Infos der Polizei für Fans, die zum DFB-Pokalfinale nach Berlin reisen

Die drei Steinfiguren auf der Mauer am Elf-Freunde-Kreisel stehen symbolhaft für die FCK-Fans | Foto: Polizei
  • Die drei Steinfiguren auf der Mauer am Elf-Freunde-Kreisel stehen symbolhaft für die FCK-Fans
  • Foto: Polizei
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern/Berlin. Die Polizei Berlin und die Bundespolizei erwarten am Wochenende in der Hauptstadt viele Besucher aus der Westpfalz. Für alle Fußballfans, die zum DFB-Pokalfinale wollen, haben sie alle wichtigen Infos für die Anreise sowie zu den Themen Parkplätze, ÖPNV, Fanfest und Kommunikation mit der Polizei zusammengefasst. 

Seit 1985 findet traditionell das DFB-Pokalfinale der Herren im Berliner Olympiastadion statt und führt jährlich viele tausend  friedliche Fußballfans zu einem Fußballfest in der Hauptstadt zusammen. Die Polizei freut sich, die Fußballanhänger zum diesjährigen 81. Pokalfinale begrüßen zu dürfen. Neben dem Fanfest auf dem Olympischen Platz steht den Fans des 1. FC Kaiserslautern der Breitscheidplatz und den Fans von Bayer 04 Leverkusen der Hammarskjöldplatz zur Verfügung.

Anreise

Die Anzahl an Pkw-Parkplätzen in der Nähe des Berliner Olympiastadions ist sehr begrenzt. Deshalb empfiehlt die Polizei, mit der Bahn oder dem Bus anzureisen.

Anreiserichtung A 9:
- von der A 9 am Autobahndreieck Potsdam auf die A 10, Fahrtrichtung Berlin
- am Autobahndreieck Nuthetal auf die A 115 in Fahrtrichtung Berlin
- am Autobahndreieck Funkturm in Richtung Olympiastadion abfahren.

Eingabeempfehlung in das Navigationsgerät:
14055 Berlin, Heerstraße 88

Busparkplätze:
Diese befinden sich in der Olympischen Straße (sowohl Nord– als auch Südseite) sowie der nördlichen Seite der Nebenfahrbahn der Heerstraße zwischen Sensburger Allee und Flatowallee.

ÖPNV:
Die Polizei empfiehlt für die An- und Abreise, grundsätzlich den U-Bahnhof Olympia-Stadion zu nutzen. Von dort aus befindet sich der Eingang am Olympischen Platz in Sichtweite und führt auf dem kürzestem Weg in die Ostkurve zu den Fanblöcken vom 1. FC Kaiserslautern. Eine frühzeitige Anreise zum Olympiastadion (Stadionöffnung 17 Uhr) sorgt für eine entspannte Einlasssituation.

Polizeiliche Maßnahmen

Ziel der Polizei ist es, mögliche Konfliktsituationen schnell zu erkennen und Störungen für den friedlichen Ablauf der
Veranstaltung rechtzeitig zu verhindern. Daher werden Fans an verschiedenen Örtlichkeiten, zum Beispiel Bahnhöfen und
bekannten Lokalitäten, auf Polizeimitarbeitende treffen. In Einzelfällen werden größere Fangruppen auch durch
Einsatzkräfte der Polizei begleitet.

Die Polizei bittet darum, sich eindeutig von Gewalttätern zu distanzieren. "Denken Sie daran, dass Sie durch Ihr Verhalten unsere
polizeilichen Maßnahmen bestimmen. Wir unterscheiden deutlich zwischen friedlichen und gewaltsuchenden Fans.
Begegnen Sie den Anhängern der anderen Mannschaft mit Respekt und repräsentieren Sie so Ihren eigenen Verein
in der Öffentlichkeit", so die Polizei.

Kommunikation mit der Polizei

Vor, während und nach dem Spiel hat die Polizei den direkten Kontakt zu den Verantwortlichen des Vereins. Sollten Gäste im
Verlaufe der Veranstaltung Anregungen oder Probleme haben, können sie ihre Fanbetreuung oder die Vertretung des Fanprojekts ansprechen. Die Fanbetreuung steht in direktem Kontakt zu den am Ort befindlichen Einsatzkräften, so dass Probleme schnell gemeinsam gelöst werden können. pb/bp/red

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ