Bauprojekte in Millionenhöhe
Kreisstadt St. Wendel investiert in Niederkirchen

St. Wendel. Zwei große Bauprojekte setzt die Kreisstadt St. Wendel jetzt in Niederkirchen um. Die Grundschule erhält eine moderne Schulturnhalle, die allen zeitgemäßen Anforderungen entspricht. Im Rahmen des Friedhofskonzepts wird zudem eine neue Friedhofshalle gebaut.
Zeitgemäße Schulturnhalle mit modernem Energiekonzept
Nachdem der Abriss der alten Turnhalle an der Grundschule Niederkirchen mittlerweile abgeschlossen ist, beginnt an gleicher Stelle der Neubau in Holzrahmenbauweise - inklusive effektiver Wärmedämmung. Größe der neuen Halle: 26 Meter lang und 16 breit. Das Raumangebot für den Schulsport wird somit um rund 15 Quadratmeter vergrößert. Bei der Planung der Innenausstattung wurden alle zeitgemäßen Anforderungen einer modernen Schulturnhalle berücksichtigt. Des Weiteren ist die neue Sportstätte barrierefrei gestaltet. Das ursprüngliche Kellergeschoss der alten Halle bleibt bestehen und wird hinsichtlich der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen modernisiert. Die komplett renovierten Kellerräume können künftig als Abstell- und Lagerfläche genutzt werden. Im Rahmen der Umweltbemühungen der Kreisstadt St. Wendel erhält das Pultdach der neuen Halle eine Photovoltaikanlage, die an das Verbrauchsnetz angeschlossen wird. Ein zweiter Eingang, der als Flucht- und Rettungsweg dient, kommt ebenfalls neu hinzu.
Die Niederkircher Grundschule besuchen Schüler der Stadtteile Niederkirchen, Saal, Marth sowie Hoof, Osterbrücken, Dörrenbach und Werschweiler.
Die Fertigstellung der neuen Schulturnhalle ist für Juli/August 2021 geplant. Die Kosten dafür belaufen sich auf knapp 1,5 Millionen Euro. Das Projekt wird durch die „Förderrichtlinie Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Schulinfrastruktur“ unterstützt.
Große Friedhofshalle für Niederkirchen, Bubach, Marth und Saal
Das zweite Bauprojekt ist der Neubau der Friedhofshalle im Zuge der Umsetzung des städtischen Bestattungswesenskonzeptes.
Die neue Friedhofshalle dient somit künftig als zentrale Halle für die Ortsteile Niederkirchen, Bubach, Marth und Saal. Hierfür wird der Aussegnungsraum größer angelegt und es wird eine zusätzliche Kühlzelle – nun insgesamt vier – geben. Zwei Toilettenanlagen entstehen, davon eine behindertengerecht. Im teilweise überdachten Innenhof stehen künftig Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Hinzu kommen außerdem Außenlagerräume für Friedhofsgeräte. Auch der Neubau der Friedhofshalle erfolgt barrierefrei und unter zeitgemäßen energetischen Gesichtspunkten mit effektiver Wärmedämmung und Dreifachverglasung. Eine Photovoltaikanlage auf dem Satteldach wird so installiert, dass eine maximale Nutzung für den Eigenbedarf der Halle möglich ist. So können Fußbodenheizung, Wärmepumpe und die Kühlzellen mit eigenem Solarstrom betrieben werden. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist.
Die Wände der alten Friedhofshalle bleiben als Andachtsstätte weiterhin erhalten und fließen ästhetisch in die Gestaltung der Außenanlage des Neubaus ein. Diese wird komplett neu gestaltet, sobald die neue Friedhofshalle in Betrieb ist. Die Planungen hierzu sind bereits abgeschlossen.
Die Fertigstellung der neuen Friedhofshalle ist für Sommer/Herbst 2021 geplant. Die Kosten dafür belaufen sich auf knapp 2 Millionen Euro. Das Projekt wird vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes gefördert.
„Diese Investitionen sind wichtig für unsere Stadt“, betont Bürgermeister Peter Klär. „Ich bin froh, dass beide Projekte mit Fördermitteln unterstützt werden. Die Entwicklung unserer Dörfer ist das richtige Signal für unsere Bürgerinnen und Bürger.“ ps

Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ