Emmerich Smola Förderpreis 2024 vergeben
Verleihung beim Konzert der SWR Junge Opernstars in der Landauer Festhalle

Der Sängerin Anita Monserrat und dem Sänger Valentin Ruckebier, wurde von Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler, der Emmerich Smola Förderpreis übergeben | Foto: Stadtholding Landau
  • Der Sängerin Anita Monserrat und dem Sänger Valentin Ruckebier, wurde von Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler, der Emmerich Smola Förderpreis übergeben
  • Foto: Stadtholding Landau
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Landau. Der Sängerin Anita Monserrat und dem Sänger Valentin Ruckebier wurden am Samstagabend, 20. Januar,  von Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißer, der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Emmerich Smola Förderpreis übergeben. Die Auszeichnung gilt als einer der höchstdotierten Musikpreise und wurde von der Stadt Landau bereits zum achtzehnten Mal vergeben.

Die Schirmherrschaft der Preisverleihung hat erneut die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer übernommen, die von Staatssekretär Professor Dr. Jürgen Hardeck vertreten wurde. Die beiden Preisträger wurden aus einer Konkurrenz von je zwei weiteren Sängerinnen und Sängern durch Publikumsentscheid im Rahmen des vom SWR-Fernsehen, gemeinsam mit der Stadtholding Landau in der Pfalz und dem Kulturbüro der Stadt Landau veranstalteten SWR Junge Opernstars-Konzertes bestimmt. Bei dem Sangeswettstreit wurden die Akteure von der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der Leitung von Elias Grandy begleitet. Markus Brock moderierte erneut den spannenden Konzertabend in der von über 900 Gästen besuchten Jugendstil-Festhalle Landau.

Das Preisgeld des Sängerwettstreits stiftete traditionsbedingt die Sparkasse Südpfalz. Auch in diesem Jahr gingen die Mitbewerber und -innen nicht leer aus und erhielten einen Anerkennungspreis für die Teilnahme in Höhe von 1.000 Euro,  gespendet von der Paul und Yvonne Gillet-Stiftung.

Namensgeber für den Preis ist der im August 2012 verstorbene Professor Emmerich Smola. Smola war mit dem SWR-Rundfunkorchester Kaiserslautern verbunden wie kein anderer Dirigent. Er prägte die Entwicklung des Orchesters seit den ersten Anfängen über vier Jahrzehnte hinweg. Rund 15.000 Musikaufnahmen in einer immensen stilistischen Vielfalt spielte das SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern unter seiner Leitung ein.

Die zu dem Sangeswettstreit nach Landau eingeladenen jungen Künstlerinnen und Künstler waren von der SWR-Musikredaktion Baden-Baden ausgewählt worden. Allesamt hatten sie sich durch hervorragende Platzierungen bei internationalen Musik-wettbewerben für den Publikumsentscheid in Landau qualifiziert.

Vita der Preisträger

1998 im englischen Salisbury geboren begann die Mezzosopranistin im Mädchenchor der Kathedrale ihrer Heimatstadt. Anschließend erhielt sie ein Chorstipendium am Trinity College in Cambridge. Es folgte ein Gesangsstudium an der Royal Academy of Music bei Alex Ashworth und Catherine Wyn-Rogers, das sie mit Auszeichnung abschloss. Zur Zeit lebt sie in London und Wien, wo sie im Opernfach von Michael Schade und Eva Maria Riedl-Buschan unterrichtet wird. Meisterklassen besuchte sie bei Neil Shicoff und Malcolm Martineau. 2023 wurde sie für ein Rollencover in Händels „Semele“ im französischen Lille unter Emmanuelle Haïm engagiert und sang Bachs „Johannes-Passion“ im Barbican Center London, Händels „Dixit Dominus“ und Vivaldis „Gloria“. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Philippe Herreweghe oder Iain Ledingham sowie mit der Britten Sinfonia oder dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien.Anita war Semifinalistin bei Plácido Domingos „Operalia“ in Kapstadt und Teilnehmerin des „Young Singers Project“ der Salzburger Festspiele 2023 sowie Finalistin des „Händel Singing Competition“ und des „Kathleen Ferrier Awards“. Im Dezember trat sie bei „Christmas in Vienna“ im Wiener Konzerthaus auf.

Der 1997 geborene Bass kam als Sohn zweier Berufsmusiker schon früh mit Musik in Kontakt und erhielt zunächst Geigen-, Klavier-, und Gesangsunterricht in Remscheid sowie Kompositionsunterricht bei David P. Graham. 2014 begann er ein Kompositionsstudium bei Manfred Trojahn, wechselte dann zu Oliver Schneller an die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. 2017 kam ein Gesangsstudium bei Konrad Jarnot hinzu. Seit 2022 ist er Mitglied des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und verkörpert dort verschiedene Rollen in Mozarts „Zauberflöte“, in Bellinis „Sonnambula“ oder Verdis „Macbeth“. Ferner gastierte er an den Theatern in Pforzheim, Hagen und an der Ägyptischen Nationaloper Kairo. Valentin tritt auch als Lied- und Oratoriensänger in Erscheinung. So sang er Luciano Berios „Cries of London“ und Schuberts „Die schöne Müllerin“. Er gewann den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Gesang 2022 und erhielt ein Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes. Valentin Ruckebier ist auch als Komponist aktiv. Seine Werke wurden bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und von namhaften Interpreten aufgeführt. Er erhielt den Vaillant-Kompositionspreis und war Composer in Residence am Beethovenhaus Bon

Konzertausstrahlung im Südwest-Fernsehen

Die Highlights des Konzertes wird vom Südwest-Fernsehen am Sonntag, 25. Februar um 8 Uhr (SWR Junge Opernstars 2023 - Das Konzert) ausgestrahlt. Um 8.45 Uhr folgt dann ein Film über das diesjährige Konzert (SWR Junge Opernstars 2024  Der Film). Im SWR 2 Rheinland-Pfalz Hörfunk ist die Konzertaufzeichnung in voller Länge am Sonntag, 18. Februar, von 20.03 bis 23 Uhr, zu hören.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die SWR Junge Opernstars-Sendereihe sind unter www.swr.de/jungeopernstars beziehungsweise www.swr2.de veröffentlicht. red

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ