Kampagne startet im Wintersemester
"Kind und Campus" startet in Karlsruhe

Die Initiatorinnen und Initiatoren der Kampagne "Kind & Campus: So geht’s" im Eltern-Kind-Lernraum am Karlsruher Institut für Technologie | Foto: Geschäftsstelle Chancengleichheit KIT
  • Die Initiatorinnen und Initiatoren der Kampagne "Kind & Campus: So geht’s" im Eltern-Kind-Lernraum am Karlsruher Institut für Technologie
  • Foto: Geschäftsstelle Chancengleichheit KIT
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Die Vereinbarkeit von Studium und Familie ist ein wichtiges Thema für mehr Familienfreundlichkeit und Familienbewusstsein in Karlsruhe. Eine Projektgruppe im Rahmen des Karlsruher Bündnisses für Familie unterstützt Studierende mit Familienverantwortung. Im Wintersemester 2018/2019 startet dazu die Kampagne "Kind & Campus: So geht's". Sie macht studierende Eltern sichtbar und zeigt, dass sich Kinderbetreuung und Studium vereinbaren lassen. In Ergänzung des Online-Ratgebers "Studieren mit Kind" auf der Internetseite des Studierendenwerkes liegt der Fokus der Kampagne auf einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit.

Ziel ist es, alle Lehrenden, Verantwortlichen und Mitstudierenden an den Hochschulen vermehrt für die Belange studierender Eltern zu sensibilisieren und diese im Umgang sowie in Entscheidungsprozessen wertschätzend und angemessen zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden studierende Eltern auf die Angebote an den Hochschulen aufmerksam gemacht und erfahren, dass sie Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen können.

Neue Postkarten und Plakate, die an den beteiligten Hochschulen und in Karlsruhe ausliegen beziehungsweise aushängen, weisen auf die Ausgabe einer extra für die Kinder studierender Eltern gestalteten Brotbox, gefüllt mit Gutscheinen und Materialien, hin. Ergänzend sind themenspezifische Veranstaltungen an den Hochschulen geplant.

Die Kampagne "Kind & Campus: So geht's" wird durchgeführt und getragen vom International Student Center des Studierendenwerkes Karlsruhe, der Geschäftsstelle Chancengleichheit am Karlsruher Institut für Technologie, den Büros für Gleichstellung an der Pädagogischen Hochschule und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe, dem Allgemeinen Studierendenausschuss am Karlsruher Institut für Technologie sowie dem Karlsruher Bündnis für Familie der Stadt Karlsruhe.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Karlsruher Bündnisses für Familie unter karlsruhe.de/familienbuendnis. Der Online-Ratgeber "Studieren mit Kind" steht auf der Internetseite des Studierendenwerkes Karlsruhe unter kinder.sw-ka.de zum Download bereit. Fragen beantwortet die Geschäftsstelle des Karlsruher Bündnisses für Familie im Kinderbüro der Stadt Karlsruhe, entweder persönlich in der Südendstraße 42, telefonisch unter 0721/133-5080 oder per E-Mail an familienbuendnis@sjb.karlsruhe.de.

Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ