Eberhard Linke, Carmen Stahlschmidt und Rob Jansen
Ausstellung der Künstler im Kreishaus Südliche Weinstraße

Eberhard Linke wird unter anderem die Skulptur „Narr auf Rädern“ aus Terrakotta im Kreishaus SÜW ausstellen | Foto: Eberhard und Barbara Linke Stiftung
  • Eberhard Linke wird unter anderem die Skulptur „Narr auf Rädern“ aus Terrakotta im Kreishaus SÜW ausstellen
  • Foto: Eberhard und Barbara Linke Stiftung
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Landkreis SÜW/Landau. Der durch dreisten Diebstahl in Teilen zerstörte „Früchtebrunnen“ vor dem Kreishaus der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau ist teilweise abgebaut und wird derzeit in einer Gießerei saniert; sein Erbauer, Professor Eberhard Linke, und die beiden „Brunnenretter“ Carmen Stahlschmidt und Rob Jansen werden ab Sonntag, 12. Mai, aktuelle Werke im Kreishaus, An der Kreuzmühle 2, Landau zeigen. Landrat Dietmar Seefeldt lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Vernissage um 11 Uhr und zur anschließenden vierwöchigen Ausstellung ins Kreishaus ein.

„Mit Eberhard Linke, Carmen Stahlschmidt und Rob Jansen ist es uns gelungen, drei renommierte Künstler an die Südliche Weinstraße zu holen, die vor allem die Arbeit im Atelier der Eberhard und Barbara Linke Stiftung im hessischen Flonheim verbindet“, so Landrat Seefeldt. „Durch die Arbeit an unserem Brunnen vor Kreishaus pflegen wir natürlich eine ganz besondere Beziehung zu ihnen. Zumal Professor Linke 1978 den Kunstpreis für Plastik der Südlichen Weinstraße erhielt.“

Zur Ausstellung

Kunst überwindet Grenzen, geographische und physische, materielle und ideelle: zwischen Menschen untereinander, zwischen Mensch und Tier, zwischen Mensch und Natur. In Skulptur, Malerei und Zeichnung zeigen die drei in Ateliergemeinschaft arbeitenden Kunstschaffenden unter dem Titel „Haasje spring over - Grenzüberschreitungen“ Wege zur Überschreitung vermeintlicher Grenzen auf. Mit ihren Arbeiten erschaffen die drei Künstler eigene Welten, greifen Themen der Literatur und der Historie, aber auch der eigenen Lebenserfahrung auf. Die Betrachter sind eingeladen, diese Lebenswelten für sich zu erschließen.

Die ausgestellten Arbeiten dürfen nicht nur besichtigt werden, die Kleinauflagen von Terrakotten, Bronzefiguren, limitierten Offsetdrucken und Radierungen stehen auch zum Verkauf. Eine „Traubenträgerin“ empfiehlt sich für eine vom Wein geprägte Landschaft. Aber auch große Originalarbeiten für den heimischen Garten oder das Wohnzimmer werden angeboten.

Dr. Carlo Servatius, Vorsitzender der Eberhard und Barbara Linke Stiftung, wird am 12. Mai in die Ausstellung einführen. Musikalisch umrahmen wird die Vernissage Adrian Rinck, Leiter der Kreismusikschule Südliche Weinstraße.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist vom 13. Mai bis einschließlich Freitag, 7. Juni, montags bis mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr zu sehen, donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr. Gäste der Ausstellung melden sich bitte zu den genannten Öffnungszeiten am Empfang und nennen ihr Anliegen, die Ausstellung zu besuchen. red

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ