KinderCouncil:
Mit Kindern auf Augenhöhe philosophieren
Mitglieder des KinderCouncil stellten am 27. Januar Ergebnisse und Beschlüsse der philosophischen Ideenwerkstatt aus dem Wintersemester 2019/2020 vor. Schülerinnen und Schüler sowie Lehramtsstudierende haben sich im Rahmen des Kooperationsprojekts von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und DHBW Karlsruhe mit ethischen Fragen in Bezug auf Bildung, Umwelt, Konsum oder Kinderrechte auseinandergesetzt.
Meist kommunizieren wir mit Kindern nicht auf Augenhöhe. Sei es zu Hause oder in der Schule. Kinder werden erzogen oder unterrichtet – wir hier, ihr da. Einen ganz anderen Ansatz verfolgt das KinderCouncil, das Mädchen und Jungen von acht bis vierzehn Jahren einmal pro Woche die Möglichkeit gibt, ihren wissbegierigen und kritischen Geist zu entfalten – und gehört zu werden. Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe philosophieren hier mit Kindern auf Augenhöhe, ohne die üblichen Hierarchien. Die Ergebnisse der philosophischen Ideenwerkstatt des Wintersemesters 2019/2020 stellten Kinder und Studierende am 27. Januar im Senatssaal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor.
Sich die Welt der Kinder zeigen lassen
Mehrere Monate hatten sie sich mit ethischen Fragen in Bezug auf Bildung, Umwelt, Konsum oder Kinderrechte beschäftigt. Hatten Fragen gestellt, recherchiert, abgewogen, diskutiert und Beschlüsse gefasst. Etwa, dass es in der Schule mehr Freiheit und Autonomie für Schülerinnen und Schüler geben sollte, mehr individuelle Förderung und mehr Praxisnähe. Oder, dass wir unser Konsumverhalten hinterfragen sollten, weil das Ökosystem unsere Lebensgrundlage ist und Natur ihren eigenen Wert hat. Und auch, dass Kinder ein Recht auf den Zugang zu Informationen haben sollten, ein Recht auf kleinere Klassen oder kurze Schulwege. „Die Studierenden waren sehr beeindruckt von den Kindern“, zieht Dr. Sabine Pohl, eine der Leiterinnen des KinderCouncil, Bilanz. „Es war aber auch ein lehrreicher Schock für die Studierenden, aus ihren gewohnten Mustern auszubrechen. Nicht vor einer Klasse zu stehen und zu reden, sondern mit den Kindern in einen Diskurs zu gehen, sich ihre Welt zeigen zu lassen“, so die Mitarbeiterin des Instituts für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Ergebnisoffen arbeiten
„Eine Herausforderung für uns waren die großen Altersunterschiede. Ganz anders als in einer Schulklasse“, berichtet Lehramtsstudentin Johanna Dessecker. Den Ansatz, mit Kindern zu philosophieren und auf einer Ebene zu kommunizieren, ist für sie eine Anregung für ihren späteren Beruf als Lehrerin. „Im KinderCouncil takten wir das Philosophieren nicht. Wir arbeiten ergebnisoffen. Denn Offenheit ist eine Bedingung für das Philosophieren, für das Fragen“, betont Julia Hainer, ebenfalls Mitarbeiterin des Instituts für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und in der Leitung des KinderCouncil. Im nächsten Semester, ab 20. April, geht es im KinderCouncil um die Frage, wie die Welt funktioniert und wie wir sie als Menschen beeinflussen. Anmeldungen sind ab sofort per Mail an claudia.keller@ph-karlsruhe.de möglich. Anmeldeschluss ist der 3. April. Weitere Informationen zum KinderCouncil und zur Teilnahme gibt es auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/kindercouncil
Über das KinderCouncil
Das Kooperationsprojekt von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und DHBW Karlsruhe wurde 2018 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kindern eine Stimme zu geben und Kinder ernst zu nehmen. Die Leitung haben Claudia Keller (Leiterin des KinderCollege der DHBW Karlsruhe) sowie Julia Hainer und Dr. Sabine Pohl (Mitarbeiterinnen des Instituts für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe). Zurzeit ist das KinderCouncil als philosophische Ideenwerkstatt am Institut für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angesiedelt und eingebunden in reguläre Seminare. Julia Hainer, Dr. Sabine Pohl und Lehramtsstudierende philosophieren und diskutieren hier mit den Kindern auf Augenhöhe. Das KinderCouncil findet montags von 17 bis 18.30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt und richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Autor:Regina Thelen aus Karlsruhe |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.