FCK-Jahreshauptversammlung
Kapitalerhöhung in Millionenhöhe und 10.700 neue FCK-Mitglieder

Jahreshauptversammlung des FCK 2023 | Foto: Jens Vollmer
13Bilder
  • Jahreshauptversammlung des FCK 2023
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

FCK. Dünne Besetzung in der Nordtribünenhalle des FCK: Zum Beginn der ersten hybriden Jahreshauptversammlung nahmen zwar 1.349 Mitglieder teil, doch nur 247 waren vor Ort. Die meisten Mitglieder nutzten die Möglichkeit sich online zuschalten zu können. Neben den üblichen Berichten mit einigen positiven Nachrichten standen in diesem Jahr Wahlen für alle Vereinsgremien an.

Der Vorstandsvorsitzende des e.V., Wolfgang Erfurt, sieht den FCK sportlich erfolgreich in der Zweiten Liga angekommen. Wirtschaftlich sei der Verein noch nicht genesen, aber auf einem guten Weg. Der Verein könne auskömmlich leben mit den aktuellen Einnahmen und Ausgaben, doch das Fundament sei vergangenheitsbedingt noch nicht gegeben. Die Mutter - der Verein - könne letztendlich auch nur mit einer erfolgreichen Tochter, dem Profifußballbetrieb, leben.

Wolfgang Erfurt gratuliert Rainer Keßler  | Foto: Jens Vollmer
  • Wolfgang Erfurt gratuliert Rainer Keßler
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Totengedenken 

Auf den Tag genau vor zwei Jahren verstarb 54er-Legende Horst Eckel. Unter den in diesem Jahr verstorbenen Mitgliedern waren auch Profifußballer und Trainer Michael Dusek und Trixie Thines, Ehefrau von Ehrenmitglied Norbert Thines.

Sopp erhält Goldenen Ehrenring des Vereins

Dem Kirchenrat a.D. und ehemaligen Vereinspräsidenten Udo Sopp, 89 Jahre, wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Unter ihm durften die FCK-Anhänger einst legendäre Spieler und Spiele, wie das 5:0 gegen Real Madrid, erleben. Auch Horst Eckel wurde eine weitere Ehrung posthum verliehen, er wurde in die "Hall of Fame" des Deutschen Fußballmuseums aufgenommen. 

Kritik an Westkurven-Banner

Der ehemalige Polizeipräsident Erfurt, Vorstand des e.V., kritisierte einen Banner in der Westkurve im Heimspiel gegen Holstein Kiel, auf dem Markus Karl, ehemaliger FCK-Spieler, beleidigt wurde. Karl hat sich nach seiner Profizeit für eine Karriere bei der Polizei entschieden. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit und Berufswahl seien nicht weniger wichtig wie eine freie Meinungsäußerung. Die beleidigende Diktion habe die Gürtellinie nach unten hin verlassen. Zuvor hatten das Banner auch schon zahlreiche FCK-Fans in den sozialen Medien scharf kritisiert. Der FCK-Familie im Sinne von Fritz Walter und Norbert Thines sind solche Beleidigungen fremd.

Wolfgang Erfurt | Foto: Jens Vollmer
  • Wolfgang Erfurt
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

10.700 neue Mitglieder in 22 Monaten

Gero Sciras Kampagne "Mitglied schafft Zukunft" beeinflusst die Vereinsfinanzen ausgesprochen positiv. Ausgehend von 16.900 Mitgliedern wuchs die Zahl seit Februar letzten Jahres auf aktuell 27.600 an. Das ist mittlerweile in Deutschland Platz 22 unter allen Sportvereinen. Alleine in den letzten Monaten ist der Traditionsverein um 20 Plätze nach oben geklettert. In Rheinland-Pfalz ist der FCK ohnehin Nummer 1 in Sachen Mitgliederzahl. Die große Zahl von 10.700 neuen Mitglieder in nur 22 Monaten führte zu zusätzlichen Fördermittel von 60.000 Euro. Um die 30.000-Hürde zu schaffen, wurde ein neuer Werbefilm präsentiert. Anreize wie ein Ticket-Vorkaufsrecht,  24 Stunden vor dem der Dauerkartenbesitzer oder Ermäßigungen beim Merchandising-Verkauf - noch abzuklären mit dem Finanzamt - sind angedacht. Eine Familienmitgliedschaft für Eltern mit Kindern soll ab 2024 angeboten werden. 
Über die nächste Amtsperiode von drei Jahren will Scira es sogar auf 45.000 Vereinsmitglieder schaffen - ein anspruchsvolles Ziel.  Mit den steigenden Mitgliederbeiträgen - schon jetzt knappe zwei Millionen Euro - soll die Tilgung der sechs Millionen Schulden ermöglicht werden.

Gero Scira | Foto: Jens Vollmer

Positive Finanzentwicklung des e.V.

Die Gewinn- und Verlustrechnung des e.V. trägt sich mittlerweile über die Mitgliederbeiträge von knapp zwei Millionen. Damit wurden 453.00 Euro mehr als im vorherigen Geschäftsjahr eingenommen. Der Kassenbestand hat sich um eine Million verbessert. Die Verbindlichkeiten betragen 6,4 Millionen. Nicht mehr zugehörig ist die Anleihe, welche mittlerweile zurückgezahlt werden konnte.  Eine "bemerkenswerte Entwicklung" durch den Mitgliederzuwachs attestierte Vorstandsmitglied Tobias Frey.

Tobias Frey | Foto: Jens Vollmer

Fällig ist am 30.6.2026 der Kredit der Gesellschafter der regionalen Investorengruppe Saar-Pfalz Invest in Höhe on 1.050.000 Euro. Dem Profibereich, der KGaA, schuldet der Verein noch 4.372.000 Euro, hier konnten die Schulden um eine halbe Million verringert werden.
Knapp 50.000 Euro, so viel wie nie zuvor,  konnten mit dem Projekt "Betzeengel" über Fanclubs eingesammelt werden. Dieses Geld wird in der Tradition von Norbert Thines nun karikativen Zwecken zukommen.

Hengen zum Trainerwechsel

"Die letzte Woche war emotional und intensiv. Nach einer intensiven Analyse, bewusst ganz ohne Emotionalität, ergab sich mit allen Statistiken wie Punkteschnitt und Laufleistung ein Gesamtbild, das zur Trainerentlassung führte, mit gebührendem Respekt vor Leistung des Trainerteams. Sie hatten geschafft, die Arbeit ihres Vorgängers mit dem Aufstieg zu vergolden", erklärte Hengen seine zusammen mit dem Beirat getroffene Entscheidung. Wichtig sei, noch vor dem Pokalspiel einen neuen Impuls zu setzen, der in Magdeburg zumindest in der ersten Halbzeit zu sehen gewesen sei.

Geschäftsführer Thomas Hengen | Foto: Jens Vollmer
  • Geschäftsführer Thomas Hengen
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Der Zuschauerzuspruch von über 40.000 in der vergangenen Saison, derzeit gar über 43.000 Zuschauern pro Heimspiel bedeute Platz 38 weltweit. Der Verkauf von über 25.000 Trikots in der letzten Saison sei auf Erstliganiveau.
Neu ist die Walter-Elf-Lounge in der Osttribüne. Sie soll die gestiegenen Anfragen im Hospitality-Bereich abdecken. Nach dem Mark-Forster-Konzert im Sommer wird am 22. Dezember mit dem Weihnachtssingen ein weiteres Event-Highlight im Stadion stattfinden.

Schwarze Null im Profibereich

43,5 Millionen Umsatz (im Vorjahr 16 Millionen), mit einem Plus von 160.000 Euro kann Geschäftsführer Thomas Hengen vermelden, allerdings seien positive  Sondereffekte rund um den Aufstieg knapp siebenstellig. Das positive Eigenkapital liege bei 23,8 Millionen Euro. Nur wenn der FCK beständig im oberen Drittel der Zweiten Liga  spiele, könne die FCK-Kapitalgesellschaft wirtschaftliche Stabilität erreichen. Problem seien die Gesamtkosten in Höhe von 6 Millionen Euro für das Stadion, welches immer mehr in die Jahre komme. Mit Stadt und Stadiongesellschaft soll auf konstruktiver Basis ein neuer Pachtertrag erarbeitet werden.
"Der FCK ist auf einem ordentlichem Weg, der wird immer mal wieder auch steinig, aber es wird weiter aufwärtsgehen", versprach Hengen.

Vertrauen zurückgewonnen

Die drei Amtsjahre waren erlebnisreich: Corona, Insolvenz, Satzungsnovelle, Aufstieg und Mitgliederzuwachs  - die Gremienmitglieder gingen durch alle erdenklichen Höhen und Tiefen. Verwaltungsratsvorsitzender Keßler betonte: "Es ist uns gelungen, Vertrauen zurückzugewinnen." Keßler ist es wichtig, dass zukünftig wieder Talente aus dem Nachwuchsleistungszentrum den Weg in die erste Mannschaft finden. Der Bereich Profifußball soll nachhaltig ausgebaut werden. Kessler informierte außerdem, dass der Vertrag von Hengen vorzeitig verlängert worden sei. Der Beirat sei mit ihm stets im konstruktiven, kritischen Dialog.
Keßler betont, dass die regionalen Investoren, die SPI in Persona insbesondere von Giuseppe Nardi und Klaus Dines, das Überleben des Vereins garantieren. Mittlereile könne man auch wieder sagen: "Für die Stadt Kaiserslautern ist der FCK der wichtigste Imagefaktor."

Rainer Keßler | Foto: Jens Vollmer
  • Rainer Keßler
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

7,5 Millionen Kapitalerhöhung

Vorstandsvorsitzender Rainer Keßler versicherte: "Wir haben heute schon die finanzielle Sicherheit, die nächste Lizenz zu erhalten." Eine Kapitalerhöhung in Höhe von 7,5 Millionen soll dem FCK ausreichend Liquidität garantieren. Im Rahmen der Kapitalerhöhung verliert der e.V. - je nach zusätzlichen Einnahmen wie Geldern aus dem DFB-Pokal - bis zu 5,5% seiner Anteile an die zahlenden Investoren. Kessler betonte, dass 25+1 erhalten bleibe und versichert: "Der Verein ist verschuldet, aber besitzt genügend Aktien, um Schulden zu tilgen. Operativ schreibt der e.V. schwarze Zahlen."

Aktionärsstruktur der FCK GmbH & Co.KGaA aktuell | Foto: Jens Vollmer
  • Aktionärsstruktur der FCK GmbH & Co.KGaA aktuell
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Aktuelle Aktionärsstruktur der FCK GmbH & Co. KGaA (Dezember 2023):
1. FC Kaiserslautern e.V.: 45,85%
Saar-Pfalz-Invest GmbH: 34,93%
Dienes Packaging GmbH: 4,40%
Dr. Theiss Naturwaren GmbH: 4,40%
Regionale Investoren: 0,48%
Platin 2180 GmbH*: 9,94%

Aktionärsstruktur der FCK GmbH & Co.KGaA nach Kapitalerhöhung 2024: Der e.V. verliert bis zu 5,5% seiner Anteile. | Foto: Jens Vollmer
  • Aktionärsstruktur der FCK GmbH & Co.KGaA nach Kapitalerhöhung 2024: Der e.V. verliert bis zu 5,5% seiner Anteile.
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Voraussichtliche Aktionärsstruktur der FCK GmbH & Co. KGaA in 2024:
1. FC Kaiserslautern e.V.: 40,31%
Saar-Pfalz-Invest GmbH: 42,80%
Dienes Packaging GmbH: 3,87%
Dr. Theiss Naturwaren GmbH: 3,87%
Regionale Investoren: 0,42%
Platin 2180 GmbH*: 8,74%
*bekannt als "Pacific Media Group"

Fansäule soll ab Frühjahr beleuchtet werden

"Die Fansäule liegt ausgearbeitet in der Schublade", versichert Keßler. Aus steuerlichen Gründen habe diese noch nicht umgesetzt werden können. Es gäbe zudem hohe Einmal- und laufende Kosten mit rechtlichen Hürden. Im Frühjahr soll im Detail beleuchtet werden, ob die längst beschlossene vierte Säule, eine Beteiligung an der FCK-Kapitalgesellschaft seitens Fans und Mitgliedern, lohnend sein kann.

Das Organigramm des FCK: Die 1. FC Kaiserslautern Management GmbH ist immer 100%ige Tochter des e.V., egal wer wie viele Anteile an der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA besitzt. | Foto: Jens Vollmer
  • Das Organigramm des FCK: Die 1. FC Kaiserslautern Management GmbH ist immer 100%ige Tochter des e.V., egal wer wie viele Anteile an der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA besitzt.
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Dass der FCK e.V. immer mehr Anteile verliert, sehen nicht wenige Mitlieder kritisch. Das Organigramm des FCK zeigt aber: Die 1. FC Kaiserslautern Management GmbH ist immer 100%ige Tochter des e.V., egal wer wie viele Anteile an der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA besitzt. 

Mitglieder quittieren gute Arbeit mit Entlastung

Mit der neuen Versammlungsform gab es Veränderungen im Wahlprozess. Nur Mitglieder mit Smartphones konnten vor Ort ihre Stimme abgeben, was in früheren Jahren per Stimmzettel oder mit Abstimmungsgeräten möglich war. Alle Mitglieder mussten sich vorab für die JHV registrieren, ob online oder in Präsenz, um Stimmen abgeben zu können.

Die FCK-Vereinsmitglieder scheinen zufrieden: Der Vorstand des e.V wurde mit 98,13% von 1.176 Stimmen entlastet. 
Die Verwaltungsratsmitglieder Keßler, Rem, Helou, Stich und Briegel erhielten gemeinsam 96,8% Entlastung bei 1249 Stimmen.

Die anschließenden Neuwahlen des Verwaltungsrates waren in diesem Jahr recht übersichtlich. Nur vier neue Kandidaten stellten sich, zusammen mit den bisherigen Verwaltungsratsmitgliedern, zur Wahl, bei der sich die bisherigen Verwaltungsräte durchsetzen konnten: 
Rainer Keßler: 1.063 Stimmen, 85,31%
Hans-Peter Briegel: 889 Stimmen, 71,35%
Johannes B. Remy: 864 Stimmen, 69,34%
Valentin Helou: 820 Stimmen, 65,81%
Daniel Stich: 740 Stimmen, 59,39%
Drei davon werden Beirats-Mitglieder. 
Nachrücker sind - in dieser Reihenfolge - Thorsten Lill, Michael Schultheiss und Patrick M. Buchmann. 2.014 Mitglieder stimmten ab, 208 waren noch in der mittlerweile völlig ausgekühlten Halle anwesend.

Hans-Peter Briegel | Foto: Jens Vollmer
  • Hans-Peter Briegel
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Der Vorstand des e.V. stellte sich ebenfalls wieder zur Wahl, weitere Kandidaten gab es keine.
Tobias Frey ist neuer Vorstandsvorsitzender mit 1.083 Stimmen (93,44%).
Gero Scira ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender mit 1.042 Stimmen (89,91%).
Wolfgang Erfurt kam auf 902 Stimmen (77,83%)

Für den Ehrenrat stellten sich neben den bisherigen Mitgliedern zwei weitere Kandidaten zur Verfügung. Jürgen Kind zog seine Kandidatur zurück. 
Josef Stabel: 894 Stimmen, 84,42%
Ottmar Frenger: 848 Stimmen, 80,08%
Dr. Michael Koll: 824 Stimmen, 77,81%
Günter Klingkowski: 730 Stimmen, 68,93%
Fritz Koch: 532 Stimmen, 50,24%
Wolfgang Rotberg ist mit 529 Stimmen Nachrücker.

Zukünftige Rechnungsprüfer sind Bettina Huber, Joachim Buchmann sowie Thomas Maier.

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ