ebenso wie die für Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge. Für die letztgenannten ist beim hiesigen Verein keine Segelflugausbildung Voraussetzung. So kommt der Verein Interessenten entgegen, die gerne Flugsport betreiben wollen, den mit einer Ausbildung zum Segelflugzeugführer verbundenen zeitlichen Aufwand jedoch scheuen. Dass man damit richtig liegt zeigt die enorme Nachfrage nach einer Ausbildung auf dem vereinseigenen Motorsegler. Um der Nachfrage im Bereich des Ultraleichtfuges entgegenzukommen wurde inzwischen mit der FK 9 Mark 4 ein weiteres Flugzeug dieser Klasse angeschafft.
Aus vielen Gründen, nicht zuletzt als Folge der militärischen Nutzung des Luftraumes über Kaiserslautern, verfügten die Kaiserslauterer Flieger noch nie über einen eigenen Flugplatz. Sie üben ihren Sport seit Beginn der 1960er Jahre auf dem Flugplatz Lilienthal in Neustadt/Lachen-Speyerdorf aus. Der Flugplatz ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unabhängig hiervon bilden die Mitglieder für die Fahrt dorthin auch Fahrgemeinschaften. Fliegen ist mehr als ein Sport. Die Ausbildung vermittelt viele Schlüsselqualifikationen, die auch im beruflichen Leben sehr nützlich sein können. Nähere Informationen kann man über die Homepage des Vereins unter https://www.fsvkl.de/flugsportverein-kaiserslautern-e-v/ erhalten. red
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.